Auf Abriss folgt Neubau

Wer eine Bestandsimmobilie erwirbt, steht vor der Frage: sanieren oder neu bauen. Eine Faustregel gibt es nicht, die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren ab.
Bevor Sie ein Haus kaufen, stehen Sie vor der Entscheidung: Haus sanieren oder abreißen. Foto: T&C
Bevor Sie ein Haus kaufen, stehen Sie vor der Entscheidung: Haus sanieren oder abreißen. Foto: T&C
Die Deutschen sind Fans von Bestandsimmobilien. Das ergibt sich aus Daten des statistischen Bundesamtes für 2020: Während sich eine Million Menschen für den Bau eines Eigenheims entschieden haben, kauften mehr als doppelt so viele eine Bestandsimmobilie. Die punktet bei der Kaufentscheidung häufig im Hinblick auf die zentrale Wohnungslage und vorhandene Infrastruktur. Die Grundstücke sind in der Regel größer, Gärten bereits angelegt und der Kaufpreis deutlich geringer als der Neubau. Allerdings sind in aller Regel Sanierungen erforderlich, um Energie- und Wohnstandards wie im Neubau zu erreichen. Nicht selten muss ein Altbau komplett entkernt und aufwändig saniert werden. Das ist nicht immer wirtschaftlich, wie die Studie „Bestandsersatz 2.0 – Potenziale und Chancen“ der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zeigt. Doch statt im Neubaugebiet zu bauen, lässt sich die Bestandsimmobilie unter Umständen auch abreißen und an Ort und Stelle ein neues Einfamilienhaus bauen.

Nicht immer ist Sanierung wirtschaftlich sinnvoll

Laut der Studie lassen sich etwa zehn Prozent der deutschen Altbauten in Deutschland nicht wirtschaftlich sanieren. Gründe dafür sind zum Beispiel Schadstoffbelastungen oder die Baufälligkeit von Häusern. Auch dann, wenn man sich umfangreiche, architektonische Veränderungen wünscht, Barrierefreiheit schwer umsetzen lässt, energetische Sanierungen zu kostspielig sind oder der Schallschutz nicht ausreicht, können Abriss und Neubau die bessere Vorgehensweise sein. Beim Neubau gilt zu bedenken: Abriss- und Entsorgungskosten müssen mit in die Gesamtkalkulation aufgenommen werden, um eine echte Vergleichsmöglichkeit zu haben. Der Preis dafür wird durch die Baumaterialien, Gebäudegröße oder Sicherheitsmaßnahmen rund ums Haus beeinflusst. Als Richtwert gilt zwischen 10.000 und 25.000 Euro.

Um zwischen Sanierung und Neubau zu entscheiden, sollte man sich vor dem Hauskauf einen Energieberater, Architekten, Bauingenieur oder Hausberater zur Seite holen. Die Fachleute prüfen das Gebäude auf Herz und Nieren, begutachten Lage und Infrastruktur und stellen einen Kostenvergleich zwischen der Sanierung und Abriss sowie vergleichbarem Neubau an. 

Rechtliche Bestimmungen vorab einholen

Sobald eine Entscheidung gefallen ist, das Bestandsgebäude abzureißen, sollte man vor Kaufvertrag Informationen beim örtlichen Bauamt einholen, ob eine Abrissgenehmigung benötigt wird. Die Landesbauverordnungen des jeweiligen Bundeslandes geben Auskunft darüber, was zu beachten ist.

Vor allem Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, dürfen ohne vorherige Genehmigung nicht abgerissen werden – in den meisten Fällen wird diese nicht ausgesprochen. Stattdessen müssen Fassaden, Dächer oder Fenster originalgetreu modernisiert werden. Das bedeutet einen zusätzlichen Kostenfaktor.

Damit Sie Ihre Wunschimmobilie auf dem neuen Grundstück realisieren können, sollten Sie auch die Bebauungspläne der Siedlung vor dem Kaufvertrag einsehen. Sie geben Aufschluss darüber, welche Art von Neubau überhaupt möglich wäre. Häufig sind Geschosshöhen, Abstände zum Nachbarsgrundstück und zur Straße, Dachformen oder Baumaterialien festgelegt.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

08.05.2022

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

Noblesse 103

Preis ab
271.290 €
Fläche
111,77 m²
CONCEPT-M 154 Hannover

Preis ab
648.454 €
Fläche
222,00 m²
Fellbach

Preis ab
1.106.490 €
Fläche
263,42 m²
Kofelblick

Preis ab
448.675 €
Fläche
161,98 m²
Duett 128

Preis
auf Anfrage
Fläche
128,00 m²
Viertelsbacher

Preis
auf Anfrage
Fläche
184,00 m²

0