Praktische Altersvorsorge im Souterrain

Wer sich dran gibt, ein Eigenheim zu bauen oder bauen zu lassen, kann mit überschaubarem Mehraufwand eine zweite Wohneinheit realisieren. Beliebt ist eine separate Einliegerwohnung im Souterrain. „Gerade auf Baugrundstücken in Hanglage schafft ein Kellergeschoss nicht nur ein sicheres Fundament für den Neubau sowie Nutzfläche etwa für die Haustechnik oder für eine Garage, sondern auch hochwertige Wohnfläche, die gerne für eine lichtdurchflutete, idealerweise barrierefreie Souterrainwohnung genutzt wird“, sagt Christian Kunz von der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). 
Eine separate Souterrainwohnung bietet zuhause mehr Flexibilität – auch für das Wohnen im Alter. Foto: GÜF / Fertighaus WEISS
Eine separate Souterrainwohnung bietet zuhause mehr Flexibilität – auch für das Wohnen im Alter. Foto: GÜF / Fertighaus WEISS
Eine Einliegerwohnung im Keller? – „Da ist es doch dunkel, feucht und muffig. Da möchte ich bestimmt nicht wohnen“, wird sich früher manch einer gedacht haben. Heute ist das ganz anders, was nicht etwa daran liegt, dass man gerade in Ballungsgebieten jede Wohnung nehmen muss, die man kriegen und bezahlen kann. Nein, vielmehr ermöglichen auch Wohnungen im Kellergeschoss inzwischen echtes Wohlfühlwohnen. „In fast jedem Einfamilienhaus mit Keller wird dieser als vollwertiges Wohngeschoss mit modernen Lösungen für Frischluft und Tageslicht sowie mit effizienter Heizung und effektiver Wärmedämmung geplant“, so Kunz. 
  
Die entstehende Wohnfläche im Untergeschoss des Hauses kann zum Beispiel für eine Wellnessoase oder für ein Homeoffice selbst genutzt oder aber für eine separate Wohneinheit verwendet werden. Eine Einliegerwohnung dient beizeiten etwa dem heranwachsenden Nachwuchs als Starthilfe; oder sie vergrößert durch Mieteinnahmen das Einkommen und die Altersvorsorge; nicht zuletzt bietet sie Flexibilität für das eigene Wohnen im Alter. „Mit separatem Eingang und Terrasse sowie einer barrierefreien Wegeführung ausgestattet, eignet sich die Souterrainwohnung ideal für die besten Jahre in den eigenen vier Wänden“, merkt Kunz an. „Die darüberliegende Haupt-Wohneinheit kann nach Möglichkeit familienintern bewohnt werden, um sich nach Art eines typischen Mehrgenerationenhauses bestmöglich gegenseitig zu unterstützen. Das ist eine Vorstellung, die bei vielen Baufamilien gut ankommt.“ Eine andere Möglichkeit ist, die Wohnung eines Tages für eine häusliche Pflegekraft zu nutzen. Oder aber sie wird vermietet und hilft auf diese Weise dabei, die Rente aufzubessern. „Richtig geplant trägt ein Eigenheim mit Keller in doppelter Hinsicht zur attraktiven Altersvorsorge bei: Statt Miete zu zahlen, werden Mieteinnahmen generiert“, so Kunz, der Fachbauleiter Kellerbau für Weiss Holzhausbau und Haustechnik ist. 
  
Die Kosten für ein unterkellertes Haus liegen ungefähr 20 Prozent höher als bei einem Haus ohne Keller. Die Wohnfläche vergrößert sich jedoch um beachtliche 40 Prozent. Je nach Topografie und Straßenführung kann der Keller mit ebenerdiger Anbindung zum hangseitigen Garten des Grundstücks ausgestattet sein. In einer Souterrainwohnung kann hier durch große Fenster und Türen reichlich Sonnenlicht ins Innere des Wohnbereichs strömen und eine barrierefreie Terrasse leicht zugänglich positioniert werden. Eine Alternative hierzu ist ein sogenannter Lichthof, der beispielsweise über eine Rampe barrierefrei erschlossen werden kann. In die bergseitigen Räume des Kellers können Sonnenlicht und frische Luft etwa durch Lichtschächte gelangen. Schlaf- und Badezimmer sind in diesem Bereich der Wohnung sinnvoll platziert und bleiben an heißen Sommertagen vergleichsweise kühl. 

Quelle: Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF)

24.07.2022

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Lageto

Preis
auf Anfrage
Fläche
206,00 m²
Einfamilienhaus BS 142

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
Doppelhaus Duett 125

Preis ab
256.540 €
Fläche
118,95 m²
Life 1 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,62 m²
Bungalow (Krech)

Preis ab
480.000 €
Fläche
176,00 m²
Bauhaus 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
201,07 m²

0