Konjunkturpaket spart privaten Stromkunden 1,8 Milliarden Euro
Mehrwertsteuer-Senkung entlastet Familien um 15 Euro
Aktuell zahlt ein Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden durchschnittlich 30 Cent pro Kilowattstunde. Durch die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent ab Juli reduziert sich der Strompreis um 2,5 Prozent auf 29,2 Cent pro Kilowattstunde. Für eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh sinken die Kosten um rund 15 Euro. Für alle privaten Stromkunden zusammen beläuft sich die Entlastung auf rund 490 Millionen Euro.Deckelung der EEG-Umlage senkt Stromrechnung um 3 Prozent
Für das kommende Jahr hat die schwarz-rote Koalition eine Deckelung der EEG-Umlage beschlossen. 2021 soll die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien 6,5 Cent je Kilowattstunde betragen. Aktuell beläuft sie sich auf 6,76 Cent. Die Haushalte bezahlen dann rund 1 Prozent beziehungsweise 12 Euro weniger.Ab 2022 soll die EEG-Umlage auf 6 Cent sinken. Für den Strompreis bedeutet das im Vergleich zu heute ein Minus von 3 Prozent auf dann 29,11 Cent pro Kilowattstunde. Die Entlastung für einen Musterhaushalt beträgt 36 Euro - vorausgesetzt, die anderen Strompreisbestandteile bleiben gleich.
Stromkunden werden um 1,8 Milliarden Euro entlastet
Die geplante Deckelung der EEG-Umlage spart den privaten Stromkunden bis Ende 2022 rund 1,3 Milliarden Euro. Zusammen mit der Senkung der Mehrwertsteuer für sechs Monate bringt das Konjunkturpaket eine Entlastung von rund 1,8 Milliarden Euro.„Angesichts der jüngsten Prognosen zum deutlichen Anstieg der EEG-Umlage ist die Deckelung ab dem kommenden Jahr für Verbraucher eine gute Nachricht. Durch die Absenkung der Mehrwertsteuer sinkt der Strompreis außerdem sofort spürbar und könnte damit die Mehrkosten kompensieren, die viele Verbraucher durch Home-Office oder Kinderbetreuung in diesem Jahr erwarten müssen. Insgesamt bleibt der Strompreis aber auf einem hohen Niveau und gehört nach wie vor mit zu den höchsten in Europa“, resümiert Valerian Vogel, Energieexperte von Verivox.
02.07.2020
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...