Kaminofen selber einbauen - darauf gilt es zu achten!

Die Vorbereitung des Kaminofeneinbaus
Es empfiehlt sich, einen Schornsteinfeger zu konsultieren. Dieser stellt bei einer Ortsbegehung fest, wo sich der Kaminofen im Idealfall aufstellen lässt und ob es für den Kaminanschluss bautechnischer Veränderungen bedarf, wie die Installation eines neuen Schornsteins.Grundsätzlich kennt der Schornsteinfeger die behördlichen Auflagen für Sicherheit und Emissionsschutz. Weiterhin prüft er den Schornsteinzug und kümmert sich während der Nutzungszeit um dessen Reinigung oder fällige Reparaturen.
Den optimalen Standort wählen
Bei der Wahl des Standorts handelt es sich um den ersten Schritt beim Selbsteinbau eines Kaminofens. Bei einem Kaminofen, der mit Holz, Pellets oder Briketts beheizt wird, hängt die Standortwahl von der Position des Schornsteins im Gebäude ab. Der Grund ist, der Ofen befindet sich im Idealfall in der Nähe des Abgassystems. Dies schließt die Überschreitung der zulässigen Länge des Ofenrohrs aus. Weiterhin gibt es zusätzliche Vorschriften zur Verbindung zwischen Kaminofen und Schornstein.Bei der Entscheidung über den optimalen Standort spielt zusätzlich der Brandschutz eine Rolle. Das bedeutet, gesetzliche Brandschutzvorgaben wie Mindestabstände des Kamins zu brennbaren Materialien, gilt es einzuhalten. Gleiches gilt für das Ofenrohr.
Wer einen Kaminofen selber einbaut, wie von Kamdi24, den verpflichtet das Gesetzt zur Einhaltung bestimmter Vorgaben. Hierzu zählt das Anbringen einer Funkenschutzplatte, wenn der Kaminofen auf brennbaren Materialien wie Teppichböden steht. Wenn der Hersteller nichts anderes vorgibt, schreibt das Gesetz folgende Abstände vor:
- 80 Zentimeter oder mehr zu Möbeln und brennbaren Materialien im Strahlungsbereich des Ofens
- Die Schutzplatte überragt beide Seiten des Ofens um 30 Zentimeter in der Breite
- Die Schutzplatte überragt die Frontseite des Kaminofens um 30 Zentimeter oder mehr (abhängig vom Radius der Tür beim Öffnen)
- 20 Zentimeter Abstand des Kaminofens zur Wand

Ofenanschluss vorbereiten und Ofen anschließen
Der nächste Schritt beim Einbau eines Kaminofens besteht darin, den Rauchrohranschluss mit dem Kamin zu verbinden. Hierfür sind sowohl Rohrlänge als Höhe des Ofens samt Funkenschutzplatte wichtig. Maße, die es zu ermitteln gilt.Jetzt Ofen und Schutzplatte am geplanten Ort aufstellen und die Einzelteile des Ofenrohrs zusammenstecken und am Ofen anbringen. Die Stelle an der Wand, an der das Rohr mittig auf den Schornstein trifft, markieren. An dieser Stelle das Wandfutter einbauen.
Nun lässt sich der Kaminofen anschließen. Ofen auf der Schutzmatte in die endgültige Position bringen, waagrecht ausrichten. Anschließend das zusammengesteckte Rohr mit dem Wandfutter verbinden.
Abnahme und Inbetriebnahme des Kaminofens
Das Gesetz schreibt vor, dass der Schornsteinfeger das Projekt abnimmt. Dieser prüft die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen. Egal, ob jemand seinen Kaminofen selber anschließt oder ihn von einem Fachmann anschließen lässt. Das richtige Anheizen und Einbrennen gehört zum fachgerechten Einbau. Der Grund ist, dass die äußere Lackschicht des Ofens im Idealfall einbrennt und aushärtet. Weiterhin stellt sich das Material während des Einbrennens auf die Stärke der Hitze ein. Erkennen lässt sich dies oftmals an den knackenden Geräuschen, die das Material von sich gibt.27.05.2020
Hausbaunews
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...