Holz-Fertigbau möchte den Klimaschutz weiter voranbringen

Anlässlich der Vereidigung des neuen Bundeskabinetts hat sich der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) mit einem Glückwunschschreiben an die Bauministerin Klara Geywitz sowie die weiteren Ministerinnen und Minister der Ampel-Koalition gewandt. 
Holz-Fertigbau möchte den Klimaschutz mit  Bauministerin Geywitz weiter voranbringen.Foto: pixabay.com
Holz-Fertigbau möchte den Klimaschutz mit  Bauministerin Geywitz weiter voranbringen.Foto: pixabay.com
Der BDF begrüßt das Ziel der Koalition einer verstärkten Betrachtung der Lebenszykluskosten von Gebäuden ebenso wie die Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses. In Verbindung mit einer Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie sowie der Stärkung serieller Bauverfahren erkennt der Verband darin ein klares Bekenntnis zum nachhaltigen, energie- sowie ressourceneffizienten Bauen. „Die Verwendung heimischer Rohstoffe ist dabei naturgemäß entscheidend und sollte durch eine Einschränkung der Waldnutzung nicht torpediert werden“, so BDF-Präsident Hans Volker Noller. 
  
Als industrieller Holz-Fertigbau – mittelständisch geprägt und überwiegend in den ländlichen Räumen ansässig – leisten die Unternehmen des BDF durch die Verwendung von klimafreundlichen und ressourcenschonenden Baustoffen sowohl im Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern, von Mehrgeschossbauten, bei Dachaufstockungen sowie Nachverdichtungen als auch bei Bestandsentwicklungen schon heute einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Bauwesens. „Unsere Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung als nachhaltiger Wachstumsmotor und klimafreundlicher Innovationsträger bewusst und wollen diese Rolle gemeinsam mit Ihnen stärken“, heißt es in dem Schreiben weiter. 
  
Der BDF möchte den Klimaschutz im Gebäudesektor in der neuen Legislatur in Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern weiterentwickeln und strebt einen engen Austausch allen voran mit dem neuen Bauministerium unter Leitung der neuen Bundesministerin für Bauen und Wohnen, Klara Geywitz, an.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

30.12.2021

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

Obing

Preis ab
153.360 €
Fläche
141,00 m²
MEDLEY 3.0 MH Erfurt

Preis
auf Anfrage
Fläche
151,00 m²
Edition B 205

Preis ab
392.841 €
Fläche
204,95 m²
Haas S 140 D

Preis ab
211.000 €
Fläche
149,17 m²
EDITION 125 V4

Preis ab
239.524 €
Fläche
125,02 m²
TwinStyle 15.01 S

Preis ab
142.999 €
Fläche
135,00 m²

0