Alterssicherung mit Eigenheimrente

Nach knapp zweijähriger Beratung hat die Rentenkommission Ende März ihren Abschlussbericht vorgestellt. Mit Bedauern nimmt der Verband Wohneigentum zur Kenntnis, dass das selbstgenutzte Wohneigentum in dem 126 Seiten starken Bericht gerade mit nur einem Sa tz erwähnt wird. Damit verkennt die Kommission einen wesentlichen Baustein für eine solide Altersvorsorge.
Der Verband Wohneigentum (VWE) hat noch Anfang März auf die Bedeutung des Wohneigentums fürs Alter hingewiesen. Manfred Jost, Präsident des Verbands Wohneigentum: „Es ist völlig unverständlich, dass eine Runde von hochrangigen Experten das Eigenheim und die Eigentumswohnung als Element der Alterssicherung einfach nicht im Blick hat.“ Auch wenn der Schwerpunkt der Kommission auf der gesetzlichen Rentenversicherung liegt, befasst sie sich doch ausdrücklich auch mit der notwendigen ergänzenden privaten Altersvorsorge. Beklagt wird in dem Bericht, dass die Instrumente der Riester-Rente nur unzureichend wahrgenommen werden. „Hier erwarten wir eine Kampagne für einfache und greifbare Altersvorsorge-Maßnahmen. Die selbstgenutzte Wohnimmobilie ge hört unbedingt in diese Kategorie,“ unterstreicht Jost.

Eigenheimrente ausbauen 

Der Verband Wohneigentum fordert die Politik auf, die Erkenntnisse und Vorschläge aus dem Abschlussbericht um das Instrument der Eigenheimrente zu ergänzen. Hier sind konkrete Wege zu suchen, wie die bestehenden Regelungen im Rahmen der Alterssicherungssysteme ausgebaut werden können. Gerade für so genannte Schwellenhaushalte ist Förderung von Wohneigentum die Vermögensbildung der Wahl: heute schon bewohnbar und im Alter ein mietfreies Zuhause. Bei der privaten Altersvorsorge kann das zur Verfügung stehende Geld nur einmal ausgegeben werden. Der in Rede stehende einheitliche staatliche „Deutschlandfonds“ als Pflichtanlage wird vom VWE abgelehnt. Die Bürger dürfen nicht einseitig in ein Produkt gedrängt werden.

Krisenfestes Wohneigentum 

Begrüßenswert ist hingegen, dass staatliche Zulagen für Geringverdiener angehoben werden sollen, um zur privaten Altersvorsorge zu motivieren. Für junge Familien und Menschen mit geringerem Einkommen, die Wohneigentum anstreben, ist Eigenkapitalstärkung, Abbau der Erwerbsnebenkosten und eben auch eine rasche Tilgung des Darlehens vonnöten. „Gerade angesichts der aktuellen Corona-Krise zeigt sich, dass das eigene Haus Sicherheit im Moment und über Jahrzehnte bietet, was Kapitalanlageprodukte in dieser Form nicht bieten können“, stellt VWE-Präsident Jost fest. „Und es wird wegen der absehbaren wirtschaftlichen Krise für viele Familien künftig noch wichtiger, dass Wohneigentum angemessen gefördert wird.“

Quelle: Verband Wohneigentum e. V.

17.05.2020

Hausbaunews

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Musterhäuser

SUNSHINE 112 V3

Preis ab
368.869 €
Fläche
113,15 m²
White&Black 150 Basic ...

Preis ab
170.830 €
Fläche
148,77 m²
Ausstellungshaus ...

Preis ab
499.000 €
Fläche
187,51 m²
Tessin 156

Preis ab
309.000 €
Fläche
156,00 m²
Life 9 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,79 m²
Ästhetik Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
198,19 m²

0