Nachhaltiges Bauen mit EPS-Dämmstoffen

In einer Welt, die viele zunehmend als unsicheren Lebensraum betrachten, wächst das Bedürfnis nach einem Ort, der seinen Bewohnern Schutz und Sicherheit bietet. Der gesteigerte Wunsch nach Hauseigentum kollidiert jedoch mit den verschärften Maßnahmen zum Aufhalten des Klimawandels. Erst im November 2020 trat das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, in Kraft. Das Gesetz zielt unter anderem darauf ab, die Auswirkungen des Neubau-Energiebedarfs zum Heizen und zur Warmwasserbereitung auf die Umwelt zu begrenzen. Aus gutem Grund, denn circa 19 Millionen Eigentumshäuser in Deutschland tragen Verantwortung für circa 30 Prozent der CO2-Emissionen in der Bundesrepublik.
Ringanker nehmen die Last, Zug- und Schubkräfte der Dachkonstruktion beziehungsweise der aufliegenden Bauteile auf und leiten sie über die Wände sicher ab. Grafik: IZODOM
Ringanker nehmen die Last, Zug- und Schubkräfte der Dachkonstruktion beziehungsweise der aufliegenden Bauteile auf und leiten sie über die Wände sicher ab. Grafik: IZODOM

Die Herstellung von EPS

Expandierter Polystyrol-Hartschaum, kurz EPS und besser bekannt unter dem Markennamen Styropor, gilt als wirksames und preisgünstiges Dämmmaterial. Seit 1954 findet Styropor als Baustoff Verwendung, entwickelt von Forschern des Chemiekonzerns BASF. Der Baustoffproduzent Izodom Deutschland GmbH offeriert ein Baukastensystem aus mehr als 100 EPS-Elementen, die im Bau von Passiv-Häusern Verwendung finden. Marta Guć, die dort leitende Ingenieurin, schildert den Produktionsprozess von EPS-Platten, der grundsätzlich in drei Stufen geschieht.
„Polymerisiertes Styrol heißt der Rohstoff, ein Kunststoff auf Erdölbasis, der unter Einfluss von hohen Temperaturen, Wasserdampf und dem Treibmittel Pentan auf sein 20- bis 50-faches Volumen wächst. In belüfteten Silos ruht das vorgeschäumte Granulat anschließend für einen Zeitraum von acht bis 24 Stunden. Während des Abkühlens kondensieren auf diesem Weg noch verbliebenes Treibmittel und Wasserdampf. An den Vorgang schließt sich die Formung des Rohmaterials zu Blöcken sowie das Schneiden dieser zu EPS-Dämmstoffplatten an. Sie bilden die Basis für den Baus eines energiesparenden Eigenheims.“

Warum EPS?

Expandiertes Polystyrol eignet sich durch in den Kunststoffzellen eingeschlossene Luft hervorragend als Isolator. Diese wärmebrückenreduzierte Bauweise macht die spätere Energieeffizienz der Behausung aus. Das sogenannte Thermoskannen-Prinzip schützt Gebäude vor Wärmeverlusten sowie starken Außentemperatur-Schwankungen. Bis zu 90 Prozent weniger Heizkosten heißt das in der Praxis, außerdem Einsparung fossiler Brennstoffe und geringerer Ausstoß umweltschädlicher Schwefeldioxide in die Atmosphäre. Die daraus resultierende weitestgehende Unabhängigkeit von Energiepreissteigerungen führt auf Langstrecke auch zu deutlichen Ausgabensenkungen. Darüber hinaus punktet das Material in Verbindung mit einem Betonschalenbau durch Langlebigkeit. Eine Lebenserwartung von mindestens 40 Jahren spricht das Frauenhofer-Institut für Bauphysik Wärmedämmverbundsystemen mit EPS bei sachgerechter Wartung aus.

Neopor – das weiterentwickelte EPS

Unter dem Namen Neopor vermarktet BASF seit 1998 ein verbessertes EPS. Dem Hartschau ist Graphit beigemischt, ein Mineral, das eine hohe Beständigkeit gegen natürliche UV-Strahlung aufweist. „Es absorbiert die entstehende Wärme und isoliert auf diesem Wege zusätzlich – bis zu 20 Prozent besser als herkömmliches EPS“, erklärt Frau Guć. Dieses Prinzip sorgt langfristig für eine Reduktion laufender Lebenshaltungskosten von 80-90 Prozent gemessen am durchschnittlichen Energiebedarf eines Gebäudes von europäischem Standard. Ein Rechenbeispiel der BASF verdeutlicht, dass mit einem Energieaufwand von sechs Litern Heizöl zur Herstellung eines Quadratmetes Wanddämmung über einen Zeitraum von 25 Jahren eine Einsparung von 140 Litern Heizöl auf gleicher Fläche möglich ist. Die höhere Isolierleistung realisiere den Verbau leichterer Platten was Material- und Ressourcenschonung bedeute. Izodom nutze neben Styropor und Neopor weiterhin Peripor. Letzteres setzen Bauunternehmen hauptsächlich beim Errichten des Fundaments
ein. Frau Guć erläutert die Eignung von Peripor anhand der besonders hohen Stabilität und der geringen Feuchtigkeitsaufnahme im Vergleich zu anderen Formen des weiterentwickelten EPS.

Die Ökobilanz

Um die Entzündung von Dämmstoffen aus Polystyrol und die Ausbreitung von Flammen zu verhindern, setzten Baustoffunternehmen lange Zeit das Brandschutzmittel HBCD ein. 2014 verbot das Umweltbundesamt europaweit den Verkauf und Einsatz des in der Umwelt schwer abbaubaren, organischen Schadstoffes – eine Ausnahme davon galt unter strengen Voraussetzungen bis Anfang 2018. Die Chemikalie, die in ihrer flüssigen Form das Ökosystem belastet, erschwert die stoffliche Verwertung von „alten“ EPS-Dämmplatten am Ende ihres Produktlebenszyklus erheblich. Seit 2014 treten polymere Flammschutzmittel, kurz Polymer-FR, an die Stelle von HBCD. Weder als toxisch noch als bioakkumulativ einzustufen, gewähren sie ein werkstoffliches Recycling von gebrauchten EPS-Dämmstoffen. Bioakkumulativ meint hierbei die Anreicherung einer schädlichen Substanz im Gewebe eines Organismus.

Eine Ende 2019 veröffentlichte Studie „Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen“ des Instituts für Energie und Umweltforschung in Heidelberg zeigt die positive Ökobilanz moderner EPS-Wärmedämmverbundsysteme. Da liegt der Hase im Pfeffer: Ein Großteil der im Umlauf befindlichen Platten beinhalten noch belastendes HBCD und lassen sich im Sinne eines ökologischen Kreislaufes nicht rückführen.

Viel Potenzial steckt jedoch in den ab 2014 auf dem Markt etablierten EPS-Systemen. Dank des Einsatzes umweltschonender Flammschutzmittel bestehen hier, abgesehen von den rein energetischen-, noch weitere Möglichkeiten der Wiederverwertung. So wandeln innereuropäische Recycling-Unternehmen vereinfacht erklärt, zerkleinerte EPS-Platten durch Hitzeeinwirkungen in Polystyrol-Regranulat um. Dieses Regranulat findet in der Produktion hochwirksamer Dämmstoffe erneut Verwendung. Auch auf die Herstellung von EPS-Mahlgut setzt die Recycling-Industrie: Baustoffen wie Ziegeln oder Beton beigemischt, verbessert sich deren Wärmedämmleistung erheblich.

Quelle: IZODOM Deutschland GmbH

05.04.2022

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Pico 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
67,87 m²
Arta

Preis ab
525.450 €
Fläche
230,51 m²
LINEAR mit Wintergarten

Preis ab
342.936 €
Fläche
146,00 m²
Haas MH Mannheim J 159

Preis ab
277.000 €
Fläche
158,45 m²
Bremen

Preis ab
395.550 €
Fläche
170,00 m²
Finesse 166 edition

Preis ab
343.400 €
Fläche
165,64 m²

0