Fassadenanstrich leicht gemacht

Wenn die Fassade frisch gestrichen wird, macht dies einen großartigen Eindruck. Man fühlt sich im eigenen zu Hause wieder wohl und möchte sofort Gäste einladen. Damit diesem Plan aber nichts im Wege steht, sollte die Fassade in regelmäßigen Abständen gestrichen werden. Das sichert nicht nur das äußere Design der Fassade, sondern senkt auch langfristig ihre Heizkosten. 
Fassadenanstrich leicht gemacht… und mit vielen Vorteilen verbunden. Foto: pixabay.com
Fassadenanstrich leicht gemacht… und mit vielen Vorteilen verbunden. Foto: pixabay.com
Worin der Zusammenhang dieser beiden Komponenten besteht, wollen wir im folgenden Teil kurz erläutern. Sie sollten also ihre Fassade streichen lassen und zumindest jährlich daran denken. Spätestens zu dem Zeitpunkt, wenn Sie die ersten Risse entdecken, ist die Fassade einer Prüfung zu unterziehen. Wenn Sie selbst keine fachkundige Person sind, müssen Sie es von einem Spezialisten überprüfen lassen. 

Negative Folgen eines versäumten Fassadenanstrichs

Grundsätzlich ist der Verputz eines Hauses nicht vor Witterungseinflüssen gefeit. Nicht jedes Mauerwerk reagiert aber auf äußere Witterungseinflüsse gleich. Das hängt mit vielen Faktoren zusammen. Wenn Sie zum Beispiel eine günstige Farbe wählen, dann ist das Risiko größer, als wenn sie einen hochwertigen Anstrich verwenden. Grundsätzlich besteht das Problem aber immer und ein regelmäßiger Anstrich ist erforderlich. Es ist aber nicht nur die Optik, die unter den Witterungseinflüssen leidet. Vor allem geht es um die Heizkosten, die mit einem vernachlässigten Streichen der Fassade steigen können. Warum das so ist wollen wir im folgenden Teil kurz erläutern. Wenn sich die Innenseiten des Mauerwerks infolge von Schimmelbefall langsam aushöhlen, dann bemerkt man das sehr bald dadurch, dass die Heizkosten ansteigen. 
 
Fassadenanstrich leicht gemacht… und mit vielen Vorteilen verbunden. Foto: pixabay.com
Fassadenanstrich leicht gemacht… und mit vielen Vorteilen verbunden. Foto: pixabay.com

Warum die Heizkosten durch regelmäßigen Fassadenanstrich gesenkt werden können

Um den gleichen Heizwert im Inneren der Wohnung zu bekommen, müssen Sie immer mehr heizen. Das hängt unter anderem mit Schimmelbelägen und mit Stockflecken zusammen, die sich außerhalb des Mauerwerks und später auch im Mauerwerk ansammelt. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum keinen Anstrich vornehmen, dann wird durch Frosteinwirkung dieser Effekt noch weiter verstärkt. Vor allem die zusätzliche Feuchtigkeit tut dem Mauerwerk nicht gut. Aufgrund des Klimawandels kommt es zusätzlich zu längeren Frostperioden, die aber wiederum durch kurze Heißphasen wetterbedingt unterbrochen werden. Wenn dann nochmals ein strenger Frost hinzukommt, dann friert die Feuchtigkeit im Inneren der Mauer an. Auch im Außenbereich kann die gleiche Entwicklung beobachtet werden.

Quelle: a.b.

17.03.2021

Hausbaunews

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Musterhäuser

Niederhofer

Preis
auf Anfrage
Fläche
194,00 m²
Westerland

Preis
auf Anfrage
Fläche
170,50 m²
Sensation-E-133 E3

Preis ab
173.562 €
Fläche
132,87 m²
Lutz

Preis ab
300.000 €
Fläche
98,70 m²
Partner 155W

Preis ab
282.900 €
Fläche
15,09 m²
CONCEPT-M 198 ...

Preis ab
615.616 €
Fläche
201,08 m²

0