Abgase beim Kamin und rückstandsfreie Alternativen
Holz verbrennen – Schadstoffe vermeiden
Der Brennstoff Holz genießt einen guten Ruf: Es handelt sich um eine regenerative Ressource, die im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas nachwachsen kann. Wird ein Baum verbrannt, setzt er nur so viel CO2 frei, wie er in seiner Lebenszeit durch die Photosynthese gespeichert hat. Und dennoch dürfen beim Heizen mit Holz gesundheits- und umweltbelastende Schadstoffe nicht ausgeblendet werden. Die schlechte Nachricht: Luftschadstoffe gehören bei Kaminöfen leider dazu. Die gute: Wer Holz verfeuert, kann mit der richtigen Heiztechnik durchaus Einfluss darauf nehmen.Vor allem geht es dabei um Schwermetalle und verschiedene Giftstoffe. Wer sein Holz im Wald schlägt und mehrere Jahre trocknen lässt, muss sich darüber weniger Gedanken machen. Schadstoffe sind allerdings sehr wohl in vielen Abfallhölzern enthalten, zum Beispiel in den Lackierungen oder Farben auf Möbelholz, Dielen und Dekorationen. Werden sie angesteckt, entstehen gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe. Solche Holzreste dürfen deshalb niemals verbrannt werden.
Aber auch der allen Kaminbesitzern bekannte Ruß kann eine Gefahrenquelle für die Umwelt sein. Er entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung und setzt sich als harte Teerschicht im Ofen und Schornstein ab. Das passiert im Übermaß zum Beispiel bei der Verfeuerung von zu feuchtem Holz und bei zu geringer Luftzufuhr. Stimmt der Schornsteinquerschnitt im Verhältnis zum Kamin nicht oder gibt es ein Problem mit der Wärmeisolierung, begünstigt das die Rußbildung ebenfalls.
Wie lassen sich die Emissionen reduzieren?
Auf das richtige Heizen kommt es an. Und manchmal sitzt das Problem auch vor der Ofentür. Dabei ist gemeint, dass ein zu spätes Nachlegen oder eine Überfüllung des Kamins nicht sinnvoll sind. Zu erhöhten Emissionen führen außerdem eine unzureichende Luftzufuhr sowie die Verwendung von ungeeignetem Brennstoff.Diese 5 Tipps helfen dabei, die umweltschädlichen Abgase beim Kamin zu verringern:
- Nur trockenes Holz ist gutes Holz. Die Restfeuchte sollte maximal 20 % betragen. Je trockener, desto effizienter.
- Ohne Sauerstoff geht nichts. Wer die optimale Luftzufuhr im Blick behält, vermeidet Schwelbrände.
- Die volle Aufmerksamkeit gilt dem Feuer. Zu spätes Auflegen erhöht die Emissionen, da das Holz dann länger schwelt.
- Abfallholz ist Tabu. Holz mit Farben und Lacken darf nicht verbrannt werden, da dabei Gifte freigesetzt werden.
- Wartung ist Trumpf. Die regelmäßige Reinigung und Pflege sowie die Wartung durch den Schornsteinfeger sind obligatorisch.
Schadstofffreie Brennstoff-Alternative: Bioethanolkamin
Wer den heimischen Kamin nicht als Heizquelle nutzen will, sondern vielmehr auf die Wohlfühlatmosphäre setzt, die von den tänzelnden Flammen ausgeht, kann sich eine Alternative zu Holz ansehen: den Ethanolkamin. Das flüssige Bioethanol verbrennt hier schadstofffrei und rückstandslos, ganz ohne Rauch, Ruß und Feinstaub, wie man über den Co2-Ausstoß auf muenkel.eu lesen kann. Zudem muss kein Schornstein angeschlossen werden. Trotzdem ist auch bei einem Bioethanolkamin Vorsicht angebracht. Da die Verbrennung der Raumluft Sauerstoff entzieht, sollte regelmäßig gelüftet werden.10.06.2022
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...