Strompreis: Auswirkung auf den Haushalt

Für viele Menschen stellen die Strompreise eine Dauerbelastung dar. Eigenheimbesitzer müssen Stromfresser entlarven, um den jährlichen Stromverbrauch im Haushalt trotz steigender Strompreise zu senken.
So wirkt sich die Strompreisentwicklung auf Ihren Haushalt aus. Foto: T&C
So wirkt sich die Strompreisentwicklung auf Ihren Haushalt aus. Foto: T&C
Der Strompreis in Deutschland steht mit 31,8 Cent pro Kilowattstunden (kWh) auf Platz zwei der internationalen Strompreise. Ursachen für die Preisentwicklung ist die Nachfrage, Produktion, Einkaufspreis, geringer Wettbewerb und das Netzentgelt, die Stromanbieter den Netzbetreibern zahlen müssen. Ziel ist es die EEG-Umlage nicht nur zu senken, sondern langfristig abzuschaffen.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Aus drei Kostenblöcken setzt sich der Strompreis für Ihre eigenen vier Wände zusammen. Vom Staat werden die Steuern, Abgaben und Umlagen, die die Hälfte des Strompreises ausmachen festgelegt. Dabei handelt es sich um die Mehrwert- und Stromsteuer, die Konzessionsabgabe und die EEG-Umlage. Ein Viertel des Strompreises wird mit dem Netzentgelt und den Kosten für den Zähler im zweiten Kostenblock gesetzlich reguliert. Die Stromerzeugung, Transport und Vertrieb ist der dritte und kleinste Bestandteil, der nicht vom Staat vorgegeben wird.

Einflussfaktoren beim Stromverbrauch

Ihr jährlicher Stromverbrauch wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dabei spielt Ihr Haustyp, die Wohnfläche, der Personen Haushalt und die Haushaltsgeräte eine Rolle. Der Stromspiegel gibt Ihnen einen Überblick über den durchschnittlichen Stromverbrauch eines deutschen Haushalts. Für einen 3-Personen-Haushalt ist beispielsweise ein Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr oder weniger ideal.

Seit dem 1. März 2021 sind Elektrogeräte wie Geschirrspüler, Waschmaschine, kombinierte Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte, Fernseher und Monitore nach der Klassifizierung A bis G erhältlich. Denn Haushaltsgeräte können die Stromkosten in die Höhe treiben, die Top 5 Stromfresser sind alte Heizungspumpen, Elektrischer Herd, Gefrierschrank, Kühlschrank und Beleuchtung. Weitere Stromfresser, die gerne in Vergessenheit geraten sind, der Standby-Modus sowie Ladekabel, die in der Steckdose verbleiben, obwohl kein Gerät angeschlossen ist.

Unser Tipp: Je besser die Energieeffizienzklasse Ihres Elektrogerätes, umso weniger Strom verbrauchen Sie.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

20.03.2022

Hausbaunews

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Musterhäuser

Mein Familienhaus

Preis ab
305.014 €
Fläche
147,69 m²
Glasmacher

Preis ab
510.000 €
Fläche
209,90 m²
Horn

Preis ab
1.205.000 €
Fläche
150,65 m²
Althoff

Preis ab
460.000 €
Fläche
184,30 m²
LifeStyle 19.04 F

Preis ab
206.999 €
Fläche
160,00 m²
Dorn

Preis ab
570.000 €
Fläche
241,00 m²

0