Das Fundament beim Hausbau planen

Verschiedene Fundamenttypen
Einzel- oder Punktfundamente werden oftmals für landwirtschaftliche Zweckbauten verwendet, welche meist in einer Skelettbauweise realisiert werden. Köcherfundamente haben die Eigenschaft, dass sie Drehmomente aufnehmen können. Daher werden diese beim Bau von Windkraftanlagen eingesetzt. Streifenfundamente haben die Eigenschaft, die Last der tragenden Wände zu übernehmen. Plattenfundamente finden ihren Einsatz bei besonders schweren Baulasten.Des Weiteren gibt es einen Unterschied zwischen Flach- und Tiefgründungen. In der baurechtlichen Regelung DIN 1054-1 sind die entsprechenden Richtlinien festgehalten. Eine Bodenplatte bildet den Übergang zwischen Gebäude und Boden. Sie schützt vor Kälte- und Wärmeeinwirkungen und kommt dann zum Einsatz, wenn das Gebäude über keinen Keller verfügt. Die Bodenplatte misst in unseren Breitengraden meist 80 cm. In kälteren Regionen kann diese bis zu 150 cm tief sein. Nach dem Aushub der Grubensohle sorgt eine Sauberkeitsschicht für ein trockenes Fundament. Abschließend kommt eine Wärmedämmung zum Einsatz. Wärmedämmungen über der Bodenplatte bestehen aus Schaumglas oder Polyurethanschaum. Unter der Bodenplatte kommen Polystyrolschaum und Mineralfaserdämmungen zum Einsatz. Bei einer 20 cm dicken Bodenplatte kostet der Quadratmeter zwischen 70 und 100 Euro.
Vor und Nachteile einer Fundamentplatte
Fundamentplatten sind sehr viel günstiger als Unterkellerungen. Oftmals haben diese auch einen Hang zu Schimmelpilzbildung aufgrund von Feuchtigkeit. Sie bieten eine gerade Arbeitsfläche für den darauf befindlichen Bau und verhindern Eigenbewegungen des Bodens aufgrund von Temperaturschwankungen. Allerdings haben Häuser ohne Keller oft einen geringeren Wiederverkaufswert, die Wärmedämmung der Bodenplatte ist deutlich teurer als eine Kellerdämmung und das Haus verfügt generell über weniger Stauraum. Dennoch, ein Hausbau mit einfacher Bodenplatte ist vergleichsweise günstig. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Hausbau vom Immobilienmakler in Ettlingen beide Varianten und deren Vor und Nachteile aufzeigen zu lassen.09.09.2021
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...