Checkliste für den Hausbau
Checkliste für die Finanzierung
Bevor Sie in die Suche nach einem geeigneten Haustyp und die konkrete Planung einsteigen, sollten Sie zunächst Ihren Budget- und Finanzrahmen prüfen. Ist der einmal geklärt, wissen Sie nicht nur, wo Ihre persönlichen Grenzen liegen, sondern können diese auch gegenüber Ihrem Baupartner kommunizieren. Bedenken Sie, dass man in der Regel ein Haus über mehrere Jahreszehnte abbezahlt. Nicht nur heute, sondern auch in Zukunft sollten Sie in der Lage sein, die monatlichen Raten begleichen zu können und sich gleichzeitig auch Ihren finanziellen Spielraum für Sondertilgungen sichern.Typische Fragen:
- Wie hoch ist mein Budgetrahmen?
- Wie schnell möchte ich mein Haus abbezahlen?
- Wie viel Eigenkapital bringe ich mit?
- Wie hoch ist die Darlehenssumme für mein Traumhaus?
- Wie hoch können meine monatlichen Ratenzahlungen sein?
- Welche Zinsen und Konditionen bietet der Kreditgeber?
- Gibt es Möglichkeiten der Sondertilgung?
Checkliste für den Haustyp
Ist die Checkliste für die Finanzierung abgearbeitet, sollten Sie sich nun mit der Frage des Haustyps beschäftigen. Letztlich geht es sowohl um die konstruktive Fertigung des Neubaus als auch um seine Größe und Form. Am besten beantworten Sie folgende Fragen, bevor Sie in Katalogen stöbern oder Musterhäuser besichtigen. Sie können sich aber auch währenddessen inspirieren lassen.Typische Fragen:
- Möchte ich ein Einfamilienhaus, ein Doppelhaus, ein Reihenhaus oder ein Haus mit Einliegerwohnung?
- Welcher Haustyp gefällt mir besonders gut? Wünsche ich mir zum Beispiel ein klassisches Einfamilienhaus, einen Bungalow oder eine Stadtvilla?
- Welche Bauweise bevorzuge ich – Fertig- oder Massivhaus?
- Welchen energetischen Standard soll mein Neubau erfüllen?
- Möchte ich ein schlüsselfertiges Haus oder wünsche ich mir ein Ausbauhaus?
Checkliste für den Baupartner
Sie haben die Fragen beantwortet und erste Kontakte zu Baupartnern geknüpft? Dann sollten Sie nun im Rahmen der ersten Gespräche eine weitere Checkliste durchgehen, um einige wichtige Themen zu klären.Typische Fragen:
- Wie ist Ihr Gefühl während der Gespräche mit dem Baupartner? Nimmt Ihr Gegenüber Sie ernst und beantwortet Ihnen alle Fragen ausführlich?
- Akzeptiert der Baupartner Ihren Budgetrahmen oder versucht er sie von zusätzlichen Leistungen zu überzeugen?
- Wie detailliert ist das Angebot? Sind alle Leistungen aufgeführt oder fehlen wichtige Punkte?
- Mit welchen Materialien, Zulieferern und Marken arbeitet der Baupartner?
- Gibt es Gütesiegel oder Zertifikate, die der Baupartner vorweisen kann?
- Unterstützt der Baupartner Sie ggf. auch bei der Grundstückssuche?
- Nach welchen energetischen Standards wird gebaut?
- Wie lange ist die Planungs- und Bauzeit?
- Gibt es einen verbindlichen Ansprechpartner während der Planungs- und Bauphase?
- Wie sind die Versicherungsleistungen während der Bau- und Planungsphase?
- Welche Schutzleistungen bietet der Baupartner nach der Fertigstellung?
07.07.2022
Hausbaunews
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...
Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...
Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...
BDF: Vergaberecht bremst moderne ...
„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...
Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...