Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF), kommentiert die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030

„Unsere Erwartungen an ein ambitioniertes Maßnahmenpaket der Bundesregierung haben sich nicht erfüllt. Zwar begrüßt der Fertigbau, dass sich die Bundesregierung zu den Emissionsminderungszielen des Klimaschutzplans 2050 aus dem Jahre 2016 bekennt. Das schafft ein Mindestmaß an Planungssicherheit. Positiv bewerten wir zudem, dass der Fortschritt hinsichtlich der Erreichung der Ziele durchgängig transparent gemacht werden soll.
Gravierend ist, dass das Klimakabinett kein modernes, ambitioniertes Gebäudeenergiegesetz vorschlägt. Ein zukunftsweisendes Gebäudeenergiegesetz verankert den Standard für Neubau und Bestand mindestens auf dem Niveau des KfW-Effizienzhaus 55. Ferner müssen die Anforderungsparameter auf CO2 und Endenergie umgestellt und eine ganzheitliche Gebäudebilanzierung angestrebt werden.
 
Stattdessen sollen die bisherigen Standards für Neubau und Bestand auf Basis der EnEV 2016 erst 2023 einer Prüfung unterzogen werden. Das ist zu spät. Die Standards von heute bestimmen den Gebäudebestand von morgen und die aktuellen Standards werden nicht zum Ende der Treibhausgas-Emissionen im Jahre 2050 führen. Stattdessen können heute weiterhin die Sanierungsfälle von morgen gebaut werden. Die Fertigbaubranche stellt bereits heute energieeffiziente Gebäude her und steht bereit, ihr technisches Know-how in die Fläche zu tragen.
 
Äußerst kritisch sehen wir auch die Abgrenzung der Sektoren. Ein grundsätzliches Defizit besteht darin, den Gebäudebereich als abgeschlossenen Sektor zu betrachten. Das Handlungsfeld Bauen und Wohnen greift deutlich über die Sektorgrenzen hinaus. Die sog. Graue Energie für die Herstellung der Baustoffe wird bislang dem Sektor Industrie zugerechnet; die Energie, die zum Heizen und Kühlen bzw. durch Photovoltaik im und am Gebäude erzeugt wird, steht derweil in der Bilanz des Sektors Energiewirtschaft. So entsteht ein verzerrtes Bild über die Umweltbelastungen, aber eben auch die Umweltentlastungen des Gebäudebereichs. Seine Bedeutung wird strukturell unterschätzt und in der Konsequenz bleiben die Anstrengungen – und die dafür bereitzustellenden Mittel – unter dem notwendigen Niveau.“

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

27.10.2019

Hausbaunews

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Musterhäuser

Noblesse 195

Preis ab
443.620 €
Fläche
185,13 m²
Homestory 808

Preis ab
230.000 €
Fläche
168,00 m²
Design 15

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,00 m²
Chalet 122 edition

Preis ab
343.360 €
Fläche
121,82 m²
Pawliczec

Preis ab
1.225.000 €
Fläche
292,82 m²
LifeStyle 13.03 S

Preis ab
124.999 €
Fläche
119,00 m²

0