Entschleunigen im eigenen Landhaus

Ankommen und entschleunigen, ein sicheres Nest und Freiraum für die Familie schaffen, für das Alter vorsorgen – dies wünschen sich viele Menschen von einem eigenen Haus mit Garten in ländlicher Umgebung. Damit es gelingt, entscheiden sich immer mehr von ihnen für ein individuell geplantes und schlüsselfertig ausgeführtes Fertighaus. Der ländliche Charme ist dabei auch dem Haus selbst gerne anzusehen: „Der natürliche Baustoff Holz, große Panoramafenster und drinnen wie draußen reichlich Platz zum Wohnen sind Merkmale des heutigen Landhauses in Fertigbauweise“, sagt Fabian Tews, Pressesprecher des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Holz verhilft Landhäusern auf natürliche Weise zu Gemütlichkeit. Foto: BDF / Stommel-Haus
Holz verhilft Landhäusern auf natürliche Weise zu Gemütlichkeit. Foto: BDF / Stommel-Haus
Ein schönes und passendes Zuhause ist maßgeblich für das eigene Wohlbefinden und die Harmonie innerhalb der Familie. Laut einer Branchenumfrage unter den Hausherstellern des BDF sind gut die Hälfte der Fertighaus-Bauherren Familien mit Kindern. Sie möchten ihr künftiges Zuhause genau so gestalten, wie sie es für ihr Familienglück benötigen. „Die individuelle Planung und Ausstattung von Häusern in Holz-Fertigbauweise passt gut zu ihrer Vorstellung vom Eigenheim. Und dank der industriellen Vorfertigung sowie der auf Wunsch schlüsselfertigen Bauausführung geht der Fertighausbau planungssicher und komfortabel vonstatten, ohne dass das Familienleben und der Beruf zu kurz kommen“, so Tews. 

Einen Bauplatz für das Landhaus finden 

Um in den eigenen vier Wänden anzukommen, brauchen Familien einen Bauplatz. Der ist auf dem Land meist eher zu finden als in der Stadt. Dennoch dauert die Grundstückssuche heute auch in vielen ländlichen Regionen länger als es der Baufamilie lieb ist, weswegen sie so früh wie möglich mit der Suche beginnen sollte, rät Tews. Wer ein bebaubares Stück Land besitzt, sollte sich bei der örtlichen Verwaltung nach dem Bebauungsplan erkundigen. Dieser legt fest, wie auf dem Grundstück gebaut werden darf bzw. ob es Einschränkungen gibt. Existieren rund um das Baugrundstück bereits Bestandsgebäude, dann geben diese meist erste Hinweise darüber, welcher Baustil, wie viele Stockwerke, welche Dachform und so weiter erlaubt sind. 
  
Ein Vorzug in ländlichen Regionen ist, dass sich dort eher auch mal ein großes Baugrundstück finden lässt, das umso besser für ein charakteristisches Landhaus mit großer Terrasse, blühenden Bäumen und Beeten sowie malerischer Aussicht geeignet ist. Und das im Gegensatz zu vielen Stadtwohnungen oder urbanen Bauparzellen umso mehr Freiraum für die ganze Familie bietet. 

Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für Baufamilien 

Abgesehen von etwaigen Einschränkungen im Bebauungsplan haben Baufamilien bei der Gestaltung ihres Fertighauses fast alle Möglichkeiten. Wie bei einem Neuwagen können sie sich ihr Traumhaus so zusammenstellen oder auch konfigurieren, wie es ihnen gefällt: Mit oder ohne Keller, mit Flach- oder Spitzdach, mit Balkon, Terrasse oder beidem. Zeitlosen ländlichen Charme versprühen Häuser in klassischer Fachwerkarchitektur. Deren moderne Nachfolger, nämlich Häuser in Holz-Skelettbauweise mit großen Glasflächen, zeugen von Exklusivität und lassen Haus und Garten spürbar miteinander verschmelzen. Urgemütlich empfinden viele Menschen eine massive Holzdecke im Haus und eine Einrichtung im Landhausstil mit weiteren sichtbaren Holzelementen. Ein echter Hingucker sind auch regionaltypische Häuser, die weit entfernt von ihrer eigentlichen Herkunft als knallbuntes Schwedenhaus mit weißen Sprossenfenstern und Klappläden oder auch als mediterrane Finca mit Pool geplant werden. 
  
Schließlich unvermeidbar in jedem neuen Landhaus ist ein separates Arbeitszimmer – zumal die mancherorts neue Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten, vielen Baufamilien den Umzug aufs Land jetzt noch attraktiver macht.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

28.09.2021

Hausbaunews

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...

Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...

Die Zukunft des Wohnens: Modulare ...

Moderne Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ...

Oft wichtiger als gedacht: Diese ...

Wenn plötzlich eine Schraube locker ist oder eine Tür klemmt, zeigt sich der wahre Wert eines gut ausgestatteten Hobby-Werkzeugkoffers. Gerade im Fertighaus, wo passgenaue Bauteile verbaut sind, ...

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Die Preise für Neubauten sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – durch höhere Baukosten und Zinsen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, den ...

Musterhäuser

Individual (Schneemann)

Preis ab
318.500 €
Fläche
79,23 m²
Selection-E-175 E3

Preis ab
225.328 €
Fläche
175,49 m²
Homestory 245

Preis ab
180.000 €
Fläche
295,00 m²
Kopenhagen

Preis ab
340.100 €
Fläche
105,00 m²
Wacholderheide

Preis ab
437.073 €
Fläche
154,36 m²
Sennfeld

Preis ab
141.500 €
Fläche
130,80 m²

0