Der Holz-Fertigbau angekommen
Bernhard Daldrup bestätigte, dass Deutschland mehr mit Holz bauen müsse, um CO2 zu binden, statt es in energieintensiven Bauweisen und -materialien freizusetzen. Gerade auch vor dem Hintergrund des Flächenverbrauchs sei es entscheidend, dass neue Gebäude mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Einer BDF-Branchenumfrage zufolge sind heute bereits vier von fünf neu gebauten Fertighäusern klimaneutral gemäß der Definition im Klimaschutzgesetz. Ein Viertel der Häuser erzeugt von Anfang an Ökostrom mit einer eigenen Photovoltaikanlage.
Mit Blick auf den ländlichen Raum, dem Bernhard Daldrup als kommunalpolitischer Sprecher und als Abgeordneter des ländlich geprägten Kreises Warendorf im Münsterland eng verbunden ist, interessierte die BDF-Unternehmer, welche Maßnahmen die SPD zur Förderung der kommunalen Infrastruktur in der kommenden Legislatur vorsehe. Denn der Großteil neuer Ein- und Zweifamilienhäuser in Holz-Fertigbauweise entsteht in ländlichen oder suburbanen Gebieten. „Wir müssen den Kommunen die Freiheit geben und sie durch Investitionen des Bundes dabei unterstützen, sich attraktiv zu machen“, sagte Daldrup. Neben dem Breitbandausbau müsse gerade auch die Verkehrsinfrastruktur vorangebracht werden.
BDF-Präsident Noller verwies zudem auf die soziale und medizinische Infrastruktur sowie Kultur- und Bildungsangebote, die maßgeblich zur Attraktivität von Kommunen für junge Familien beitragen. „Die Pandemie und das dadurch etablierte Arbeiten im Homeoffice haben den Trend verstärkt, dass vor allem junge Familien die Metropolen verlassen, um ein bezahlbares Eigenheim im ländlichen Raum zu kaufen. Das bietet eine echte Chance, Kommunen zu revitalisieren und Ballungszentren zu entzerren“, sagte Noller. Gleichzeitig machte er deutlich, dass sich das Portfolio des Holz-Fertigbaus nicht auf den Ein- und Zweifamilienhausbau beschränke. „Beim innerstädtischen Aufstocken und Nachverdichten sowie beim Objekt- und Mehrgeschossbau trägt die Fertigbaubranche ebenfalls schon zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bei.“
13.06.2021
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...