Stufenweise Haussanierungen weitsichtig planen

Der Modernisierungsbedarf bei Bestandsgebäuden ist in Deutschland nach wie vor hoch. Im Fokus steht in vielen Fällen die Senkung des Energieverbrauchs, zum Beispiel durch Verbesserungen der Gebäudedämmung oder Erneuerung der Heiztechnik.
Laut der Studie "Mängel und Schäden bei Einzelmodernisierungsmaßnahmen" des Instituts für Bauforschung e.V. und des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB) ist dabei grundsätzlich "der vollumfänglichen Modernisierung eines Gebäudes Vorzug zu geben". In der Praxis ist dies aber in vielen Fällen von den Hausbesitzern nicht gewünscht oder nicht finanzierbar. Daher sind Einzelmodernisierungsmaßnahmen eher die Regel als die Ausnahme. Die Autoren der Studie sagen, dass Einzelmodernisierungen eine sinnvolle Alternative sein können. Sie betonen jedoch, dass sie in aufeinanderfolgenden Schritten und im "Zusammenhang geplant und in entsprechender zeitlicher Abfolge durchgeführt werden" sollten.

Falsche Planung und Ausführung kann das Sanierungsziel gefährden

Die Kurzstudie zeigt exemplarisch auf, wo Probleme auftreten können. Bei Dämmungen der Außenwände oder des Dachs werden oft die vorhandene Beschaffenheit oder Vorschäden wie Feuchtigkeit in Bauteilen nicht berücksichtigt. Zudem kommen vielmals nicht geeignete oder nicht zugelassene Materialien zum Einsatz. Wenn dazu noch Ausführungsmängel etwa durch nicht fachgerechte Bauteilanschlüsse hinzukommen, kann das Sanierungsziel der Maßnahme verfehlt werden, schlimmstenfalls treten Folgeschäden auf. Bei Heizungsmodernisierungen beispielsweise sind die Voraussetzungen und Ziele in vielen Fällen nicht genau definiert, hin und wieder fällt die Wahl auf das falsche Heizsystem.

Unabhängige Baubegleitung schützt vor Mängeln

Laut Studie sollte einer geplanten Maßnahme immer eine detaillierte und umfassende Bestandsaufnahme des gesamten Gebäudes vorausgehen. Gebäudehülle und Anlagentechnik im Haus sind ebenfalls als Gesamtheit zu betrachten, damit sich Wechselwirkungen im Vorfeld richtig planen lassen. Die Autoren raten, eine sogenannte Machbarkeitsuntersuchung vorzunehmen. Neben der Ausführung der Arbeiten durch eine kompetente Fachfirma ist auch eine Baubegleitung der Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahme zum Beispiel durch einen unabhängigen Bauherrenberater zu empfehlen. Weitere Infos und Adressen sind unter www.bsb-ev.de nachzulesen. Der Sachverständige begleitet den gesamten Bauprozess und kann rechtzeitig einschreiten, bevor Planungs- oder Ausführungsfehler zu Mängeln führen.

Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V., Berlin

22.10.2019

Hausbaunews

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Musterhäuser

Verona

Preis ab
376.500 €
Fläche
160,00 m²
Felico

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
Gruber

Preis ab
765.000 €
Fläche
202,00 m²
Haas MH Falkenberg 150

Preis ab
306.000 €
Fläche
161,00 m²
Haas S 140 A

Preis ab
247.000 €
Fläche
144,18 m²
Life 6

Preis
auf Anfrage
Fläche
133,55 m²

0