Wintergarten – die Schattenseite einer glorreichen Idee

Im wahrsten Sinne des Wortes muss man sich den Wintergarten in einem eigenen Licht vorstellen. Viele Menschen unterschätzen die starke Wintersonne in der kalten Jahreszeit. 
Tipps und Ratschläge für den Wintergarten. Foto: pixabay.com
Tipps und Ratschläge für den Wintergarten. Foto: pixabay.com
Oftmals ist es draußen sehr kalt, die Sonne kann aber dennoch stark blenden und eine Wintergartenbeschattung für Außen notwendig machen. Zum Glück liegt der Ausbau eines  Wohnwintergarten derzeit stark im Trend. Es ist daher Vieles im Angebot, was noch zu Beginn des Trends undenkbar war. Außerdem hat man viel Wissenswertes rund um den Wintergarten durch Erfahrungswerte in Erfahrung bringen können. Daher wird die Gestaltung des Wintergartens immer perfekter organisiert. Wir wollen in diesem Artikel auch einige wichtige Tipps und Tricks für die Gestaltung des eigenen Wintergartens offenlegen. 

Tipps und Ratschläge für den Wintergarten

Der Wintergarten ist der Traum aller Menschen, die dem kalten Winteralltag entkommen möchten. Die Gestaltung des Wintergartens nimmt viel Zeit in Anspruch, macht aber auch sehr viel Spaß.  Eines wollen wir aber gleich vorweg bekanntgeben. Es macht nach Vollendung des Meisterwerks weitaus weniger Arbeit, den Wintergarten in Schuss zu halten, als es beim normalen Garten der Fall ist.  Es mag für viele Menschen neu sein, wenn man bedenkt, dass es für viele Menschen Neuland bedeutet. Die meisten Menschen sind auch ein wenig eingeschüchtert, wenn sie sich im Wintergarten versuchen. Anfänger finden es vielleicht am besten, mit Pflanzen zu beginnen, die in der Region heimisch sind. Man muss sich in der Anpassung der Umgebung insgesamt etwas anpassen, denn viele Dinge müssen anders gedacht oder neu aufgestellt werden. 
 
Tipps und Ratschläge für den Wintergarten. Foto: pixabay.com
Tipps und Ratschläge für den Wintergarten. Foto: pixabay.com

Gemüseanbau im Wintergarten

Es gibt aber auch Dinge, die gleich sind. Allerdings sind diese bei längerem Begutachten doch begrenzt. Viel Gemüse wächst zum Beispiel auch schon bei kälteren Temperaturen. Dazu kommt auch noch eine hohe Toleranz gegenüber kaltem Wetter bei bestimmten Gemüsearten. Wir denken in diesem Zusammenhang zum Beispiel an bestimmte Salatsorten, wie etwa dem Kopfsalat. Auch der Anbau von Erbsen und sehr oft auch exotische Gemüsesorten, wie zum Beispiel Brokkoli gehören zu den eher kälteresistenten Gemüsesorten. Sie mögen vielleicht über Generationen an die kalten Temperaturen außen gewohnt sein und Probleme damit haben, im Wintergarten zu wachsen. Daher mag es eine gewisse Umstellung für erfahrene Gärtner sein, wenn sie ihren Gemüseanbau im Wintergarten vorantreiben wollen. 

Quelle: a.b.

04.05.2020

Hausbaunews

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...

Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...

Die Zukunft des Wohnens: Modulare ...

Moderne Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ...

Oft wichtiger als gedacht: Diese ...

Wenn plötzlich eine Schraube locker ist oder eine Tür klemmt, zeigt sich der wahre Wert eines gut ausgestatteten Hobby-Werkzeugkoffers. Gerade im Fertighaus, wo passgenaue Bauteile verbaut sind, ...

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Die Preise für Neubauten sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – durch höhere Baukosten und Zinsen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, den ...

Musterhäuser

Concept Design 108

Preis ab
312.900 €
Fläche
112,14 m²
Rosenweg 202

Preis ab
359.000 €
Fläche
202,00 m²
Denker

Preis ab
430.000 €
Fläche
167,30 m²
Next 110 F

Preis ab
323.700 €
Fläche
110,47 m²
White&Black 170 Basic ...

Preis ab
186.023 €
Fläche
169,89 m²
Haas BT 111 A

Preis ab
230.000 €
Fläche
109,35 m²

0