Tipp: Ideale Temperaturen mit dem Weinkühler

In den anstehenden Sommermonaten wird es immer schwieriger im Kühlschrank noch einen freien Platz zu finden. Das hängt vor allem damit zusammen, dass in der warmen Jahreszeit besonders viele Erfrischungsgetränke den Weg in den Kühlschrank finden. Darüber hinaus benötigen in den wärmeren Monaten auch mehr Lebensmittel eine kühle Lagerung. Aus diesem Grund ist häufig vielleicht kein Platz mehr, um zusätzlich auch noch den einen oder anderen Lieblingswein zu kühlen. 
Tipp: Ideale Temperaturen mit dem Weinkühler für ihre Lieblingsweine. Foto: pixabay.com
Tipp: Ideale Temperaturen mit dem Weinkühler für ihre Lieblingsweine. Foto: pixabay.com
Ein spezieller Weinkühler kann an dieser Stelle eine gute Wahl sein, um die entsprechenden Weine immer auf die idealen Trinktemperaturen zu bringen. Beste Weinkühlschränke überzeugen mit einer beeindruckenden Qualität und bieten außerdem die Möglichkeit Weine punktgenau auf die perfekten Trinktemperaturen zu kühlen. Im Kühlschrank Temperatur 10 Grad zu halten ist aber verdammt schwierig und auch aus diesem Grund bietet sich ein klassischer Kühlschrank definitiv nicht für eine längere Lagerung von Weinen an. Schließlich gelten Temperaturen zwischen zehn und zwölf Grad für die meisten Weine als ideale Temperatur für die Lagerung. Bei der optimalen Trinktemperatur gibt es dagegen abhängig von der Weinart und dem jeweiligen Tropfen sehr unterschiedliche Temperierungen. Aus diesem Grund wollen wir jetzt ein wenig auf die perfekten Trinktemperaturen für Weine eingehen.

Weißwein und Rose werden deutlich kühler getrunken

Wenn in einem Wein wenig Tannin vorhanden ist, dann wird dieser Wein in der Regel kühler getrunken. Typischerweise wenig bis kaum Tannin enthalten rosafarbene und weiße Weine. Bei diesen beiden Weinarten gibt es eine ganze Reihe von Abstufungen. Das führt auch dazu, dass die idealen Trinktemperaturen bei solchen Weinen voneinander abweichen können. Auch aus diesem Grund ist ein Weinkühlschrank perfekt geeignet, um solche Weine punktgenau auf die gewünschte Temperatur abzukühlen. Hochwertige Weinkühler bieten sogar die Möglichkeit, innerhalb des Weinkühlschranks für unterschiedliche Temperaturen zu sorgen.
 
Dadurch kann man genau einstellen welche zwei Temperaturzonen man genau innerhalb des Weinkühlers haben will. Einen schlanken Weißwein und auch viele Roseweine kommen besonders gut bei einer Trinktemperatur im Bereich von sieben bis zehn Grad zur Geltung. Viele verschiedene dieser Weine kann man im angesprochenen Temperaturbereich am besten in den eigenen vier Wänden genießen und so mit einem Gläschen Wein perfekt nach einem stressigen Tag abschalten.  

Rotweine werden im Weinkühler moderater gekühlt

 Wenn man eher ein Freund von Rotweinen ist, dann sollte man die eigenen Lieblingsweine dagegen nur deutlich moderater kühlen. Denn bei Rotweinen liegen die Trinktemperaturen im Vergleich etwa zu Weißweinen eigentlich immer deutlich höher. Ein Rotwein mit einem mittleren oder vollen Körper sollte man daher in einem Weinkühlschrank auf lediglich 16 bis 18 Grad kühlen und die Weinflaschen dann auf dieser Temperatur halten.
 
Auch bei den Rotweinen hängt die beste Trinktemperatur in entscheidendem Maße vom Tanningehalt ab. Je weniger Tannin ein Rotwein hat, desto kühler sollte dieser Tropfen getrunken werden. Wie bereits angesprochen liegen die optimalen Trinktemperaturen für viele Rotweine im Bereich von 16 bis 18 Grad, sodass man einen Bereich im Weinkühler auf diese Temperatur einstellen sollte. Allerdings gibt es auch einige sehr leichte Rotweine wie etwa Beaujolais oder Gamay, die am besten auf eine Temperatur von 14 Grad gekühlt werden sollten.  

Quelle: z.a.

10.06.2022

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

AMBIENCE 111 V2

Preis ab
359.989 €
Fläche
110,76 m²
Homestory 901

Preis ab
230.000 €
Fläche
127,00 m²
ProStyle 166

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,46 m²
Mein Bauhaus

Preis ab
346.718 €
Fläche
146,57 m²
Valentin

Preis ab
390.000 €
Fläche
119,00 m²
Odenthal

Preis ab
340.000 €
Fläche
119,10 m²

0