Holzterrasse selbst bauen – gar nicht so schwierig

Holz ist ein beliebter Baustoff wenn es darum geht, eine Terrasse zu bauen. Eine Holzterrasse hat einen ganz natürlichen Charme, sieht ansprechend aus und ist zeitlos im Design. Es ist möglich, diese mit etwas Geschick selbst zu bauen.
Gar nicht so schwierig und wunderschön! Foto: Counselling / pixabay.com
Gar nicht so schwierig und wunderschön! Foto: Counselling / pixabay.com

Die Suche nach dem passenden Holz

Bevor mit der Planung begonnen wird, wie viel Holz für die Terrasse notwendig ist, sollte erst einmal eine Zeichnung angefertigt werden. Wie viel Platz ist für die Terrasse vorhanden und wie soll sie aussehen? Hier können dann auch die Maße von dem Bereich eingetragen werden, der für die Terrasse zur Verfügung steht. Nun beginnt die Suche nach dem passenden Holz. In einer soliden Holzhandlung ist dieses normalerweise schnell zu finden. Sehr beliebt sind exotische Hölzer, wie Bangkirai. Dieses Tropenholz wird importiert aus dem Südosten von Asien und kann der Witterung besonders gut standhalten. Noch schöner ist es aber, wenn die Terrasse aus heimischen Holzarten gefertigt werden kann. Dies funktioniert beispielsweise dann, wenn man darauf achtet, Produkte aus der heimischen Forstwirtschaft einzusetzen. Die Lärche oder die Robinie sind sehr beliebte Varianten, allerdings nicht ganz günstig. Die Investition lohnt sich jedoch.

Zubehör anschaffen und mit der Arbeit beginnen

Nun beginnt die Zusammenstellung des Zubehörs, das benötigt wird. Die Terrassendielen sollten in der richtigen Größe zugeschnitten werden. Eine Säge ist dabei hilfreich. Zudem werden Beschläge und Schrauben benötigt. Sollten diese sichtbar sein, ist es empfehlenswert, hier auf Edelstahl zu achten. Edelstahl ist rostfrei und auch nach einem langen Winter oder einem starken Regen sieht es noch ansprechend aus. Teilweise gibt es im Fachhandel sogar Schrauben aus Edelstahl, die für den Einsatz beim Terrassenbau zusammengestellt wurden. Beim Bau selbst sollte darauf geachtet werden, dass die Terrasse einen Unterbau benötigt, durch den Wasser abfließen kann und der das Gewicht der Personen hält, die den Terrassenbereich nutzen. Ein Unterbau bestehend aus Betonsteinen ist hier besonders empfehlenswert. Nun können die Dielen verlegt werden. Hier ist es hilfreich, mit Unterstützung zu arbeiten und sich Hilfe zu holen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Dielen gerade liegen und richtig befestigt werden und die Terrasse so viele Jahre genutzt werden kann.

Quelle: a.b.

08.10.2018

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Schellenberg

Preis ab
725.000 €
Fläche
210,00 m²
VarioCity 153

Preis
auf Anfrage
Fläche
151,00 m²
Mannheim (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
X-Black 2

Preis
auf Anfrage
Fläche
162,09 m²
Stadthaus Aura 136

Preis ab
291.030 €
Fläche
134,61 m²
Zürich

Preis ab
454.700 €
Fläche
185,00 m²

0