Pro & Contra: Geschlossene oder offene Küche?

Entscheidungshilfe: Vorab die Küche planen
Wenn Sie eine neue Küche planen, empfiehlt es sich, diese vorab detailliert zu planen. Mit einem Küchenplaner, den viele Händler inzwischen auch online zur Verfügung stellen, können Sie sich im Vorfeld einen Überblick verschaffen und erhalten einen ersten Eindruck von Ihrer späteren Küche. Auch die Entscheidung, ob die Küche offen oder geschlossen realisiert werden soll, kann so leichter getroffen werden.Die Vor- und Nachteile der offenen Küche im Überblick
- Vorteile:
- Räume wirken großzügiger
- Küchenplanung flexibler umsetzbar
- Bessere Kommunikation bei der Hausarbeit
- Kinder können beim Kochen beaufsichtigt werden - Nachteile:
- Gerüche gelangen in den Wohnbereich
- Geräusche von Küchengeräten oder Dunstabzug können stören
Offene Grundrissgestaltung wirkt weitflächig
Bei der Planung von Neubauten erfreuen sich offene Küchen großer Beliebtheit. Durch die offene Bauweise können kleine und beengte Räume vermieden werden, auch wenn der Grundriss der Wohnung oder des Hauses nicht allzu groß ausfällt. Zusätzlich bietet die offene Küche im Gegensatz zur geschlossenen bei der Einrichtung einen Vorteil, denn hier müssen die Küchenmöbel nicht zentimetergenau geplant werden. Da die Küche mit dem Ess- oder Wohnbereich verschmilzt, können Küchentresen oder Kochinseln bei der offenen Raumplanung leichter integriert werden, wodurch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten geboten wird. Bei geschlossenen Küchen bleibt dieser Wunsch aufgrund des begrenzten Platzangebots häufig unerfüllt.
Eine offene Küche als Lebensmittelpunkt der Familie
Nicht nur die Wohnatmosphäre wird von der offenen Gestaltung beeinflusst. Auch das familiäre Zusammenleben profitiert von einem verbundenen Wohnkonzept. Da Küche und Wohnbereich nicht durch eine Wand getrennt sind, ist die Kommunikation mit dem Partner oder den Kindern ungehindert möglich, wenn Sie gerade mit Hausarbeit beziehungsweise Kochen beschäftigt sind. Zudem ermöglichen offene Küchenlösungen gesellige Küchenpartys oder das gemeinsame Kochen mit Freunden. Ein weiterer Vorteil der offenen Küche ist der bessere Überblick. Gerade kleinere Kinder können so bei der Küchenarbeit beaufsichtigt werden, ohne, dass die Tätigkeit ständig unterbrochen werden muss, wie es bei einer geschlossenen Küche der Fall ist.Geruchs- und Geräuschbelästigung bei offenen Küchen
Durch die offene Bauweise gelangen Kochdämpfe und -gerüche in den Wohnbereich und können hier als störend empfunden werden. Wenn Sie geruchsempfindlich sind, empfiehlt sich eine geschlossene Küche oder als Alternative eine offene Küche mit großer Schiebetür, die bei Bedarf geschlossen werden kann. Um eine Ausbreitung von Gerüchen zu verhindern, sollte die offene Küche in jedem Fall mit einer leistungsstarken Dunstabzugshaube ausgestattet sein. Diese verhindert, dass sich Kondenswasser und Fett an den Wänden und Möbeln absetzen. Nachteil ist hier jedoch die Geräuschkulisse bei der Nutzung, die auch im Wohnbereich präsent ist. Bei einer geschlossenen Küche hingegen können Sie die Türe schließen und Ihre Gäste sind im Ess- oder Wohnbereich ungestört.26.05.2021
Hausbaunews
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...