Wie man ein sicheres Haus baut

Viele selbstgebaute Häuser weisen einige Schwachstellen auf, wenn es um den Schutz vor Einbrüchen geht. Einbrecher erkennen sehr einfach ob sie in ein Haus leicht einbrechen können oder nicht.
Wie man ein sicheres Haus baut. Foto: yrretenoht / pixabay.com
Wie man ein sicheres Haus baut. Foto: yrretenoht / pixabay.com
  

Auch wenn die Einbruchsraten ein wenig gesunken sind, bekommt man in den Medien immer wieder davon zu hören, dass es zu vielen Einbrüchen kommt. Daher sollte man nicht warten bis es soweit kommt, sondern besser vorbeugen.

Von Einbrüchen sind besonders Neubauten betroffen:

  • Fenster- und Terrassentüren
    Fenster- und Terrassentüren sind die beliebtesten Einstiegsmöglichkeiten für Einbrecher. Kein Einbrecher wird mehr an der Tür klingeln. Daher sollte man sicherstellen, dass man beim Kauf darauf achten, dass die Fenster- oder Terrassentür einbruchssicher ist. Dadurch kann man sich viel Arbeit ersparen.
      
    Helfen kann auch ein elektronischer Zylinder. Dieser wird in der Tür eingebaut. Sollte man bereits eine Tür gekauft haben, so kann man ihn auch nachträglich einbauen. Weiterhin kann man die Scheiben auch mit Sicherheitsfolien versehen. Diese sind einbruchssicher. Weiterhin gibt es im Markt auch einbruchssichere Rollläden, welche man von außen nicht aufschieben kann.
     
  • Sichere Eingangs- und Kellertüren
    Bei der Auswahl sollte man selbstverständlich nicht so einen großen Wert auf die Optik legen. Wichtiger sind die Funktionen der Tür. So sollte man sich nach einer einbruchshemmenden Tür umsehen, welche im Idealfall stabil verarbeitet wurde.
     
  • Kletterhilfen beseitigen
    Bäume und Garagen können vor dem Fenster eine optimale Kletterhilfe darstellen und dem Einbrecher es erleichtern durch die Fenster in das Haus zu gelangen. Daher sollte man beim Planen des Grundstücks vermeiden, dass man derartige Objekte in die Nähe des Fensters oder des Balkons stellt.
     
  • Was man sonst noch tun kann
    Wenn man Nachbarn hat, denen man vertraut, so kann man sie fragen, ob sie ab und zu nach dem Rechten sehen können. Es gibt Wohnorte, wo ein guter Nachbarschutz herrscht. Die Nachbarn werfen immer einen Blick auf andere Häuser. So kann man sich besser gegen Einbruch schützen. Darüber hinaus kann man auch eine Alarmanlage einbauen. Alarmanlagen sind heute so gut konzipiert, dass sie selbst die kleinsten Bewegungen erkennen können.
     
    Auch eine Video Türsprechanlage kann helfen das Haus zu sichern. Häufig kann man gar nicht erkennen, wer vor dem Haus steht. Eine Video Türsprechanlage kann besonders für Kinder sehr hilfreich sein. Durch die Türsprechanlage hat man immer im Blick, wer nun wirklich an der Tür klingelt. Zudem dient die Kamera als Abschreckung. Mit Überwachungskameras, Funk-Alarmanlagen kann man sich effektiv gegen Einbrecher schützen. Nachbarn können den Schutz des Hauses unterstützen.

Quelle: a.b.

16.10.2018

Hausbaunews

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Musterhäuser

FamilyStyle 21.02 S

Preis ab
171.999 €
Fläche
189,00 m²
Homestory 785

Preis ab
190.000 €
Fläche
119,00 m²
generation 5.5 Haus 200 ...

Preis ab
423.000 €
Fläche
150,84 m²
Sandweg 146

Preis ab
269.000 €
Fläche
146,00 m²
SUNSHINE 112 V3

Preis ab
368.869 €
Fläche
113,15 m²
Haas S 130 D

Preis ab
260.000 €
Fläche
138,50 m²

0