Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern

Holz ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. War dieser im 20. Jahrhundert im Häuserbau nicht mehr unbedingt das Material der Wahl, so ist der Naturbaustoff mit wachsendem Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels wieder zunehmend gefragt. Beim Blick auf den zeitgenössischen Holzbau wird schnell klar, dass er mit bisweilen assoziierten Blockhütten und Bretterverschlägen nur noch wenig gemein hat. 
Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern. Foto: pixabay.com
Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern. Foto: pixabay.com
Die drei nachfolgenden Beispiele verdeutlichen, dass moderne Wohnhäuser aus Holz nicht nur die für das Material typischen ökologischen und bauphysikalischen Vorteile zu bieten haben, sondern auch sämtlichen Ansprüchen an modernes Wohnen gerecht werden.

Der Schein trügt: Datum House

Von der Straße betrachtet, wirkt das Datum House in Melbourne mit seinem Satteldach und der weißen Beplankung eigentlich weitgehend wie seine viktorianischen Nachbarn. Einzig die riesigen auskragenden Fenster, deren schwarze Laibungen an alte Röhrenfernseher erinnern, lassen die Kuriosität erahnen, die sich hinter der vermeintlich alten Fassade verbirgt. Tatsächlich steckt das Holzhaus von FIGR Architecture Studio voller Überraschungen. So wurde etwa wegen problematischer Lichtverhältnisse ein Teil des Baukörpers herausgelöst, wodurch längsseitig eine innenhofartige Öffnung entstand. Um die Fläche in der gegebenen Hanglage optimal zu nutzen, ist das durch viel Holz geprägte Innere in Split-Level gegliedert, die sich von den Kinderzimmern bis zum Arbeitszimmer hinaufwinden. 
 
Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern. Foto: pixabay.com
Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern. Foto: pixabay.com

Datsche 2.0: Volga House

Die klassische russische Datsche ist ein Potpourri aus Materialien, die eben mal zur Hand waren, als sie gebaut wurde. An dieser Tradition orientierte sich auch Architekt Peter Kostelov bei seinem etwa 140 Kilometer von Moskau gelegenen Volga House von 2006. Das hölzerne Sommerhaus besteht zwar aus einem Material, zeichnet sich jedoch durch einen spannenden Flickenteppich aus verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farben aus, die ihm eine eigentümliche Dynamik verleihen.
Für eine Datsche ist das Haus mit seinen 133 Quadratmetern Wohnfläche ungewöhnlich groß – und hoch: Ein zweites Obergeschoss ermöglicht einen guten Blick auf die nahegelegene Wolga. Drei Wohnbereiche, davon zwei mit offener Küche sowie zwei Schlafzimmer und drei Bäder bieten reichlich Platz für die Bauherren – eine vierköpfige Familie – und deren Gäste.

Preisverdächtig: Einfamilienhaus Wagrain

Rein von der Fläche her ist das Einfamilienhaus im österreichischen Wagrain von LP Architekten scheinbar das „hölzernste“ von allen dreien. Das Gebäude mit üppigen 280 Quadratmetern Wohnfläche ist außen wie innen extensiv in Holz ausgeführt. Allein: Hier und da setzten im Inneren einige Sichtbetonflächen Akzente. Strenggenommen, handelt es sich also eigentlich um ein Hybridgebäude. Den Salzburger Ableger von proHolz – der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft – hielt das jedoch nicht davon ab, das dreigeschossige Haus von 2012 beim Holzbaupreis Salzburg 2015 anzuerkennen. Eine harmonische Eingliederung in den nachbarlichen Bestand sowie ein ausgeklügeltes Raumkonzept mit einer „mitwachsenden“ Raumzone im Dachgeschoss waren einfach zu preisverdächtig.
 
Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern. Foto: pixabay.com
Häuserbau in Holz: nachhaltig und modern. Foto: pixabay.com

Häuserbau in Holz: modernste Bauweise überhaupt

Einer der größten Vorteile des modernen Holzbaus liegt in seinem sehr hohen Vorfertigungsgrad, mit dem gleichsam ein vergleichsweise hoher Digitalisierungsgrad einhergeht. Eine BIM-basierte Modellierung ermöglicht dabei nicht nur eine fehlerfreie Planung. Die Daten von intelligenten Bauteilen können mittlerweile direkt an die CNC-Maschinen weitergegeben und somit automatisiert gefertigt werden. Solche Industrie-4.0-Prozesse machen den zeitgenössischen Häuserbau in Holz nicht nur hochmodern, sondern praktisch zur modernsten Bauweise überhaupt.

Quelle: r.q.

15.12.2020

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

VarioGeneration ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
274,00 m²
Edition E 203

Preis ab
323.822 €
Fläche
203,00 m²
Herrsching

Preis ab
585.655 €
Fläche
173,00 m²
Oslo

Preis
auf Anfrage
Fläche
182,30 m²
SUNSHINE 210 V4

Preis ab
471.891 €
Fläche
210,14 m²
Edition E 179

Preis ab
331.723 €
Fläche
178,68 m²

0