Bau eines Pflegeheims – wirtschaftlich, funktional und mit Wohlfühlfaktor

Ein Pflegeheim in Modulbauweise
Beim Bau eines Pflegeheims gilt es mehrere Anforderungen zu beachten. Neben den bereits genannten hygienischen, medizinischen und pflegerischen Ansprüchen müssen sich die Bauherren, Architekten oder Fachplaner an bestimmten Zielwerten wie Zimmergröße und -ausstattung orientieren, die für die Bewohner die Lebensqualität sicherstellen sollen. Ein Pflegeheim in Modulbauweise erfüllt alle durch das Heimgesetz festgelegten Mindestanforderungen, ohne die individuellen Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten für die spätere Nutzung einzuschränken. Auch barrierefreies Bauen ist in Modulbauweise problemlos möglich. Ein weiterer Pluspunkt für ein Seniorenwohnheim in modularer Bauweise ist die Planungssicherheit. Während beim konventionellen Bau häufig mit unvorhersehbaren Problemen und Hindernissen gerechnet werden muss, kann durch die industrielle Vorfertigung der einzelnen Module im Werk die Bauzeit nicht nur signifikant verkürzt, sondern auch das gesamte Kostenpaket im Vorfeld exakt kalkuliert und mittels Festpreis garantiert werden. Die kurze Bauphase sowie die Termin- und Festpreisgarantie vereinfachen den Planern das Bauvorhaben immens. Der größte Vorteil der Modulbauweise für den Bau eines Pflegeheims liegt jedoch woanders begründet.Trotz Bauvorhaben – Der Heimbetrieb bleibt erhalten
Oftmals gestaltet sich die Organisation bei Um- oder Anbauten für Pflegeeinrichtungen schwieriger als der Bauprozess an sich. Können die Bewohnerinnen und Bewohner während der Bauphase weiterhin angemessen versorgt werden? Ist es überhaupt möglich, den Betrieb aufrecht zu erhalten und wenn nein, wo werden die Bewohnerinnen und Bewohner untergebracht? All diese Fragen und die damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen sind mit der Modulbauweise nicht mehr relevant. Denn aufgrund der industriellen Vorfertigung werden die Module beinahe einzugsfertig auf die Baustelle transportiert und können, ohne den Betrieb zu stören, montiert werden. Ein Vorteil, der gerade im Bereich der Pflegeeinrichtungen eine organisatorische und planerische Last von den Schultern der Bauherren nimmt.KLEUSBERG ist ein erfahrener Partner
Das Familienunternehmen aus Wissen hat in der über 70-jährigen Unternehmenshistorie bereits einige Seniorenwohnheime in Modulbauweise erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit der Bewohner realisiert. Dabei ist auf KLEUSBERG als Generalunternehmen Verlass – von der ersten Idee, über die konkrete Planung, bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe und darüber hinaus, ist KLEUSBERG ein erfahrener und zuverlässiger Partner. Überzeugen Sie sich von KLEUSBERG und schauen Sie in den zahlreichen Referenzprojekten vorbei.25.02.2022
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...