Das hilft dem Garten bei Extremwetter

Der Sommer 2020 hat es in sich: Hitzewellen, Starkregen oder Gewitter! Vor allem Hausbesitzer mit eigenem Garten kämpfen mit dem Extremwetter, denn nicht jede schöne Blütenpracht hat die vergangenen, warmen Monate überlebt. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Garten auf Wetterextreme vorbereiten!
Ob extreme Hitze oder heftiger Starkregen - bei solchem Wetter braucht der eigene Garten Hilfe! Foto: pixabay.com
Ob extreme Hitze oder heftiger Starkregen - bei solchem Wetter braucht der eigene Garten Hilfe! Foto: pixabay.com
Ein Freibadbesuch, ein Picknick im Grünen oder das Grillen auf der eigenen Terrasse – ein warmer Sommer bietet viele Möglichkeiten für Unternehmungen. Doch hierzulande bringen die sommerlichen Monate nicht nur schönsten Sonnenschein mit sich, sondern leider auch Wetterextreme. Vor allem Hausbesitzer kämpfen mit Dürre, Starkregen oder stürmischen Gewittern, denn der eigene Garten leidet unter dem Wetter und benötigt Hilfe. Dabei gibt es eine Menge, die man als Hobby-Gärtner tun kann, um die Blütenpracht oder das selbstangebaute Obst und Gemüse zu retten.

Gartenpflanzen mit Bedacht auswählen

Im Frühling, spätestens aber im Frühsommer, sollte man seinen Garten auf mögliche Wetterextreme vorbereiten. Das beginnt zum einen bei der Auswahl der Pflanzen. Diese sollten möglichst viele der folgenden Kriterien erfüllen: Sie benötigen wenig Wasser, sind winterhart, wachsen in der Sonne und im Schatten, sind immergrün, blühen für mehrere Jahre (oder sind Dauerblüher) und müssen nicht geschnitten werden. Beispiele für pflegeleichte Pflanzen sind Petunien, Zaubernuss, Fette Henne, Erdbeeren oder Tomaten.

Auch mediterrane Pflanzen, wie Lavendel, Zypressen, Basilikum oder Oleander, gelten als pflegeleicht und bringen zudem das Urlaubsfeeling in den eigenen Garten. Sie wachsen am liebsten an einem hellen und warmen Standort und möchten einen möglichst durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Einziges Manko: Viele mediterrane Pflanzen sind nicht winterhart und sollten daher am besten in Kübeln angepflanzt werden, welche man über Winter im Haus platziert.

Den Boden richtig pflegen

Bei der Vorbereitung im Frühjahr sollte man den Boden, auf dem die Pflanzen wachsen, nicht vergessen. Dieser spielt sowohl bei Dürre als auch bei Starkregen eine essentielle Rolle, denn mit ein wenig Hilfe kann er Wasser gut aufnehmen, speichern und an warmen Tagen an die Wurzeln der Gewächse abgeben. Dazu sollte vor allem die obere Schicht regelmäßig mit einer Harke gelockert werden. So kann Wasser besser ins Erdreich eindringen.

Vor allem bei sandigen, trockenen Böden sollte man nachhelfen: Bodendecker, wie das Pfennigkraut oder die Teppichmispel, schützen vor weiterer Austrocknung, Humus, der in die Erde eingearbeitet wird, kann durch seine feine Struktur Feuchtigkeit gut speichern und den Boden feucht halten. Neigt das Erdreich allerdings zu Staunässe, wie es bei lehmigen oder tonigen Böden oft der Fall ist, sollte man Sand einarbeiten. Dieser entzieht die Feuchtigkeit. Zu nasse Rasenfläche kann man belüften, auch aerifizieren genannt.

Besonders bei Starkregen sind eingefasste Beete von Vorteil. Wenn der Boden das viele Wasser nicht aufnehmen kann, passiert es, dass Erdreich und Pflanzen einfach weggespült werden. Eine Einfassung verhindert dies. Wer einen Garten am Hang hat, gestaltet seine Beete am besten stufenweise und begrenzt diese mit einer Steinmauer. Hier ist ein eingeplanter Überlauf wichtig, um Überschwemmungen in den Beeten zu verhindern.

Soforthilfe bei Extremwetter

Bei Gewitter: Gefährlich sind vor allem die plötzlich auftretenden Sturmböen, die Pflanzenkübel umschmeißen oder ganze Stauden umknicken oder abreißen. Gesicherte Kübel und Pflanzenstäbe, die Stauden stärken, verhindern dies.

Bei Starkregen: Kübelpflanzen sollte man schnellstmöglich an der regengeschützten Hausseite positionieren. Eine Dränschicht am Boden des Kübels kann überschüssiges Wasser aus der Erde ziehen. Auch hier helfen Pflanzenstäbe, damit Stauden nicht durch das Gewicht des Regens umknicken. Um aufgeweichtes Gras bei Starkregen nicht zu beschädigen, sollte man dieses erst wieder betreten, wenn die Grasnarbe abgetrocknet ist.

Bei Hitze: Um den Durst der Pflanzen zu stillen, sollte man am besten morgens ausgiebig wässern, sodass die Feuchtigkeit auch tief in den Boden eindringen kann, bevor die Mittagssonne am Himmel steht. Kübelpflanzen sollten jeden Tag gewässert werden, Pflanzen am Boden oder im Bett sind alle paar Tage zu gießen. So konditioniert man das Gewächs dazu, tiefere Wurzeln zu bilden und sich so vor Austrocknung zu schützen. Dunkle Kübel sollte man dringend vor direkter Sonneneinstrahlung fernhalten.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

20.09.2020

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Haus Geyer

Preis ab
792.000 €
Fläche
236,67 m²
Sonnholm

Preis
auf Anfrage
Fläche
127,99 m²
Voss

Preis ab
420.000 €
Fläche
135,50 m²
Edition S 141

Preis ab
259.363 €
Fläche
141,33 m²
Premium 171/78

Preis ab
585.630 €
Fläche
220,12 m²
Tendline S1

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,12 m²

0