Schallschutz als Wohnkonzept

Der im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming gelegene Ortsteil Dahlewitz zeichnet sich vor allem durch eine gute Infrastruktur aus. Nur circa sechs Kilometer von Berlin entfernt, verfügt der Ort über einen Anschluss an die Regionalbahn, liegt direkt an der Bundesstraße 96 und unweit dem Autobahnanschluss Rangsdorf zur A10. Die Entfernung zum Flughafen Berlin-Schönefeld beträgt nur rund zehn Kilometer. „Aufgrund der Lage bezog sich die gesamte Entwurfskonzeption eines Einfamilienhauses auf ein zentrales Thema: den Schallschutz“, berichtet Tassilo Soltkahn, Architekt und Vorstand der Soltkahn AG.
Gründach als natürlicher Schutzschild
In Anlehnung an den Bauhausstil sieht der Entwurf des zweigeschossigen Objektes Flachdächer sowie eine klare Fassadenaufteilung mit hellen Klinkern vor. Weit herausgezogene Decken greifen nicht nur den modernen Architekturstil auf, sondern schützen auch die ruhebedürftigen Räume. „Das Vordach verhindert ein Auftreten des Schalls auf die Fensterflächen dieser Bereiche. Gleichzeitig wirken die geplanten Gründächer und massiven Decken der Ausbreitung von Geräuschen entgegen“, erklärt Soltkahn. Während „harte“ Dachflächen, beispielsweise aus Ziegeln oder Beton, Schallwellen reflektieren, absorbieren die Pflanzenoberflächen Störgeräusche. Dabei mindern sie die Schallreflexion um bis zu drei Dezibel. Neben dem Schallschutz verbessert die Dachbegrünung ebenfalls den Wärmeschutz und filtert beispielsweise Feinstaub aus der Luft.

Teilüberdachungen für Terrasse und Balkon
Für den Schallschutz verzichtet der Entwurf auf große Fensterflächen. Verglasungen mit entsprechenden Schallschutzklassen sorgen für den Lärmschutz. Wiederkehrende Fensterformate und farbige Fensterrahmen geben dem Gebäude dabei ein zeitloses Erscheinungsbild. Auch bei dem im Westen entstehenden Terrassenbereich stehen Ruhe und Erholung im Fokus: Durch eine Teilüberdachung bietet die Fläche Platz für Familienfeste und Grillabende im Freien und gleichzeitig einen geschützten Rückzugsort. Im Obergeschoss sieht der Entwurf einen ebenfalls teilüberdachten Balkon mit schlichtem und bauhaustypischem, rundem Geländer vor, das das individuell auf den Bauherren abgestimmte Konzept abrundet.

Quelle: Soltkahn AG

06.02.2020

Hausbaunews

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Musterhäuser

VarioTwin 131

Preis
auf Anfrage
Fläche
262,00 m²
Töpfer

Preis ab
610.000 €
Fläche
258,10 m²
Noblesse 126

Preis ab
295.430 €
Fläche
123,42 m²
Homestory 314

Preis ab
213.049 €
Fläche
200,00 m²
CONCEPT-M 166 Erfurt

Preis ab
641.091 €
Fläche
196,33 m²
Bozen

Preis ab
348.450 €
Fläche
127,00 m²

0