Praktische Altersvorsorge im Souterrain

Die entstehende Wohnfläche im Untergeschoss des Hauses kann zum Beispiel für eine Wellnessoase oder für ein Homeoffice selbst genutzt oder aber für eine separate Wohneinheit verwendet werden. Eine Einliegerwohnung dient beizeiten etwa dem heranwachsenden Nachwuchs als Starthilfe; oder sie vergrößert durch Mieteinnahmen das Einkommen und die Altersvorsorge; nicht zuletzt bietet sie Flexibilität für das eigene Wohnen im Alter. „Mit separatem Eingang und Terrasse sowie einer barrierefreien Wegeführung ausgestattet, eignet sich die Souterrainwohnung ideal für die besten Jahre in den eigenen vier Wänden“, merkt Kunz an. „Die darüberliegende Haupt-Wohneinheit kann nach Möglichkeit familienintern bewohnt werden, um sich nach Art eines typischen Mehrgenerationenhauses bestmöglich gegenseitig zu unterstützen. Das ist eine Vorstellung, die bei vielen Baufamilien gut ankommt.“ Eine andere Möglichkeit ist, die Wohnung eines Tages für eine häusliche Pflegekraft zu nutzen. Oder aber sie wird vermietet und hilft auf diese Weise dabei, die Rente aufzubessern. „Richtig geplant trägt ein Eigenheim mit Keller in doppelter Hinsicht zur attraktiven Altersvorsorge bei: Statt Miete zu zahlen, werden Mieteinnahmen generiert“, so Kunz, der Fachbauleiter Kellerbau für Weiss Holzhausbau und Haustechnik ist.
Die Kosten für ein unterkellertes Haus liegen ungefähr 20 Prozent höher als bei einem Haus ohne Keller. Die Wohnfläche vergrößert sich jedoch um beachtliche 40 Prozent. Je nach Topografie und Straßenführung kann der Keller mit ebenerdiger Anbindung zum hangseitigen Garten des Grundstücks ausgestattet sein. In einer Souterrainwohnung kann hier durch große Fenster und Türen reichlich Sonnenlicht ins Innere des Wohnbereichs strömen und eine barrierefreie Terrasse leicht zugänglich positioniert werden. Eine Alternative hierzu ist ein sogenannter Lichthof, der beispielsweise über eine Rampe barrierefrei erschlossen werden kann. In die bergseitigen Räume des Kellers können Sonnenlicht und frische Luft etwa durch Lichtschächte gelangen. Schlaf- und Badezimmer sind in diesem Bereich der Wohnung sinnvoll platziert und bleiben an heißen Sommertagen vergleichsweise kühl.
24.07.2022
Hausbaunews
Wasserschaden – so kannst du dich ...
Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...
Haus oder Wohnung solide finanzieren
Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...
Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim
Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...