Wohlfühlklima zu jeder Jahreszeit

Wer kennt es nicht? Man kommt nach einiger Zeit nach Hause und wird von „dicker“, verbrauchter Luft begrüßt. Der erste Weg führt also zu den Fenstern, um ein paar Minuten stoßzulüften. Experten raten allerdings dazu, dies mehrmals täglich zu tun. Doch wie, wenn niemand zuhause ist? Fensterhersteller German Windows (Südlohn-Oeding) bietet dafür eine Lösung: Seine integrierten Lüftungssysteme ermöglichen eine permanente Frischluftzufuhr über innovative Zuluft-Elemente. So entsteht durchgehend eine optimale Raumluftqualität – ganz ohne Wärmeverlust, der beim Stoßlüften hingegen kaum zu vermeiden ist.
Für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit: Die Lüfter „ZFH 35-5“, „ZFH 40“ sowie „Arimeo Classic S“ von German Windows ermöglichen über innovative Zuluft-Elemente eine permanente Frischluftzufuhr – sogar bei geschlossenem Fenster. Foto: German Windows
Für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit: Die Lüfter „ZFH 35-5“, „ZFH 40“ sowie „Arimeo Classic S“ von German Windows ermöglichen über innovative Zuluft-Elemente eine permanente Frischluftzufuhr – sogar bei geschlossenem Fenster. Foto: German Windows
Stoßlüften ist kein einfaches Unterfangen: Lüftet man zu wenig, entsteht Schlimmel. Lüftet man hingegen zu oft, geht ungewollt Wärme verloren und die Heizkosten steigen. Dabei raten Energie-Experten dazu, drei- bis viermal täglich stoßzulüften – je nach Jahreszeit fünf bis 30 Minuten lang. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass jemand zuhause ist, um die Fenster zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Der Münsterländer Hersteller German Windows zeigt, dass es auch einfacher geht: „Unsere Fenster mit integrierten Falzlüftern verfügen je nach Modell über manuelle oder automatische Durchlässe, die auch ohne eigenständiges Lüften durchgehend für ein angenehmes Raumklima sorgen“, erklärt Gesamtvertriebsleiter Marc Schiffer.

Dauerhaft Frischluft – sogar bei geschlossenem Fenster

Mit dem Lüfter „ZFH 5-35“ erhalten Nutzer ein Zuluftelement, das sich durch sein modernes Design direkt am Blendrahmen des Fensters integrieren lässt. Je nach Wunsch sind dank eines Öffnungs- und Verschlusshebels drei Öffnungspositionen möglich: „minimum“ für eine Grundlüftung, „automatisch“ zur optimalen Feuchteregelung sowie „maximum“ zur Stoßlüftung. Der Lüfter „ZFH 40“ eignet sich derweil besonders für Räume, in denen ein erhöhter Schallschutz vonnöten ist – etwa in Arbeits- oder Schlafzimmern. Hier garantiert er einen permanenten Luftaustausch und kann bei Bedarf über einen manuellen Verschlusshebel geschlossen werden. Dieser Lüfter wird auf dem Fensterflügel angebracht – im Gegensatz zum Falzlüfter „Arimeo Classic S“, der im Fensterflügel befestigt wird. Er besteht aus zwei Regelungsklappen, die sich bei einem gewissen Winddruck gleichzeitig öffnen beziehungsweise schließen und auf diese Weise den Luftstrom regulieren. Das bedeutet in der Praxis: Herrscht normaler Wind, sind die Klappen geöffnet. Ist der Wind hingegen zu stark, schließen sie sich automatisch. Somit wird ein optimaler Luftaustausch gewährleistet – sogar bei geschlossenem Fenster. Erhältlich ist der Falzlüfter Arimeo Classic S sowohl für Anschlag- als auch Mitteldichtungsfenster in verschiedenen Einbauvarianten. Dabei kann er auf unterschiedliche Weise zum Einsatz kommen: Als Querlüftung oder als reines Zuluftelement in Kombination mit Abluftventilatoren. Eines haben die Lüfter „ZFH 5-35“ und „ZFH 40“ sowie der Falzlüfter „Arimeo Classic S“ gemeinsam: Bei allen dreien gelangt ausschließlich Luft in die Innenräume – Mücken und Fliegen haben dank eines eingebauten Insektengitters hingegen keine Chance.

Quelle: German Windows

14.08.2022

Hausbaunews

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...

Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...

Musterhäuser

CONCEPT-M 163 Dresden

Preis ab
564.014 €
Fläche
195,03 m²
EDITION 134 V5

Preis ab
259.085 €
Fläche
135,14 m²
Edition S 196

Preis ab
415.538 €
Fläche
195,71 m²
München

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²
Musterhaus Mannheim

Preis
auf Anfrage
Fläche
230,00 m²
VarioFamily 118

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,00 m²

0