Flachdächer für den Klimaschutz

Rund 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdach gibt es in Deutschland. Laut Schätzungen sind davon bislang 100 bis 150 Millionen Quadratmeter begrünt – Tendenz steigend. Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten machen das Flachdach zu einer attraktiven Option für Neubauten: 12 Prozent der Bauherren entscheiden sich deshalb schon heute für ein Flachdach.
Umweltschutz von oben: begrünte Dächer. Foto: 6449 Bundesverband GebäudeGrün / G. Mann / BHW Bausparkasse
Umweltschutz von oben: begrünte Dächer. Foto: 6449 Bundesverband GebäudeGrün / G. Mann / BHW Bausparkasse
Das bepflanzte Gründach zählt zu den beliebtesten Nutzungsformen von Flachdächern. Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 10 Millionen Quadratmeter grünes Dach hinzu, schätzt der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Ob Gräser oder üppige Blühpflanzen: Dachgärten leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. „Neben den luftreinigenden Eigenschaften von Pflanzen bieten sie Bienen und anderen nützlichen Insekten Nahrung“, so Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse. „Zudem speichern Gründächer weniger Hitze als Beton oder Ziegel und können in Hitzeperioden helfen, Städte umweltfreundlich abzukühlen.“

Urban Farming

Einen Schritt weiter geht das „Urban Farming“. Hier werden Flachdächer zu Gemeinschaftsgärten aufgewertet, um Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen. Vielerorts gibt es bereits Kooperationen mit örtlichen Imkern, z. B. in Gelsenkirchen und Stuttgart. „Urban Imkering“ nennt sich dieser Trend, bei dem die Bienenvölker auf den Dächern leben und die umliegende Stadtnatur als Nahrungsquelle nutzen. Auch im Gewerbebereich hat das Prinzip Urban Farming Potenzial: Auf dem Dach des Jobcenters in Oberhausen etwa baut das Fraunhofer Institut UMSICHT im Projekt Altmarktgarten seit 2019 frische Kräuter, Erdbeeren und Salat an. Sie werden an umliegende Restaurants oder auf dem Markt verkauft.

Das Dach als Solarkraftwerk

In Zeiten steigender Energiepreise macht sich auch die Nutzung eines Flachdachs als kleines Solarkraftwerk bezahlt. Mit Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen können Eigentümer so bis zu ein Drittel ihres Energiebedarfs selbst erzeugen. Bei Nutzung eines Speichers steigt dieser Wert bis auf die Hälfte an. „Der bei Flachdächern fehlende Aufstellwinkel für die Solarmodule wird durch Aufständern erreicht“, so Pompa.

Quelle: BHW Bausparkasse

28.11.2021

Hausbaunews

Luxuriöse Highlights: ...

Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Musterhäuser

Life 10

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,49 m²
Duett 96

Preis
auf Anfrage
Fläche
96,00 m²
SUNSHINE 125 V5

Preis ab
334.922 €
Fläche
124,69 m²
Modern 166

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,92 m²
UNO 2.0 MH Leipzig

Preis
auf Anfrage
Fläche
130,00 m²
Vettel

Preis ab
400.000 €
Fläche
155,00 m²

0