Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern

Der Schein trügt: Datum House
Von der Straße betrachtet, wirkt das Datum House in Melbourne mit seinem Satteldach und der weißen Beplankung eigentlich weitgehend wie seine viktorianischen Nachbarn. Einzig die riesigen auskragenden Fenster, deren schwarze Laibungen an alte Röhrenfernseher erinnern, lassen die Kuriosität erahnen, die sich hinter der vermeintlich alten Fassade verbirgt. Tatsächlich steckt das Holzhaus von FIGR Architecture Studio voller Überraschungen. So wurde etwa wegen problematischer Lichtverhältnisse ein Teil des Baukörpers herausgelöst, wodurch längsseitig eine innenhofartige Öffnung entstand. Um die Fläche in der gegebenen Hanglage optimal zu nutzen, ist das durch viel Holz geprägte Innere in Split-Level gegliedert, die sich von den Kinderzimmern bis zum Arbeitszimmer hinaufwinden.
Datsche 2.0: Volga House
Die klassische russische Datsche ist ein Potpourri aus Materialien, die eben mal zur Hand waren, als sie gebaut wurde. An dieser Tradition orientierte sich auch Architekt Peter Kostelov bei seinem etwa 140 Kilometer von Moskau gelegenen Volga House von 2006. Das hölzerne Sommerhaus besteht zwar aus einem Material, zeichnet sich jedoch durch einen spannenden Flickenteppich aus verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farben aus, die ihm eine eigentümliche Dynamik verleihen.Für eine Datsche ist das Haus mit seinen 133 Quadratmetern Wohnfläche ungewöhnlich groß – und hoch: Ein zweites Obergeschoss ermöglicht einen guten Blick auf die nahegelegene Wolga. Drei Wohnbereiche, davon zwei mit offener Küche sowie zwei Schlafzimmer und drei Bäder bieten reichlich Platz für die Bauherren – eine vierköpfige Familie – und deren Gäste.
Preisverdächtig: Einfamilienhaus Wagrain
Rein von der Fläche her ist das Einfamilienhaus im österreichischen Wagrain von LP Architekten scheinbar das „hölzernste“ von allen dreien. Das Gebäude mit üppigen 280 Quadratmetern Wohnfläche ist außen wie innen extensiv in Holz ausgeführt. Allein: Hier und da setzten im Inneren einige Sichtbetonflächen Akzente. Strenggenommen, handelt es sich also eigentlich um ein Hybridgebäude. Den Salzburger Ableger von proHolz – der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft – hielt das jedoch nicht davon ab, das dreigeschossige Haus von 2012 beim Holzbaupreis Salzburg 2015 anzuerkennen. Eine harmonische Eingliederung in den nachbarlichen Bestand sowie ein ausgeklügeltes Raumkonzept mit einer „mitwachsenden“ Raumzone im Dachgeschoss waren einfach zu preisverdächtig.
Häuserbau in Holz: modernste Bauweise überhaupt
Einer der größten Vorteile des modernen Holzbaus liegt in seinem sehr hohen Vorfertigungsgrad, mit dem gleichsam ein vergleichsweise hoher Digitalisierungsgrad einhergeht. Eine BIM-basierte Modellierung ermöglicht dabei nicht nur eine fehlerfreie Planung. Die Daten von intelligenten Bauteilen können mittlerweile direkt an die CNC-Maschinen weitergegeben und somit automatisiert gefertigt werden. Solche Industrie-4.0-Prozesse machen den zeitgenössischen Häuserbau in Holz nicht nur hochmodern, sondern praktisch zur modernsten Bauweise überhaupt.15.12.2020
Hausbaunews
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...
Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...