Industrie-Look für Haus und Wohnung

Der Industrial-Style erinnert an Produktionshallen oder alte Werkstätten: Er überzeugt mit herbem Charme und einem breiten Spektrum an individuellen Einrichtungsmöglichkeiten. Dafür bedarf es keines umgebauten Industriegebäudes, auch neu errichtete Häuser und Wohnungen werden mit dem richtigen Interieur zum trendigen Lebensraum mit Fabrikcharakter.
Industriedesign mit Loftcharakter für weitläufige Wohnräume. Foto: Aaron Huber / unsplash.com
Industriedesign mit Loftcharakter für weitläufige Wohnräume. Foto: Aaron Huber / unsplash.com

Industrial-Style – damals eine Notwendigkeit, heute ein Trend

Der Industriestil hat seine Ursprünge in den alten Produktionsstätten des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts. In den zweckorientierten Industriegebäuden des Industriezeitalters hat man keinen Wert auf Details oder Verzierungen gelegt. Dieses spartanische Erscheinungsbild erfuhr jedoch seine Renaissance. In den 1960er und 1970er Jahren wurde dieser durch rustikale Funktionalität charakterisierter Wohnstil wiederentdeckt und war nun plötzlich Trend. Ab den späten 1980er und 1990er Jahren hielt dieser Wohntrend auch Einzug in Deutschland.

Industrielle Atmosphäre mit coolem Flair

Wohnflächen mit offener Architektur eignen sich für die fabrikartige Gestaltung besonders gut, da sie die Weitläufigkeit des industriellen Stils authentisch widerspiegeln. Unverputzte Wände und die richtige Materialwahl bringen zusätzlichen Reiz ins Spiel: Beton, Stahl sowie Holz mit gewollt abgenutzter Oberfläche, abgeplatztem Lack, rostigen Elementen und unfertigen Stellen verspricht die typische raue Eleganz. 
 
Accessoires im Industriedesign bringen coole Gemütlichkeit. Foto: Nathan Van Egmond / unsplash.com
Accessoires im Industriedesign bringen coole Gemütlichkeit. Foto: Nathan Van Egmond / unsplash.com

Markante Merkmale für den perfekten Stilmix

Stehen uns keine weitläufigen Räumlichkeiten zur Verfügung, können wir den Industrie-Chic auch auf kleinerer Fläche problemlos einbringen. „Highlights setzen“ heißt in diesem Fall die Zauberformel zum Wohnglück. Statt großräumiger Gestaltung gilt es, Akzente herauszuarbeiten, die sich dem restlichen Wohnstil harmonisch anpassen. Hierfür bieten sich beispielsweise Dekorationen an. Alte Kleiderständer, Metallregale, Spinde und Blechschilder sind nicht nur begehrte Accessoires, sondern auch Zeitzeugen der Vergangenheit. Sie stehen für das Außergewöhnliche und verleihen der Einrichtung das Plus an Individualität und Einzigartigkeit.
 
Industrielampen unterstreichen die Einrichtung im Used-Look. Foto: Thierry Milherou / pixabay.com
Industrielampen unterstreichen die Einrichtung im Used-Look. Foto: Thierry Milherou / pixabay.com
Die Beleuchtung ist ebenfalls ein markantes Merkmal im Wohnraum und kann in Form und Farbe ein echter Eyecatcher sein. Spezielle Industrielampen gibt es in unterschiedlichen Varianten: von auffällig gestalteten Tischleuchten über Pendellampen mit Glühbirnen und Metallgittern bis hin zu Stehlampen in Scheinwerferform. Damit können Sie Ihrem Zuhause den rustikalen Industrial-Style perfekt verleihen.

Kombinationsmöglichkeiten mit dem beliebten Vintage-Stil sind ebenfalls denkbar und durchaus empfehlenswert, da er dem industriellen Design sehr nah ist. Denn auch hier ist der Used-Look Grundgedanke und prägendes Element.

Quelle: n.b.

02.04.2020

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Ehrmann

Preis ab
790.000 €
Fläche
175,00 m²
Motz-Russ

Preis ab
560.000 €
Fläche
152,64 m²
Homestory 824

Preis ab
265.000 €
Fläche
162,00 m²
VarioClassic 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²
VarioToscana 172

Preis
auf Anfrage
Fläche
170,00 m²
Malaga

Preis ab
369.700 €
Fläche
139,00 m²

0