Industrie-Look für Haus und Wohnung

Industrial-Style – damals eine Notwendigkeit, heute ein Trend
Der Industriestil hat seine Ursprünge in den alten Produktionsstätten des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts. In den zweckorientierten Industriegebäuden des Industriezeitalters hat man keinen Wert auf Details oder Verzierungen gelegt. Dieses spartanische Erscheinungsbild erfuhr jedoch seine Renaissance. In den 1960er und 1970er Jahren wurde dieser durch rustikale Funktionalität charakterisierter Wohnstil wiederentdeckt und war nun plötzlich Trend. Ab den späten 1980er und 1990er Jahren hielt dieser Wohntrend auch Einzug in Deutschland.Industrielle Atmosphäre mit coolem Flair
Wohnflächen mit offener Architektur eignen sich für die fabrikartige Gestaltung besonders gut, da sie die Weitläufigkeit des industriellen Stils authentisch widerspiegeln. Unverputzte Wände und die richtige Materialwahl bringen zusätzlichen Reiz ins Spiel: Beton, Stahl sowie Holz mit gewollt abgenutzter Oberfläche, abgeplatztem Lack, rostigen Elementen und unfertigen Stellen verspricht die typische raue Eleganz.
Markante Merkmale für den perfekten Stilmix
Stehen uns keine weitläufigen Räumlichkeiten zur Verfügung, können wir den Industrie-Chic auch auf kleinerer Fläche problemlos einbringen. „Highlights setzen“ heißt in diesem Fall die Zauberformel zum Wohnglück. Statt großräumiger Gestaltung gilt es, Akzente herauszuarbeiten, die sich dem restlichen Wohnstil harmonisch anpassen. Hierfür bieten sich beispielsweise Dekorationen an. Alte Kleiderständer, Metallregale, Spinde und Blechschilder sind nicht nur begehrte Accessoires, sondern auch Zeitzeugen der Vergangenheit. Sie stehen für das Außergewöhnliche und verleihen der Einrichtung das Plus an Individualität und Einzigartigkeit.
Kombinationsmöglichkeiten mit dem beliebten Vintage-Stil sind ebenfalls denkbar und durchaus empfehlenswert, da er dem industriellen Design sehr nah ist. Denn auch hier ist der Used-Look Grundgedanke und prägendes Element.
02.04.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...