Baukindergeld kommt bei jungen Familien an
Im Zusammenspiel von Kaufnebenkosten und Eigenkapitalbedarf betont Jost jedoch: „Sichtbar wird, dass das Baukindergeld das Eigenkapital der jungen Familien zwar stärkt, der Zuschuss aber praktisch für die hohe Grunderwerbsteuer und sonstige Nebenkosten aufgebraucht wird. Die Koalition muss endlich ein Konzept zu einem Bürgschaftsprogramm zur weiteren Stärkung von Eigenkapital vorlegen. Dies würde dem Eigentumserwerb deutlich voranbringen.“
Fakten und Folgerungen
Seit September 2018 bis November 2019 wurden rund 170.000 Förderanträge mit rund 3,6 Mrd. Euro unterstützt. Belegt ist, dass die Zielgruppe junger Familien mit niedrigem bis mittlerem Haushaltseinkommen erreicht wird. Rund 62 % der Empfänger haben ein zu versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen bis 40.000 Euro, 38 % liegen darüber. Damit ist belegt, dass sich die vielfach behaupteten Mitnahmeeffekte im Rahmen halten. Denn Haushalte bis 40.000 Euro Jahreseinkommen oder knapp darüber würden ohne Zuschuss nicht bauen oder kaufen können.Selbstgenutztes Wohneigentum, insbesondere Einfamilienhäuser, sind die angestrebte Wohnform von Familien. So haben 44 % der Antragsteller ein Kind, 43 % zwei Kinder, 11 % drei Kinder und 2 % mehr Kinder. Das Alter der Kinder entspricht ebenfalls dem Konzept: bei 35 % der Familien sind die Kinder bis 2 Jahre alt, bei 31 %, 3 bis 6 Jahre und bei 34 % über 6 Jahre. Die jungen Familien sind diejenige Zielgruppe, die zum Ansparen von Eigenkapital noch nicht genug Erwerbseinkommen erwirtschaften konnte, aber genau in der Phase mit kleinen Kindern das eigene Haus am besten nutzen kann.
Neubau oder Bestand
Das Erwerbsverhalten der Bezieher von Baukindergeld entspricht inzwischen dem der nicht geförderten Interessenten: 26 % erwerben Neubau, 74 % kaufen aus dem Bestand. Die Kritik, es werde zu viel in den Bestand investiert, anstatt neuen Wohnraum zu schaffen, geht fehl. Sie übersieht, dass ressourcenschonende Sanierung von Bestandsimmobilien modernen Wohnraum erhält und sich auf die Struktur von Städten und Dörfern, Siedlungen, Quartieren zukunftsfähig auswirkt.Das Resümee ist für den VWE positiv. Das Baukindergeld verhilft vielen jungen Familien dazu, sich den Traum von den eigenen 4 Wänden erfüllen zu können. Weitere Maßnahmen für die Wohneigentumsbildung müssen hinzukommen, angefangen bei Eigenkapitalstärkung durch ein KfW-Bürgschaftsprogramm bis zur Entlastung von hohen Kaufnebenkosten, insbesondere der Grunderwerbsteuer bei selbstgenutztem Wohneigentum.
27.02.2020
Hausbaunews
Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...
Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...
Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...
Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...
Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...