Gut versorgt in puncto Ökologie und Komfort

Jeder vierte im Haushalt verbrauchte Liter Wasser ist Warmwasser. Der Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung steigt schon seit Jahren an, hauptsächlich aufgrund veränderter Gewohnheiten wie tägliches Duschen (Quelle: heizsparer.de). In den Monaten Juni bis September läuft die zentrale Heizanlage im Sommerbetrieb und schlägt in einem Vier-Personen-Haushalt im Durchschnitt mit monatlich 144 Euro zu Buche. Anders die dezentrale Warmwasserbereitung: Ihr Vorteil ist, dass sie nur so viel Wasser erwärmt wie auch verbraucht wird und zudem keine Speicher- und Leitungsverluste auftreten. Die vergleichbaren Kosten belaufen sich auf 50 bis 60 Euro pro Monat (Quelle: kostencheck.de).
Der energieeffiziente AEG Durchlauferhitzer „DDLE Öko ThermoDrive“ bietet gradgenauen Warmwasserkomfort und schützt optisch vor Verbrühung: Das zweifarbig hinterleuchtete Display wechselt automatisch von Blau auf Rot, sobald die Wassertemperatur 42 Grad Celsius übersteigt. Foto:AEG
Der energieeffiziente AEG Durchlauferhitzer „DDLE Öko ThermoDrive“ bietet gradgenauen Warmwasserkomfort und schützt optisch vor Verbrühung: Das zweifarbig hinterleuchtete Display wechselt automatisch von Blau auf Rot, sobald die Wassertemperatur 42 Grad Celsius übersteigt. Foto:AEG
Elektronische Durchlauferhitzer von AEG Haustechnik bereiten Warmwasser energieeffizient in unmittelbarer Nähe der Verbrauchsstelle(n). Sie nutzen Strom – idealerweise Ökostrom – effektiv und sparsam. Was jedoch bislang wenig bekannt ist: Die Solaranlage auf dem Hausdach und Durchlauferhitzer lassen sich hervorragend miteinander kombinieren. Allerdings ist nicht jeder Warmwasserbereiter dafür geeignet. Fortschrittliche Technologien von AEG Hautechnik jedoch ermöglichen die solare Anbindung und machen den elektronischen AEG Durchlauferhitzer „DDLE ÖKO ThermoDrive“ zum umweltfreundlichen Energiesparfuchs. 

Keine Heizenergie verschwenden

Das größte Einsparpotenzial von elektronischen Durchlauferhitzern – auch in Verbindung mit einem Solarsystem – liegt jedoch in der Möglichkeit, die Heizungsanlage im Sommer vollständig abschalten zu können. Am meisten spart, wer das Hochfahren der Zentralheizung weit bis in den Herbst hinein hinauszögern und sie im Frühjahr zeitig abschalten kann. Eine vielgenutzte Wärmelösung in den Übergangszeiten ist der Kaminofen, im Trend liegen zudem Infrarotheizungen aus Naturstein oder Glas, die gleichsam für angenehme Strahlungswärme sorgen. Weil die Übergangsheizung nur stundenweise im Betrieb ist, vorwiegend am Abend, wird nicht unnötig Geld verbraucht, Heizenergie verschwendet und CO2 ausgestoßen. 

Warmwasser – gradgenau und in beliebiger Menge

Als Premium-Durchlauferhitzer von AEG Haustechnik bietet der solargeeignete „DDLE ÖKO ThermoDrive“ jedoch weitaus mehr, und zwar im Hinblick auf den Nutzungskomfort: So kann ein Gerät mehrere Entnahmestellen in Haus und Wohnung versorgen. Der Warmwasserkomfort hält an, auch wenn Familienmitglieder beispielsweise am Waschtisch und in der Dusche zeitgleich Wasser entnehmen. Weiterhin ermöglicht der DDLE ÖKO ThermoDrive die gradgenaue Temperaturwahl von 30 bis 60 °C in 0,5 °C-Schritten, wobei er die voreingestellte Wassertemperatur ab der ersten Sekunde konstant hält. Zusatz-Funktionen wie ECO-Taste (vollautomatische Steuerung der Wassermenge während eines Duschvorgangs ohne unangenehme Heiß-/Kaltwasserdifferenzen bei Druckschwankungen), dynamischer Verbrühschutz, Kindersicherung, Wellnessfunktion und Wassermengenautomatik sind integriert. Am hinterleuchteten Multifunktions-Display lassen sich weiterhin die Uhrzeit und Informationen zu Durchflussmenge und Energieverbrauch anzeigen. Das Display bietet zudem einen optischen Schutz vor Verbrühung: Bis zur Einstelltemperatur von 41,5 °C leuchtet es Blau, ab 42 °C wechselt die Farbe auf Rot und signalisiert Verbrühungsgefahr.

Quelle: STIEBEL ELTRON DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH - Markenvertrieb AEG Haustechnik

24.08.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

SOLUTION 204 V8 L

Preis ab
570.410 €
Fläche
206,06 m²
FamilyStyle 21.02 S

Preis ab
171.999 €
Fläche
189,00 m²
Selection-E-169 E3

Preis ab
223.666 €
Fläche
168,52 m²
Stadtvilla 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
200,83 m²
NIVO 140 F

Preis
auf Anfrage
Fläche
141,00 m²
Perfect 86

Preis ab
183.100 €
Fläche
86,48 m²

0