Naturintegratives Wohnen

Die Familie entschied sich für das Fingerhut Haus-Modell „Vinaro“ mit Satteldach und Flachdacherker. Das Haus weist insgesamt ca. 148 qm Wohnfläche auf und überzeugt neben der Architektur durch seine Energieeffizienz sowie sein Nachhaltigkeitskonzept. Es ermöglicht der vierköpfigen Familie ein umweltfreundliches, wohngesundes Leben.
Flachdacherker für weiten Blick und große Terrasse als Highlights
Das Herzstück des Hauses bildet auf knapp 60 qm ein offener und weitläufiger Raum im Erdgeschoss. Er kombiniert auf großzügige Weise Küche, Ess- und Wohnzimmer sowie Flur. Im Erdgeschoss befinden sich des Weiteren u.a. ein Arbeitszimmer, ein kleines Bad sowie ein Hauswirtschaftsraum. Alle Räume sind mit Fenstern ausgestattet, die ein lichtbetontes Wohnen ermöglichen. Die Podesttreppe zum Obergeschoss dient als Stilelement, das geschickt in die Hausarchitektur integriert ist. Im Obergeschoss sind das Schlafzimmer des Ehepaars mit angeschlossenem Ankleidezimmer, ein großes Bad sowie zwei Kinderzimmer. Die Galerie mit Panoramablick im Flachdacherker rundet die leichte Architektur und moderne Aufteilung ab.„Die Galerie im Flachdacherker ist einer unserer Lieblingsorte. Hier haben wir die Möglichkeit, weit in die Landschaft zu schauen. Dabei blenden wir oft völlig aus, dass wir uns im Haus befinden und nicht draußen in der Natur“, sagt die Bauherrin.

Das Ehepaar kombiniert die Moderne ihres Traumhauses in vielen Wohnbereichen mit antiken Vintage-Möbeln, die von vornherein mit in die Grundrissplanung des Hauses einbezogen waren. Die Innengestaltung und -einrichtung unterliegt dem Prinzip: hell, offen und lichtdurchflutet. Auch die Gestaltung des Treppenhauses und der Bäder folgen diesem Konzept.
Natur pur auf allen Ebenen
Die Familie genießt in ihrem nach eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen konzipierten Eigenheim einen unverbauten Ausblick in die Natur. Das Haus bietet dabei ein angenehmes Raumklima und punktet auch in Umweltaspekten. Es ist mit einer ressourcenschonenden ThermLiving-Außenwand sowie einer Heizung mit Kühlfunktion ausgestattet. Diese Kombination lässt ganzjährig ein angenehm temperiertes Wohnklima zu und dient der Energieeffizienz, die in Einsparpotenzialen mündet.Die Familie erklärt: „Die Zusammenarbeit mit Fingerhut Haus hat sich sehr positiv gestaltet. Das Planen und Umsetzen haben uns viel Spaß bereitet. Wir fühlten uns immer gut betreut und in die Umsetzungen einbezogen. Nun leben wir in unserem naturumsäumten Traumhaus und sind glücklich darüber, alles richtig gemacht zu haben.“
08.12.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...