Mathias Schäfer ist neuer Präsident des BDF

Mathias Schäfer ist neuer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes wählten den 48-jährigen Juristen und geschäftsführenden Gesellschafter der FingerHaus-Gruppe heute auf ihrer Mitgliederversammlung in Wiesbaden einstimmig zum Nachfolger von Hans Volker Noller, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte. 
Mathias Schäfer ist neuer BDF-Präsident. Foto: BDF / FingerHaus
Mathias Schäfer ist neuer BDF-Präsident. Foto: BDF / FingerHaus
Mathias Schäfer (48) ist seit 2010 Mitglied im Vorstand des Wirtschaftsverbandes der Holz-Fertigbauindustrie und wurde 2019 zum Vizepräsidenten gewählt. Seit 2007 führt der promovierte Jurist gemeinsam mit Klaus Cronau die Geschäfte der FingerHaus-Gruppe in Frankenberg an der Eder. Seit 2021 ist er Honorarprofessor für Recht der Sozialen Arbeit an der CVJM-Hochschule in Kassel. 
  
Als neuer BDF-Präsident möchte Schäfer die Marktanteile der Fertighausindustrie kontinuierlich ausbauen (derzeit rund 23 Prozent im Ein- und Zweifamilienhausbau). Schäfer: „Der Fertigbauanteil zeigt sich derzeit weiter robust bis leicht ansteigend, während die Baunachfrage insgesamt spürbar gehemmt ist. Steigende Bauzinsen und Materialpreise, eine Baupolitik, die das Eigenheim kaum noch fördert, sondern lieber Sanierungen voranbringen will sowie eine insgesamt rückläufige Investitionsbereitschaft der Menschen in unserem Land machen dem privaten Bausektor zu schaffen. Deshalb richtet sich der Fokus der Fertighausindustrie noch stärker auf die Zukunftsthemen Qualität und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung, Energieeffizienz und hauseigene Energieerzeugung sowie Planungs- und Kostensicherheit bei Bauvorhaben. Damit bietet der deutsche Holzfertigbau Bauherren überragende Vorteile im Wettbewerb mit anderen Bauweisen. So wollen wir den aktuellen Rahmenbedingungen beim Hausbau begegnen und zugleich bau- und klimapolitisch positive Akzente im Einfamilienhaus- und Wohnungsbau setzen.“ 
  
Die weiteren Mitglieder des neuen BDF-Vorstands sind: Hans Volker Noller (Fertighaus WEISS, Oberrot) wurde zum Vizepräsidenten gewählt und Frank Gussek (GUSSEK-HAUS, Nordhorn) als Vizepräsident bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Markus Baukmeier (Meisterstück-HAUS, Hameln), Christian Huf (HUF-HAUS, Hartenfels) und Johannes Schwörer (SchwörerHaus, Hohenstein). Alexander Lux (LUXHAUS, Georgensgmünd) hatte nach 18 Jahren im BDF-Vorstand nicht erneut kandidiert. Sein Nachfolger ist Andreas Beyer (WeberHaus, Wenden). Norbert Röhl (Hager, Blieskastel) folgt als Vertreter der fördernden Mitglieder auf Florian Balthasar (vormals VELUX, Hamburg) im BDF-Vorstand.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

06.11.2022

Hausbaunews

Wärme, Wert und Wandel: Was hinter einer ...

Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Vorgaben und das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz machen die energetische Sanierung von Gebäuden zu einem hochaktuellen Thema. Es geht dabei nicht nur ...

Die Vorteile einer Sandstrahlkabine

Wenn Sie in der Werkstatt oder im Handwerk tätig sind, wissen Sie, wie wichtig die richtige Ausrüstung ist. Eine der häufig übersehenen, aber entscheidenden Maschinen ist die Sandstrahlkabine. Ob ...

Bauen, Wohnen, Eigenheim

Prozesse beschleunigen, Bürokratie abbauen und die Kosten senken, so lassen sich die Pläne der neuen Bundesregierung, wenn es um die Themen Bauen und Wohnen geht, wohl am besten zusammenfassen. ...

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Musterhäuser

ComfortStyle 10.01 W

Preis ab
126.999 €
Fläche
103,00 m²
SENTO 301 A S130

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
Format 5-480

Preis ab
1.143.140 €
Fläche
465,86 m²
Homestory 876

Preis ab
240.000 €
Fläche
140,00 m²
Noblesse 128

Preis ab
322.510 €
Fläche
129,25 m²
SOLUTION 183 V3

Preis ab
521.785 €
Fläche
182,77 m²

0