Günstig bauen mit natürlichen Dämmstoffen

Bis 2030 sollen nach Plänen der EU 35 Millionen Gebäude in Deutschland grundlegend saniert werden. Ein Problem: Viele Häuser wurden mit Dämmstoffen gebaut, die nach- weislich giftige Stoffe enthalten. Zeit, umzudenken.
Natürliche Dämmstoffe schaffen ein gesundes Wohnklima. Quelle: 6409 Biber Naturbaustoffhandel /ÖkoPlus AG / BHW Bausparkasse
Natürliche Dämmstoffe schaffen ein gesundes Wohnklima. Quelle: 6409 Biber Naturbaustoffhandel /ÖkoPlus AG / BHW Bausparkasse
Die als krebserregend eingestufte Glaswolle beispielsweise wurde erst im Jahr 2000 verboten. Beim Rückbau oder bei der Sanierung von Altbauten besteht das Risiko, mit den krank machenden Dämmstoffen in Kontakt zu kommen. „Daher sollten Modernisierer nur spezielle Unternehmen beauftragen, die zum Beispiel Glaswolle fachgerecht entsorgen“, rät Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse.

Aus Fehlern lernen

Mit 60 Prozent Marktanteil ist der Einsatz konventioneller Dämmstoffe wie Polystyrol (Styropor) oder Mineralwolle immer noch hoch. Dabei kamen in den vergangenen Jahrzehnten häufig erdölbasierte Dämmstoffe zum Einsatz, die nach heutiger Er- kenntnis kritisch zu bewerten sind. Aufgrund ihrer Behandlung mit giftigen Flammschutzmitteln gelten sie als Sondermüll. „Wer klimafreundlich und damit auf lange Sicht günstiger bauen möchte, sollte natürliche Dämmstoffe verwenden“, rät Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse.

Der Umwelt zuliebe: Naturdämmstoffe

Als Alternative bieten sich Holzfaser, Hanf oder Zellulose an. Sie besitzen hervorra- gende Dämmeigenschaften, sind langlebig, wachsen nach und garantieren ein gesundes Wohnklima. Auch preislich können sie gut mithalten: Die Materialkosten für eine Dämmung aus Holzfaser beispielsweise liegen bei 14 bis 18 Euro pro Quadrat- meter, ein Quadratmeter expandiertes Polystyrol (EPS) kostet rund 14 Euro. Berück- sichtigt man die indirekten Kosten, die Dritten und der Allgemeinheit durch Umwelt- schäden aufgebürdet werden, sind natürliche Dämmstoffe sogar deutlich günstiger. Denn sie schonen wertvolle Ressourcen, können gefahrlos entsorgt werden und sind recycelbar.

Quelle: BHW Bausparkasse

01.06.2021

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Chalet 105

Preis ab
302.480 €
Fläche
105,78 m²
Mainz

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Lausanne

Preis ab
461.050 €
Fläche
203,00 m²
Michel 215

Preis ab
399.000 €
Fläche
215,00 m²
Homestory 597

Preis ab
240.000 €
Fläche
170,00 m²
Mein Bauhaus

Preis ab
346.718 €
Fläche
146,57 m²

0