Besser heute klimaneutral bauen, als in 20 Jahren klimaneutral sanieren

Beim dritten BDF-HauptstadtTALK im Wahljahr 2021 hatte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) jetzt die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Julia Verlinden MdB, zu Gast. Im Mittelpunkt des Austauschs standen der Bedarf und die Förderung von klimaneutralen Gebäuden, wie sie bei den BDF-Unternehmen seit Jahren zum Standard zählen. „Der Holz-Fertigbau leistet bereits einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2050, indem die Unternehmen heute schon viele klimaneutrale Häuser bauen“, sagte Verlinden. 
MdB Julia Verlinden diskutierte mit zahlreichen Unternehmern der Fertighausindustrie. Foto: Rainer Kurzeder
MdB Julia Verlinden diskutierte mit zahlreichen Unternehmern der Fertighausindustrie. Foto: Rainer Kurzeder
Die Grünen-Politikerin machte gegenüber den teilnehmenden Hausherstellern deutlich, dass es Anspruch und Ziel sein müsse, ausschließlich klimaneutrale Neubauten zu errichten. Die Technik dafür sei vorhanden, wie die BDF-Unternehmen beweisen. „Daher streben wir an, dass der heutige KfW-40-Standard zum Neubaustandard wird“, so Verlinden. Die Graue Energie etwa müsse dabei ebenfalls einbezogen werden. „Es ist auch im Sinne der Bauherrinnen und Bauherrn, heute schon klimaneutral zu bauen, statt in 20 Jahren klimaneutral zu sanieren. Wir möchten alle beim Erreichen des bestmöglichen Neubaustandards unterstützen“, sagte die energiepolitische Sprecherin. Sie betonte, dass die Bundesregierung bei den Förderungen für klimaneutrales Bauen und Sanieren noch eine Schüppe drauf legen müsse. Gleichzeitig bedeute ein Anheben des Neubaustandards, dass die bisherigen Förderungen für neue KfW-55-Häuser nicht mehr zeitgemäß seien. Explizit gefördert werden sollen laut der Grünen-Politikerin dagegen ressourcenschonende Bauweisen und nachwachsende Baumaterialien sowie die energetische Sanierung im Bestand.   
  
Die Fertighaushersteller im BDF verpflichten sich im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau, ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden. Rund ein Drittel der neugebauten BDF-Häuser erfüllen bereits die Anforderungen des KfW-40-Standards. Ein Großteil davon wandelt mit einer Photovoltaikanlage Sonnenenergie in grünen Strom um. „Es ist wichtig und richtig, ambitionierte Klimaziele zu verfolgen. Der BDF wird sich sowohl in die Diskussion dieser Zielsetzungen als auch beim Erreichen ebendieser weiter aktiv einbringen“, so BDF-Präsident Hans Volker Noller. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

27.05.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Life 9 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,79 m²
EDITION 134 V5

Preis ab
259.085 €
Fläche
135,14 m²
Dahoam to go (Modulhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
102,15 m²
Germering

Preis ab
455.540 €
Fläche
128,00 m²
Homestory 731

Preis ab
285.000 €
Fläche
171,00 m²
Homestory 878

Preis ab
98.000 €
Fläche
125,00 m²

0