Das Fenster der Zukunft

Noch bis in die 1980er Jahre sorgten Fenster fast ausschließlich für Tageslicht und Frischluft. Mittlerweile haben sich die Bauteile aber erstaunlich weiterentwickelt. Frank Lange, Geschäftsführer des Verbands Fenster und Fassade, stellt einige der wichtigsten Innovationen und Trends im Bereich moderner Fenster vor. 
Automation für daheim bietet Gesundheit mit Komfort, Sicherheit, Energiegewinnung. Foto: Somfy GmbH / Somfy Activités SA.
Automation für daheim bietet Gesundheit mit Komfort, Sicherheit, Energiegewinnung. Foto: Somfy GmbH / Somfy Activités SA. 
„Früher waren Fenster eher kleinere Wandöffnungen, die mit heutigen großformatigen Konstruktionen kaum mehr vergleichbar sind“, erklärt Lange. „Die schlechte Wärmedämmung setzte den Fensterbauern damals Grenzen. Heute muss aber niemand mehr in einer Dunkelkammer wohnen. Moderne Fenster zeichnen sich durch viele Innovationen aus, von denen hier drei vorgestellt werden.“ 
  
Smart Home und Automation 
Die Smarte Technik von heute bietet drei zentrale Vorteile für das Eigenheim: Gesundheit mit Komfort, Sicherheit, Energiegewinnung. „So erfassen Sensoren alle relevanten Daten zu Raumtemperatur, CO2-Werte und Luftqualität und regulieren automatisch, wann die Fenster geöffnet und geschlossen werden sollten.“ Damit ist auf komfortable Weise immer für das richtige Maß an Sauerstoff und frischer Luft gesorgt. 
  
Durch programmierbare Anwesenheitssimulationen können für mehr Sicherheit auch Lampen im Haus ein- oder ausgeschaltet werden, Fenster automatisch geschlossen und Rollläden herauf- oder heruntergefahren werden. Und Sensoren an Fenstern und Türen melden einen Einbruchversuch sofort aufs Smartphone. 
  
„Zugleich helfen automatisierte Fenster dabei, den Energieverbrauch des Eigenheims so gering wie möglich zu halten“, weiß der Fensterexperte. „Im Herbst und Winter beispielsweise werden die solaren Wärmegewinne durch das einfallende Sonnenlicht optimal genutzt und in die automatische Regelung der Heizungsventile einbezogen – erwärmt die Wintersonne einen Raum, reguliert das System automatisch die Heizung.“ 
  
Schaltbare Verglasungen 
Für die warmen Sommermonate gibt es neben automatisierten Sonnenschutz durch Rollladen und Raffstore eine Innovation, die für kühle Räume sorgt. Sogenanntes schaltbares Glas besitzt die Fähigkeit, seine Transparenz zu ändern. Dies geschieht manuell per Fernbedienung oder automatisch. Man kann das Glas milchig, durchsichtig, dunkel oder farbig werden lassen. „Das Glas schützt auf diese Weise vor zu heißen Sonnenstrahlen“, so Lange. „Zusätzlich bleiben ungewünschte Blicke draußen.“   
  
Weniger ist mehr: Vakuum-Isolierverglasung 
Eine weitere Innovation im Fensterbau ist Vakuumisolierglas. Dieses zeichnet sich durch eine hoch wärmedämmende Verglasung aus, die zugleich leichter und deutlich dünner ist als Dreifachverglasungen. Der Trick: Bei einer Vakuumverglasung besteht der Hohlraum zwischen den Fenstergläsern aus einem Vakuum. In diesem luft- und gasfreien Raum fehlt das Trägermedium, das zwischen Innen- und Außenscheibe Wärme oder Schall transportiert. 
  
„Vakuum-Isolierverglasungen bieten sich an, wer in den eigenen vier Wänden den optimalen Wärmeschutz bei schlanken Fensterprofilen haben möchte“, betont der VFF-Geschäftsführer Lange abschließend. „Darüber hinaus gibt es viele weitere innovative Lösungsansätze in der dynamischen transparenten Gebäudehülle: neue Öffnungsvarianten, effiziente Rahmenmaterialien, nachhaltige Produkt- und Fertigungsabläufe, Schallschutz sowie Digitalisierung. Zusammen mit Smart-Home-Anwendungen, automatisierten Sonnenschutz und schaltbaren Verglasungen finden Bauherren alles, was sie von modernen Fenstern erwarten: offene, lichtdurchflutete Räume durch großflächige Verglasungen, digitale Anwendungen für bestmögliche Sicherheit vor Einbrechern sowie hocheffiziente Konstruktionen, die in Kombination mit solaren Gewinnen einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Quelle: Verband Fenster + Fassade

26.12.2021

Hausbaunews

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Musterhäuser

White&Black 170 Basic ...

Preis ab
186.023 €
Fläche
173,07 m²
Steinhauser

Preis ab
920.000 €
Fläche
318,25 m²
SmartSpace-E-120 E3

Preis ab
147.773 €
Fläche
119,21 m²
LifeStyle 14.04 S

Preis ab
123.999 €
Fläche
123,00 m²
Villingen-Schwenningen ...

Preis ab
600.000 €
Fläche
195,00 m²
Homestory 913

Preis ab
430.000 €
Fläche
270,00 m²

0