Wie man ein sicheres Haus baut

Wie man ein sicheres Haus baut. Foto: yrretenoht / pixabay.com
Auch wenn die Einbruchsraten ein wenig gesunken sind, bekommt man in den Medien immer wieder davon zu hören, dass es zu vielen Einbrüchen kommt. Daher sollte man nicht warten bis es soweit kommt, sondern besser vorbeugen.
Von Einbrüchen sind besonders Neubauten betroffen:
-
Fenster- und Terrassentüren
Fenster- und Terrassentüren sind die beliebtesten Einstiegsmöglichkeiten für Einbrecher. Kein Einbrecher wird mehr an der Tür klingeln. Daher sollte man sicherstellen, dass man beim Kauf darauf achten, dass die Fenster- oder Terrassentür einbruchssicher ist. Dadurch kann man sich viel Arbeit ersparen.
Helfen kann auch ein elektronischer Zylinder. Dieser wird in der Tür eingebaut. Sollte man bereits eine Tür gekauft haben, so kann man ihn auch nachträglich einbauen. Weiterhin kann man die Scheiben auch mit Sicherheitsfolien versehen. Diese sind einbruchssicher. Weiterhin gibt es im Markt auch einbruchssichere Rollläden, welche man von außen nicht aufschieben kann.
-
Sichere Eingangs- und Kellertüren
Bei der Auswahl sollte man selbstverständlich nicht so einen großen Wert auf die Optik legen. Wichtiger sind die Funktionen der Tür. So sollte man sich nach einer einbruchshemmenden Tür umsehen, welche im Idealfall stabil verarbeitet wurde.
-
Kletterhilfen beseitigen
Bäume und Garagen können vor dem Fenster eine optimale Kletterhilfe darstellen und dem Einbrecher es erleichtern durch die Fenster in das Haus zu gelangen. Daher sollte man beim Planen des Grundstücks vermeiden, dass man derartige Objekte in die Nähe des Fensters oder des Balkons stellt.
-
Was man sonst noch tun kann
Wenn man Nachbarn hat, denen man vertraut, so kann man sie fragen, ob sie ab und zu nach dem Rechten sehen können. Es gibt Wohnorte, wo ein guter Nachbarschutz herrscht. Die Nachbarn werfen immer einen Blick auf andere Häuser. So kann man sich besser gegen Einbruch schützen. Darüber hinaus kann man auch eine Alarmanlage einbauen. Alarmanlagen sind heute so gut konzipiert, dass sie selbst die kleinsten Bewegungen erkennen können.
Auch eine Video Türsprechanlage kann helfen das Haus zu sichern. Häufig kann man gar nicht erkennen, wer vor dem Haus steht. Eine Video Türsprechanlage kann besonders für Kinder sehr hilfreich sein. Durch die Türsprechanlage hat man immer im Blick, wer nun wirklich an der Tür klingelt. Zudem dient die Kamera als Abschreckung. Mit Überwachungskameras, Funk-Alarmanlagen kann man sich effektiv gegen Einbrecher schützen. Nachbarn können den Schutz des Hauses unterstützen.
16.10.2018
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...