Ein Home-Office schafft Work-Life-Balance

Gelungenes Beispiel – das Wohn-Arbeits-Ensemble von Baufritz-Partnerarchitektin Ursula Haede. - Foto: BauFritz
Eine ausgeglichene Work-Life-Balance im Home-Office zu schaffen, erfordert eine intelligente Architektur und neue räumliche Aufteilungen. Individuelle Gestaltungskonzepte, die Wohnen und Arbeiten auf vielfältige Weise kombinieren, sind gefragt: Ob in Ensembles als Doppelhaus oder als Nebengebäude, durch die Abtrennung einer Etage, einen Anbau, eine Wintergartenlösung oder das Schaffen einzelner Arbeitsbereiche.
Die Planung sollte mit einer möglichst genauen Bestimmung der Vorstellungen beginnen: Wie sollen und können die übrigen Familienmitglieder die Arbeitsräume betreten? Oder ist eine komplett getrennte Büro-Einheit die bessere Lösung? Sollen Kunden in einem separaten Eingang begrüßt werden? So ergibt sich eine Vielzahl an Anforderungen, die ein Planer gekonnt umsetzen muss.

Baufritz-Partnerarchitektin Ursula Haede. - Foto: BauFritz
Der Holzhausexperte Baufritz setzt daher auf eine umfassende Beratung durch Experten aus den Bereichen Architektur, Innenraumgestaltung, Technik und Baubiologie. Es wird sogar geprüft, ob das gewünschte Anforderungsprofil nach baubiologischen und architektonischen Gesichtspunkten auf dem vorhandenen Grundstück umsetzbar ist.
Im hauseigenen Planungs- und Ausstattungszentrum, der HausSchneiderei in Erkheim, findet der Bauherr ideale Voraussetzungen, um sich sein Home-Office auf seine individuellen Bedürfnisse „maßzuschneidern“.
Zudem sind ein gesundes Umfeld und ein funktionaler Arbeitsablauf wesentliche Vorteile, die home working zu einem effizienten Arbeitsmodell machen. Und da ist man bei Baufritz, dem Pionier des nachhaltigen Holzhausbaus, genau richtig.
Weitere Informationen unter: www.baufritz-gewerbebau.de
31.03.2011
Hausbaunews
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...