Plissees – Alternative zu Rollos

Leider wohnt nicht jeder Mieter in einer Wohnung mit Rollläden. Diese hätten den Vorteil sowohl gegen Kälte und Hitze einen zusätzlichen Schutz zu bieten. Außerdem kann jeder Raum schnell verdunkelt werden. Doch es gibt Abhilfe für diesen Missstand.
Auch wenn der Vermieter die höheren Kosten für übliche Rollläden nicht aufbringen will und der Vermieter die Fassade nicht verändern darf, gibt es eine Alternative – Plissees.

Zwar können sie kaum als zusätzliche Isolierung dienen. Dafür sind Plissees im Unterschied zu Rollos als zusätzliches Dekor an Stellen nutzbar, wo sich in der Wohnung sonst kaum eine Dekorationsmöglichkeit ergibt. Früher hingen vor den Fenstern und der Terrassenverglasung häufig nur die normalen Gardinen und zum Verdunkeln Vorhänge. Nun kann man vor den Glasscheiben im Raum Plissees, umgangssprachlich auch Faltrollos genannt, dekorativ arrangieren und immer wieder austauschen ohne dass dabei hoher Installationsaufwand anfällt.

Plissees bieten viel Gestaltungsfreiheit

Je nachdem, ob Plissees mehr zum Verdunkeln oder eher als dekoratives Element gedacht sind, wählen die Käufer inzwischen aus einer Vielzahl von Angeboten aus. Speziell als Schutz vor der Sonne, jedoch lichtdurchlässig, sind einfarbige Plissees mit einer Perlexbeschichtung zu empfehlen. Dadurch werden etwa 60 Prozent der wärmeerzeugenden Sonneneinstrahlung vom Raum nach außen reflektiert.

Soll die direkte Sonneneinstrahlung unterbunden werden, aber etwas Licht einfallen, kann auf Plissees mit transparenten Musterlinien zurückgegriffen werden. Durch diese Linien in der Musterung fällt das Licht, das ansonsten nur indirekt durch die Plissees dringt.

Einfache Installation auch ohne Schrauben

Plissees müssen nicht immer angeschraubt werden. Eine Befestigungsmethode ist die Klebemontage, wobei dafür nur Alu- oder Kunststofffenster in Frage kommen; mit geeigneten ebenen Flächen am Fenster. Die Klebestelle sollte gründlich gesäubert werden und mit einem in der Regel mitgelieferten Tuch noch einmal gereinigt werden. Nun wird eine Halterplatte aufgeklebt. Nach einer Wartezeit von 24 Stunden ist diese fest. An eine Mutter, die zuvor in die Platte geschoben wird, schraubt man dann den eigentlichen Träger für die Plissees auf.

Klemmplissees lassen sich mit Klemmhaltern ohne Schrauben am Fenster befestigen. Das gilt allerdings nur für Kunststofffenster, nicht für Holzfenster, die sich mit Klemmhaltern nicht mehr vollständig schließen lassen würden. Oben und unten werden dabei mit einem einfachen Imbusschlüssel die Klemmhalter am Fensterflügel befestigt. Um ein Schleifen beim Öffnen zu vermeiden, sollten etwa 15 mm Platz nach oben und unten übrige sein. Mit dieser schnellen und fast kinderleichten Installationsmethode, ist der dekorative Sonnen- und Blickschutz innerhalb in kurzer Zeit angebracht. Ohne viel Aufwand hat man Räumen damit ein neues Aussehen verliehen.

Quelle: s.o.

13.06.2012

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Kaiser

Preis ab
765.000 €
Fläche
148,00 m²
EDITION 120 V2

Preis ab
236.624 €
Fläche
120,26 m²
Mühlwiesen

Preis ab
434.473 €
Fläche
153,36 m²
Creativ Sun 141

Preis ab
377.770 €
Fläche
141,43 m²
ProGeneration 119-119/20

Preis ab
317.952 €
Fläche
120,73 m²
Bauhaus 175

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,74 m²

0