Schallschutz als Wohnkonzept

Der im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming gelegene Ortsteil Dahlewitz zeichnet sich vor allem durch eine gute Infrastruktur aus. Nur circa sechs Kilometer von Berlin entfernt, verfügt der Ort über einen Anschluss an die Regionalbahn, liegt direkt an der Bundesstraße 96 und unweit dem Autobahnanschluss Rangsdorf zur A10. Die Entfernung zum Flughafen Berlin-Schönefeld beträgt nur rund zehn Kilometer. „Aufgrund der Lage bezog sich die gesamte Entwurfskonzeption eines Einfamilienhauses auf ein zentrales Thema: den Schallschutz“, berichtet Tassilo Soltkahn, Architekt und Vorstand der Soltkahn AG.
Gründach als natürlicher Schutzschild
In Anlehnung an den Bauhausstil sieht der Entwurf des zweigeschossigen Objektes Flachdächer sowie eine klare Fassadenaufteilung mit hellen Klinkern vor. Weit herausgezogene Decken greifen nicht nur den modernen Architekturstil auf, sondern schützen auch die ruhebedürftigen Räume. „Das Vordach verhindert ein Auftreten des Schalls auf die Fensterflächen dieser Bereiche. Gleichzeitig wirken die geplanten Gründächer und massiven Decken der Ausbreitung von Geräuschen entgegen“, erklärt Soltkahn. Während „harte“ Dachflächen, beispielsweise aus Ziegeln oder Beton, Schallwellen reflektieren, absorbieren die Pflanzenoberflächen Störgeräusche. Dabei mindern sie die Schallreflexion um bis zu drei Dezibel. Neben dem Schallschutz verbessert die Dachbegrünung ebenfalls den Wärmeschutz und filtert beispielsweise Feinstaub aus der Luft.

Teilüberdachungen für Terrasse und Balkon
Für den Schallschutz verzichtet der Entwurf auf große Fensterflächen. Verglasungen mit entsprechenden Schallschutzklassen sorgen für den Lärmschutz. Wiederkehrende Fensterformate und farbige Fensterrahmen geben dem Gebäude dabei ein zeitloses Erscheinungsbild. Auch bei dem im Westen entstehenden Terrassenbereich stehen Ruhe und Erholung im Fokus: Durch eine Teilüberdachung bietet die Fläche Platz für Familienfeste und Grillabende im Freien und gleichzeitig einen geschützten Rückzugsort. Im Obergeschoss sieht der Entwurf einen ebenfalls teilüberdachten Balkon mit schlichtem und bauhaustypischem, rundem Geländer vor, das das individuell auf den Bauherren abgestimmte Konzept abrundet.

Quelle: Soltkahn AG

06.02.2020

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Creativ Sun 116

Preis ab
302.820 €
Fläche
116,54 m²
Homestory 597

Preis ab
240.000 €
Fläche
170,00 m²
Helsinki

Preis
auf Anfrage
Fläche
167,00 m²
CLOU 157 Satteldach

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
VIO 200 S130 WG

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Pfeilschmidt

Preis ab
460.000 €
Fläche
182,10 m²

0