Checkliste für den Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, braucht vor allem Eines: einen guten Überblick über seine Baukosten, Anträge und Genehmigungen, Rechnungen und Versicherungen. Checklisten helfen dabei, alles im Blick zu halten. Town & Country Haus hat für Sie den Überblick.
Checkliste für den Hausbau: Das sollten Sie vor dem Hausbau alles bedenken. Grafik: pixabay.com
Checkliste für den Hausbau: Das sollten Sie vor dem Hausbau alles bedenken. Grafik: pixabay.com

Checkliste für die Finanzierung

Bevor Sie in die Suche nach einem geeigneten Haustyp und die konkrete Planung einsteigen, sollten Sie zunächst Ihren Budget- und Finanzrahmen prüfen. Ist der einmal geklärt, wissen Sie nicht nur, wo Ihre persönlichen Grenzen liegen, sondern können diese auch gegenüber Ihrem Baupartner kommunizieren. Bedenken Sie, dass man in der Regel ein Haus über mehrere Jahreszehnte abbezahlt. Nicht nur heute, sondern auch in Zukunft sollten Sie in der Lage sein, die monatlichen Raten begleichen zu können und sich gleichzeitig auch Ihren finanziellen Spielraum für Sondertilgungen sichern.

Typische Fragen:
  • Wie hoch ist mein Budgetrahmen?
  • Wie schnell möchte ich mein Haus abbezahlen?
  • Wie viel Eigenkapital bringe ich mit?
  • Wie hoch ist die Darlehenssumme für mein Traumhaus?
  • Wie hoch können meine monatlichen Ratenzahlungen sein?
  • Welche Zinsen und Konditionen bietet der Kreditgeber?
  • Gibt es Möglichkeiten der Sondertilgung?

Checkliste für den Haustyp

Ist die Checkliste für die Finanzierung abgearbeitet, sollten Sie sich nun mit der Frage des Haustyps beschäftigen. Letztlich geht es sowohl um die konstruktive Fertigung des Neubaus als auch um seine Größe und Form. Am besten beantworten Sie folgende Fragen, bevor Sie in Katalogen stöbern oder Musterhäuser besichtigen. Sie können sich aber auch währenddessen inspirieren lassen.

Typische Fragen:
  • Möchte ich ein Einfamilienhaus, ein Doppelhaus, ein Reihenhaus oder ein Haus mit Einliegerwohnung?
  • Welcher Haustyp gefällt mir besonders gut? Wünsche ich mir zum Beispiel ein klassisches Einfamilienhaus, einen Bungalow oder eine Stadtvilla?
  • Welche Bauweise bevorzuge ich – Fertig- oder Massivhaus?
  • Welchen energetischen Standard soll mein Neubau erfüllen?
  • Möchte ich ein schlüsselfertiges Haus oder wünsche ich mir ein Ausbauhaus?

Checkliste für den Baupartner

Sie haben die Fragen beantwortet und erste Kontakte zu Baupartnern geknüpft? Dann sollten Sie nun im Rahmen der ersten Gespräche eine weitere Checkliste durchgehen, um einige wichtige Themen zu klären. 

Typische Fragen:
  • Wie ist Ihr Gefühl während der Gespräche mit dem Baupartner? Nimmt Ihr Gegenüber Sie ernst und beantwortet Ihnen alle Fragen ausführlich?
  • Akzeptiert der Baupartner Ihren Budgetrahmen oder versucht er sie von zusätzlichen Leistungen zu überzeugen?
  • Wie detailliert ist das Angebot? Sind alle Leistungen aufgeführt oder fehlen wichtige Punkte?
  • Mit welchen Materialien, Zulieferern und Marken arbeitet der Baupartner?
  • Gibt es Gütesiegel oder Zertifikate, die der Baupartner vorweisen kann?
  • Unterstützt der Baupartner Sie ggf. auch bei der Grundstückssuche?
  • Nach welchen energetischen Standards wird gebaut?
  • Wie lange ist die Planungs- und Bauzeit?
  • Gibt es einen verbindlichen Ansprechpartner während der Planungs- und Bauphase?
  • Wie sind die Versicherungsleistungen während der Bau- und Planungsphase?
  • Welche Schutzleistungen bietet der Baupartner nach der Fertigstellung?
Sie sehen: Vor dem Hausbau stehen zahlreiche Überlegungen an, damit Sie lebenslang Freude an Ihrem neuen Eigenheim haben. Mit Town & Country Haus haben Sie einen Partner für schlüsselfertige Massivhäuser an Ihrer Seite, der für Planungs- und Finanzsicherheit steht, hohe Qualität, gute Beratungsleistungen und mehr als 40.000 Bauherren in die eigenen vier Wände begleitet hat.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

07.07.2022

Hausbaunews

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Musterhäuser

Life 12 V2

Preis
auf Anfrage
Fläche
197,17 m²
Rostock

Preis ab
264.100 €
Fläche
87,00 m²
Creativ Sun 116

Preis ab
302.820 €
Fläche
116,54 m²
AMBIENCE 209 FD

Preis ab
954.297 €
Fläche
205,90 m²
Design 17

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²
Musterhaus Seegarten

Preis
auf Anfrage
Fläche
148,56 m²

0