Tipp: Ordnung schaffen leicht gemacht!

Wer frei von Chaos ist, der werfe den ersten Stein. Fast jeder Haushalt kennt diese Ecken, Schubladen, Schränke, Einschubkästen oder auch Kellerräume, die möglichst unbeachtet bleiben sollten. So schnell sammeln sich Dinge an und viele werden irgendwie doch nicht gebraucht. Es ist löblich zu denken, dass diese Dinge doch irgendwann einmal gebraucht werden könnten, doch ist dies selten der Fall. Aber wie lässt sich wirklich Ordnung schaffen, ohne dass es in einer Mammutaufgabe endet?
Wenn die Unordnung überhandnimmt, ist es Zeit, Ordnung zu schaffen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Strategien, um diese Situation zu lösen. Foto: Wonderlane / Unsplash.com
Wenn die Unordnung überhandnimmt, ist es Zeit, Ordnung zu schaffen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Strategien, um diese Situation zu lösen. Foto: Wonderlane / Unsplash.com

Rigoros von Dingen trennen

Es gibt den Merksatz, dass alles, was ein Jahr nicht mehr benötigt wurde, weg kann. Fakt ist aber auch, dass viele dieser Dinge nicht ganz so einfach weg können: Geschenke der Schwiegereltern, gut gemeinte Präsente anderer Leute. Irgendwie prallen hier zwei Weisheiten aufeinander. Dennoch gilt: 
  • Ausmisten – gerade bei Kleidungsstücken sollte alles entsorgt werden, was seit einem Jahr nicht mehr getragen wurde. Mindestens werden die Teile entsorgt, die nicht gleich ein tolles Gefühl auslösen. Wer gerade abnimmt, der kann seine alte Lieblingshose natürlich als Ansporn behalten. 
  • Beiseite packen – von anderen Dingen mag man sich oft aus sentimentalen Gründen nicht trennen. Diese Stücke können nun in eine Kiste oder einen Karton gepackt und beiseite gestellt werden. Was in den nächsten sechs bis zwölf Monaten nicht vermisst oder benötigt wurde, hat keine Existenzberechtigung im eigenen Haushalt. 
  • Verkaufen – oft scheitert die Entsorgung daran, dass die Dinge natürlich Geld gekostet haben und somit einen Wert aufweisen. Warum also nicht die Stücke verkaufen oder anderweitig abgeben? Ob das nun über die Kleinanzeigen, den Flohmarkt oder auch über Ramschkisten am Straßenrand geschieht, ist egal. Ziel ist es, so viele der Stücke wie nur möglich noch einem weiteren Zweck zuzuführen. 
Diverse Möbelhäuser bieten allerlei Hilfsmittel zum Ordnungshalten. Problematisch ist, dass diese Lösungen meist geschlossen sind und somit den Blick aufs Chaos verhindern. Wer die Einschubkästen und sonstigen Lösungen nutzt, der sollte jedem Kasten einen festen Zweck zuführen: Tischdecken und Läufer, Kerzen und Kerzenhalter, Dekomaterial und Dekoschalen. So kann auch Krimskrams einen festen Ort erhalten, ohne dass das Chaos ausbricht. 

Externen Lagerraum nutzen

Nicht selten schaffen Haushaltsauflösungen Unordnung. Wer sich noch gut daran erinnern kann, in der eigenen Kindheit auf diesem einen Sessel oder der Eckbank bei Oma gesessen zu haben, der möchte sich verständlicherweise ein Stück Kindheit aufheben. Nur ist es nicht immer möglich, solche Stücke in den eigenen Haushalt zu integrieren. Ein Sessel ist nun mal keine Suppenschüssel, aus der die Suppe in der Kindheit immer besser schmeckte. Eine Lösung sind mitunter externe Lagerräume: 
  • Sichere Lagerung – die Anbieter vermieten einzelne Abteile oder auch Fächer, die natürlich gesichert sind. Nicht nur sind diese Anbieter auch für diejenigen von Interesse, die für einige Zeit ins Ausland gehen und ihre Möbel nicht entsorgen wollen, sie sind auch zum Ordnung halten ideal. Die Räumlichkeiten sind gesichert, trocken und, je nach Wunsch, großräumig. 
  • Abstand – solche Lagerräume können bei besonderen Stücken helfen, Abstand zu dem Stück zu bekommen. Nicht wenige lösen eine Wohnung auf und nehmen die sperrigsten Möbelstücke mit. Da sich der Lagerraum nicht im eigenen Haus befindet, lässt sich nun sehen, ob nicht doch eine Trennung von diesen Stücken möglich ist. Auch eigene Dinge wie Kleidung oder Geschenke können dort untergebracht werden. 
In den meisten Städten gibt es diese Dienste. Doch auch auf dem Land oder in abgelegenen Regionen lässt sich meist ein externer Lagerplatz finden. Nicht selten vermieten Bauern Teile ihrer Scheune als Lagerraum. Wichtig ist nur immer, auf die Versicherungsregelungen und natürlich die Trockenheit des einzelnen Raumes zu achten. Wer beispielsweise Lagerraum bei Extraraum mietet, findet in vielen Regionen gut abgesicherte Optionen. 

Weitere Tipps

Häufig geschieht es, dass Personen mit Blut und Schweiß aufräumen, nur, damit der Haushalt einige Monate später wieder im Chaos versinkt. Da ist kein Fehler des Einzelnen, denn dahinter steckt tatsächlich ein nachhaltiger Gedanke: Gute Sachen dürfen nicht weggeworfen werden. Irgendwann braucht man sie immer. 
 
Grundsätzlich ist dagegen auch nichts zu sagen. Dennoch muss natürlich die Ordnung im Vordergrund stehen. Längst gibt es nicht nur professionelle Hilfen oder auch Tutorials zum Thema Ordnung, auch bietet der Handel allerlei Hilfsmittel, die bei der Ordnung helfen. Sie müssen nur benutzt werden. Es gilt: 
  • Keine Tüten – der schlimmste Feind der Ordnung sind Tüten. Einschubkästen, Kammern und vieles mehr werden mit Tüten vollgeräumt. Das Problem: Niemand sieht mehr, was sich in der Tüte befindet und die Gefahr, dass einfach irgendwas mit in die Box geräumt wird, ist zu groß. Letztendlich sollten selbst Teelichter aus der Verpackung genommen und ordentlich geschichtet werden. 
  • Kleiderschrank – zwei Mal im Jahr wird er völlig ausgeräumt, sauber gemacht und wieder eingeräumt. Eingeräumt wird allerdings nur das, was im letzten Jahr auch genutzt wurde und positive Gefühle innehält. Die Sommerbluse wurde wieder einmal nicht getragen? Dann kann sie entsorgt oder verkauft werden. 
  • Abgeben statt wegwerfen – Second-Hand-Shops, Kleiderkammern, Kleinanzeigen und Sammelkisten sind ideal, um all das zu verschenken oder auch zu verkaufen, was selbst nicht mehr benötigt wird. Der psychische Effekt darf hierbei nicht verachtet werden. Denn wer weiß, dass Stücke noch durch weitere Hände gehen, der kann sich oft besser davon trennen. Kommt auch noch Geld in die Geldbörse, fällt dieser Schritt noch leichter. 
Ordnung zu halten ist keine Aufgabe für ein Wochenende. Ordnung ist ein ständiger Begleiter, doch so schneller jeder für sich seinen perfekten Weg findet, desto einfacher wird es. Die Ordnungshaltung sollte aus der eigenen Logik entspringen und muss zu einem selbst passen. Natürlich wäre es beispielsweise sinnvoll, Blumentöpfe in der Kammer oder auf dem Balkon zu lagern, doch ist dort kein Platz, genügt auch ein anderer Ort. Die Maßgabe ist: Alles, was zusammengehört, kommt an einen einzigen Platz. 
 
Aussortieren ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Foto: Nick de Partee / Unsplash.com
Aussortieren ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Foto: Nick de Partee / Unsplash.com

Fazit – Aufräumen kann Spaß machen

Wirklich! Ist das Chaos erst besiegt, macht es tatsächlich Spaß, diese Ordnung zu halten. Dank externer Lagerräume, Second-Hand-Börsen oder Sammelkisten können viele Dinge sogar noch ausgelagert oder an einen neuen Besitzer gegeben werden. 

Quelle: e.l.

07.12.2020

Hausbaunews

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

Musterhäuser

SmartSpace-E-140 E1

Preis ab
169.820 €
Fläche
140,29 m²
Point 124

Preis ab
225.400 €
Fläche
123,70 m²
Trient

Preis ab
378.250 €
Fläche
159,00 m²
Individual (Karg)

Preis ab
525.000 €
Fläche
180,54 m²
Select 157 edition

Preis ab
374.650 €
Fläche
156,72 m²
Weingarten

Preis ab
505.789 €
Fläche
177,36 m²

0