Günstig bauen mit natürlichen Dämmstoffen

Bis 2030 sollen nach Plänen der EU 35 Millionen Gebäude in Deutschland grundlegend saniert werden. Ein Problem: Viele Häuser wurden mit Dämmstoffen gebaut, die nach- weislich giftige Stoffe enthalten. Zeit, umzudenken.
Natürliche Dämmstoffe schaffen ein gesundes Wohnklima. Quelle: 6409 Biber Naturbaustoffhandel /ÖkoPlus AG / BHW Bausparkasse
Natürliche Dämmstoffe schaffen ein gesundes Wohnklima. Quelle: 6409 Biber Naturbaustoffhandel /ÖkoPlus AG / BHW Bausparkasse
Die als krebserregend eingestufte Glaswolle beispielsweise wurde erst im Jahr 2000 verboten. Beim Rückbau oder bei der Sanierung von Altbauten besteht das Risiko, mit den krank machenden Dämmstoffen in Kontakt zu kommen. „Daher sollten Modernisierer nur spezielle Unternehmen beauftragen, die zum Beispiel Glaswolle fachgerecht entsorgen“, rät Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse.

Aus Fehlern lernen

Mit 60 Prozent Marktanteil ist der Einsatz konventioneller Dämmstoffe wie Polystyrol (Styropor) oder Mineralwolle immer noch hoch. Dabei kamen in den vergangenen Jahrzehnten häufig erdölbasierte Dämmstoffe zum Einsatz, die nach heutiger Er- kenntnis kritisch zu bewerten sind. Aufgrund ihrer Behandlung mit giftigen Flammschutzmitteln gelten sie als Sondermüll. „Wer klimafreundlich und damit auf lange Sicht günstiger bauen möchte, sollte natürliche Dämmstoffe verwenden“, rät Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse.

Der Umwelt zuliebe: Naturdämmstoffe

Als Alternative bieten sich Holzfaser, Hanf oder Zellulose an. Sie besitzen hervorra- gende Dämmeigenschaften, sind langlebig, wachsen nach und garantieren ein gesundes Wohnklima. Auch preislich können sie gut mithalten: Die Materialkosten für eine Dämmung aus Holzfaser beispielsweise liegen bei 14 bis 18 Euro pro Quadrat- meter, ein Quadratmeter expandiertes Polystyrol (EPS) kostet rund 14 Euro. Berück- sichtigt man die indirekten Kosten, die Dritten und der Allgemeinheit durch Umwelt- schäden aufgebürdet werden, sind natürliche Dämmstoffe sogar deutlich günstiger. Denn sie schonen wertvolle Ressourcen, können gefahrlos entsorgt werden und sind recycelbar.

Quelle: BHW Bausparkasse

01.06.2021

Hausbaunews

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Musterhäuser

Edition E 179

Preis ab
331.723 €
Fläche
178,68 m²
Bungalow 138

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,43 m²
Brunnthal

Preis
auf Anfrage
Fläche
443,00 m²
Klassisch 142

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
Haas Z 244 A

Preis ab
356.000 €
Fläche
243,04 m²
Stadthaus 100

Preis ab
237.720 €
Fläche
100,03 m²

0