Niederschlagswasser in der Nebenkostenabrechnung

Unklarheiten in der Nebenkostenabrechnung können zu einem schwierigen Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter führen. Eines der obersten Ziele sollte es daher sein, diese Unklarheiten schnell zu beseitigen und als Vermieter dafür zu sorgen, dass die optimalen Bedingungen geschaffen werden. Eine Thematik, die immer wieder für Unruhe sorgt, ist das Niederschlagswasser. 
Die Abrechnung von Niederschlagswasser in der Nebenkostenabrechnung. Foto: pixabay.com
Die Abrechnung von Niederschlagswasser in der Nebenkostenabrechnung. Foto: pixabay.com

Der Posten von Niederschlagswasser auf der Nebenkostenabrechnung

Wenn auf der Nebenkostenabrechnung das Niederschlagswasser abgerechnet wird, kann dies schon einmal den einen oder anderen Mieter auf den Plan rufen. Doch das Recht ist auf der Seite des Vermieters. Hagel, Schnee und Regenwasser zählen zum Niederschlag und müssen entsorgt werden. Das heißt, das Mietobjekt muss so ausgestattet sein, dass der Niederschlag über die Dachrinnen abgeführt werden kann. Die sogenannte Oberflächenentwässerung darf zu einem Teil der Betriebskosten gemacht werden. Es ist nicht notwendig, sie zusätzlich aufzuführen. Allerdings ist es wichtig, dass die Umlage der Kosten auf den Mieter auch im Mietvertrag festgehalten ist. Zu beachten ist zudem, dass es einen Verteilerschlüssel gibt. Wird dieser nicht korrekt eingehalten, dann kann der Mieter dagegen vorgehen. 

Lösungen für alle finden

Das Ableiten von Regenwasser ist mit Kosten verbunden, die auf den Mieter umgelegt werden. Es gibt aber Möglichkeiten, das Regenwasser anderweitig einzusetzen. Der Vermieter ist normalerweise unter anderem für die Pflege der Grünanlagen zuständig, die zu dem Mietobjekt gehören. Eine Regenwasseranlage kann hier ideal eingesetzt werden. Die Regenwasseranlage fängt das Wasser auf und filtert es normalerweise auch. Das Ergebnis ist sauberes Wasser, welches für die Versorgung der Grünflächen genutzt werden kann. Tatsächlich wird die Regenwasseranlage teilweise auch genutzt, um Trinkwasser herzustellen. Für einen Vermieter ist dieser Verwendungszweck jedoch weniger sinnvoll. 
 
Die Abrechnung von Niederschlagswasser in der Nebenkostenabrechnung. Foto: pixabay.com
Die Abrechnung von Niederschlagswasser in der Nebenkostenabrechnung. Foto: pixabay.com
Die Reinigung und das Auffangen von Regenwasser für die Versorgung der Grünflächen kann sich jedoch positiv für den Mieter auswirken. Die Wasserrechnung für das Mietobjekt wird so gesenkt. Gerade die Bewässerung der Außenanlagen ist unter anderem einer der Posten, der sich auf die Höhe der Wasserkosten niederschlägt. Wenn ein Vermieter über den Einbau und die Nutzung einer Regenwasseranlage nachdenkt, kann dies möglicherweise auch im Interesse des Mieters sein. Für eine gute Kommunikation ist es empfehlenswert, vorher über den geplanten Bau zu informieren. 

Quelle: a.b.

21.04.2021

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

VIO 420 S130 qg

Preis
auf Anfrage
Fläche
159,00 m²
White&Black 100 Basic C2

Preis ab
150.727 €
Fläche
103,52 m²
Vita-Cube - Fellbach

Preis ab
653.585 €
Fläche
173,00 m²
Haas S 130 D

Preis ab
260.000 €
Fläche
138,50 m²
LifeStyle 14.04 F

Preis ab
165.999 €
Fläche
135,00 m²
AMBIENCE 110 V2

Preis ab
355.287 €
Fläche
110,40 m²

0