Holzterrasse selbst bauen – gar nicht so schwierig

Holz ist ein beliebter Baustoff wenn es darum geht, eine Terrasse zu bauen. Eine Holzterrasse hat einen ganz natürlichen Charme, sieht ansprechend aus und ist zeitlos im Design. Es ist möglich, diese mit etwas Geschick selbst zu bauen.
Gar nicht so schwierig und wunderschön! Foto: Counselling / pixabay.com
Gar nicht so schwierig und wunderschön! Foto: Counselling / pixabay.com

Die Suche nach dem passenden Holz

Bevor mit der Planung begonnen wird, wie viel Holz für die Terrasse notwendig ist, sollte erst einmal eine Zeichnung angefertigt werden. Wie viel Platz ist für die Terrasse vorhanden und wie soll sie aussehen? Hier können dann auch die Maße von dem Bereich eingetragen werden, der für die Terrasse zur Verfügung steht. Nun beginnt die Suche nach dem passenden Holz. In einer soliden Holzhandlung ist dieses normalerweise schnell zu finden. Sehr beliebt sind exotische Hölzer, wie Bangkirai. Dieses Tropenholz wird importiert aus dem Südosten von Asien und kann der Witterung besonders gut standhalten. Noch schöner ist es aber, wenn die Terrasse aus heimischen Holzarten gefertigt werden kann. Dies funktioniert beispielsweise dann, wenn man darauf achtet, Produkte aus der heimischen Forstwirtschaft einzusetzen. Die Lärche oder die Robinie sind sehr beliebte Varianten, allerdings nicht ganz günstig. Die Investition lohnt sich jedoch.

Zubehör anschaffen und mit der Arbeit beginnen

Nun beginnt die Zusammenstellung des Zubehörs, das benötigt wird. Die Terrassendielen sollten in der richtigen Größe zugeschnitten werden. Eine Säge ist dabei hilfreich. Zudem werden Beschläge und Schrauben benötigt. Sollten diese sichtbar sein, ist es empfehlenswert, hier auf Edelstahl zu achten. Edelstahl ist rostfrei und auch nach einem langen Winter oder einem starken Regen sieht es noch ansprechend aus. Teilweise gibt es im Fachhandel sogar Schrauben aus Edelstahl, die für den Einsatz beim Terrassenbau zusammengestellt wurden. Beim Bau selbst sollte darauf geachtet werden, dass die Terrasse einen Unterbau benötigt, durch den Wasser abfließen kann und der das Gewicht der Personen hält, die den Terrassenbereich nutzen. Ein Unterbau bestehend aus Betonsteinen ist hier besonders empfehlenswert. Nun können die Dielen verlegt werden. Hier ist es hilfreich, mit Unterstützung zu arbeiten und sich Hilfe zu holen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Dielen gerade liegen und richtig befestigt werden und die Terrasse so viele Jahre genutzt werden kann.

Quelle: a.b.

08.10.2018

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

SUNSHINE 113 V7

Preis ab
342.411 €
Fläche
114,92 m²
Bungalow 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
201,29 m²
Starnberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
208,00 m²
Klino

Preis
auf Anfrage
Fläche
243,09 m²
Börgerende

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²
Edition S 189

Preis ab
328.735 €
Fläche
188,88 m²

0