Tipp: Ideale Temperaturen mit dem Weinkühler

In den anstehenden Sommermonaten wird es immer schwieriger im Kühlschrank noch einen freien Platz zu finden. Das hängt vor allem damit zusammen, dass in der warmen Jahreszeit besonders viele Erfrischungsgetränke den Weg in den Kühlschrank finden. Darüber hinaus benötigen in den wärmeren Monaten auch mehr Lebensmittel eine kühle Lagerung. Aus diesem Grund ist häufig vielleicht kein Platz mehr, um zusätzlich auch noch den einen oder anderen Lieblingswein zu kühlen. 
Tipp: Ideale Temperaturen mit dem Weinkühler für ihre Lieblingsweine. Foto: pixabay.com
Tipp: Ideale Temperaturen mit dem Weinkühler für ihre Lieblingsweine. Foto: pixabay.com
Ein spezieller Weinkühler kann an dieser Stelle eine gute Wahl sein, um die entsprechenden Weine immer auf die idealen Trinktemperaturen zu bringen. Beste Weinkühlschränke überzeugen mit einer beeindruckenden Qualität und bieten außerdem die Möglichkeit Weine punktgenau auf die perfekten Trinktemperaturen zu kühlen. Im Kühlschrank Temperatur 10 Grad zu halten ist aber verdammt schwierig und auch aus diesem Grund bietet sich ein klassischer Kühlschrank definitiv nicht für eine längere Lagerung von Weinen an. Schließlich gelten Temperaturen zwischen zehn und zwölf Grad für die meisten Weine als ideale Temperatur für die Lagerung. Bei der optimalen Trinktemperatur gibt es dagegen abhängig von der Weinart und dem jeweiligen Tropfen sehr unterschiedliche Temperierungen. Aus diesem Grund wollen wir jetzt ein wenig auf die perfekten Trinktemperaturen für Weine eingehen.

Weißwein und Rose werden deutlich kühler getrunken

Wenn in einem Wein wenig Tannin vorhanden ist, dann wird dieser Wein in der Regel kühler getrunken. Typischerweise wenig bis kaum Tannin enthalten rosafarbene und weiße Weine. Bei diesen beiden Weinarten gibt es eine ganze Reihe von Abstufungen. Das führt auch dazu, dass die idealen Trinktemperaturen bei solchen Weinen voneinander abweichen können. Auch aus diesem Grund ist ein Weinkühlschrank perfekt geeignet, um solche Weine punktgenau auf die gewünschte Temperatur abzukühlen. Hochwertige Weinkühler bieten sogar die Möglichkeit, innerhalb des Weinkühlschranks für unterschiedliche Temperaturen zu sorgen.
 
Dadurch kann man genau einstellen welche zwei Temperaturzonen man genau innerhalb des Weinkühlers haben will. Einen schlanken Weißwein und auch viele Roseweine kommen besonders gut bei einer Trinktemperatur im Bereich von sieben bis zehn Grad zur Geltung. Viele verschiedene dieser Weine kann man im angesprochenen Temperaturbereich am besten in den eigenen vier Wänden genießen und so mit einem Gläschen Wein perfekt nach einem stressigen Tag abschalten.  

Rotweine werden im Weinkühler moderater gekühlt

 Wenn man eher ein Freund von Rotweinen ist, dann sollte man die eigenen Lieblingsweine dagegen nur deutlich moderater kühlen. Denn bei Rotweinen liegen die Trinktemperaturen im Vergleich etwa zu Weißweinen eigentlich immer deutlich höher. Ein Rotwein mit einem mittleren oder vollen Körper sollte man daher in einem Weinkühlschrank auf lediglich 16 bis 18 Grad kühlen und die Weinflaschen dann auf dieser Temperatur halten.
 
Auch bei den Rotweinen hängt die beste Trinktemperatur in entscheidendem Maße vom Tanningehalt ab. Je weniger Tannin ein Rotwein hat, desto kühler sollte dieser Tropfen getrunken werden. Wie bereits angesprochen liegen die optimalen Trinktemperaturen für viele Rotweine im Bereich von 16 bis 18 Grad, sodass man einen Bereich im Weinkühler auf diese Temperatur einstellen sollte. Allerdings gibt es auch einige sehr leichte Rotweine wie etwa Beaujolais oder Gamay, die am besten auf eine Temperatur von 14 Grad gekühlt werden sollten.  

Quelle: z.a.

10.06.2022

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Chalet 132

Preis ab
414.390 €
Fläche
131,31 m²
Solera

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
Select 128

Preis ab
332.970 €
Fläche
130,84 m²
LifeStyle 12.01 S

Preis ab
118.999 €
Fläche
107,00 m²
Pohl

Preis ab
470.000 €
Fläche
187,90 m²
SUNSHINE 164 V2

Preis ab
407.323 €
Fläche
163,72 m²

0