Schallschutz als Wohnkonzept

Der im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming gelegene Ortsteil Dahlewitz zeichnet sich vor allem durch eine gute Infrastruktur aus. Nur circa sechs Kilometer von Berlin entfernt, verfügt der Ort über einen Anschluss an die Regionalbahn, liegt direkt an der Bundesstraße 96 und unweit dem Autobahnanschluss Rangsdorf zur A10. Die Entfernung zum Flughafen Berlin-Schönefeld beträgt nur rund zehn Kilometer. „Aufgrund der Lage bezog sich die gesamte Entwurfskonzeption eines Einfamilienhauses auf ein zentrales Thema: den Schallschutz“, berichtet Tassilo Soltkahn, Architekt und Vorstand der Soltkahn AG.
Gründach als natürlicher Schutzschild
In Anlehnung an den Bauhausstil sieht der Entwurf des zweigeschossigen Objektes Flachdächer sowie eine klare Fassadenaufteilung mit hellen Klinkern vor. Weit herausgezogene Decken greifen nicht nur den modernen Architekturstil auf, sondern schützen auch die ruhebedürftigen Räume. „Das Vordach verhindert ein Auftreten des Schalls auf die Fensterflächen dieser Bereiche. Gleichzeitig wirken die geplanten Gründächer und massiven Decken der Ausbreitung von Geräuschen entgegen“, erklärt Soltkahn. Während „harte“ Dachflächen, beispielsweise aus Ziegeln oder Beton, Schallwellen reflektieren, absorbieren die Pflanzenoberflächen Störgeräusche. Dabei mindern sie die Schallreflexion um bis zu drei Dezibel. Neben dem Schallschutz verbessert die Dachbegrünung ebenfalls den Wärmeschutz und filtert beispielsweise Feinstaub aus der Luft.

Teilüberdachungen für Terrasse und Balkon
Für den Schallschutz verzichtet der Entwurf auf große Fensterflächen. Verglasungen mit entsprechenden Schallschutzklassen sorgen für den Lärmschutz. Wiederkehrende Fensterformate und farbige Fensterrahmen geben dem Gebäude dabei ein zeitloses Erscheinungsbild. Auch bei dem im Westen entstehenden Terrassenbereich stehen Ruhe und Erholung im Fokus: Durch eine Teilüberdachung bietet die Fläche Platz für Familienfeste und Grillabende im Freien und gleichzeitig einen geschützten Rückzugsort. Im Obergeschoss sieht der Entwurf einen ebenfalls teilüberdachten Balkon mit schlichtem und bauhaustypischem, rundem Geländer vor, das das individuell auf den Bauherren abgestimmte Konzept abrundet.

Quelle: Soltkahn AG

06.02.2020

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Sensation-E-132 E1

Preis ab
170.758 €
Fläche
132,25 m²
SOLUTION 117 L V3

Preis ab
401.560 €
Fläche
116,72 m²
Select 157 edition

Preis ab
374.650 €
Fläche
156,72 m²
Edition S 322

Preis ab
570.965 €
Fläche
322,01 m²
Lausanne

Preis ab
461.050 €
Fläche
203,00 m²
Immel

Preis ab
440.000 €
Fläche
173,40 m²

0