Kennzeichen guter Möbelhäuser

Miese Produktqualität, schlechter Kundenservice, ungünstiges Preis-Leistungsverhältnis. Wer sich mit der Absicht trägt, neue Möbel zu kaufen und im Vorfeld Informationen über infrage kommende Anbieter einholen möchte, bekommt derartige Beschwerden hin und wieder zu lesen oder zu hören. Bleibt die Frage, was man als Kunde tun kann, um sich eine ähnliche Enttäuschung zu ersparen.
Kennzeichen guter Möbelhäuser. La-Belle-Galerie / pixabay.com
Kennzeichen guter Möbelhäuser. La-Belle-Galerie / pixabay.com

Je größer und kostspieliger die Anschaffung, desto mehr besteht Beratungsbedarf. Diesen hinreichend befriedigen zu können, ist kennzeichnend für ein gutes Möbelhaus, dem das Wohl seiner Kunden am Herzen liegt. Zufriedene Käufer kaufen gerne dort wieder ein, wo sie sich gut behandelt fühlen. Darum steht ein Qualitätshändler seiner Kundschaft bei Bedarf auch nach dem Möbelkauf zur Seite. Er bietet sowohl einen Liefer- als auch einen Aufbauservice an und verlegt gegebenenfalls auch mal einen Bodenbelag. Zudem beschränkt sich sein Angebot nicht nur auf eine festgelegte Auswahl an Standardmöbeln.

Testergebnisse und Vergleiche als Orientierungshilfe

Hilfreich bei der Wahl eines zuverlässigen Möbelanbieters sind Testergebnisse von Redaktionen und Vergleichsportale. Sie belegen die Leistungsfähigkeit einzelner Unternehmen, die derlei Auszeichnungen gerne auf ihrer Webseite präsentieren. So auch die Knutzen Wohnen Einrichtungshäuser, die bei einem vom Deutschen Institut für Servicequalität unter 8 Filialisten durchgeführten Vergleich 2017 in der Kategorie "Service" als Testsieger hervorging.
Ein 08/15-Produkt zu verkaufen ist keine große Kunst. Eine Vielzahl von Möbelartikeln sind Selbstläufer, die in den Regalen liegen und nur darauf warten, abgeholt zu werden. Was ein Möbelgeschäft wirklich taugt, stellt sich meist erst dann heraus, wenn es um individuelle Kundenwünsche geht. Hier zeigt sich, inwieweit ein Anbieter willens und in der Lage ist, auf seiner Klientel einzugehen. Händler wie die Knutzen Wohnen Einrichtungshäuser, die Möbel auch mit Sondermaßen anfertigen und sich offen gegenüber Kundenwünschen abseits des üblichen Sortiments zeigen, machen hier ohne Frage sehr viel richtig.

Kundenfreundlich oder kontaktscheu?

Bei Online-Anbietern lässt sich mit der Suche nach deren Kontaktdaten schnell feststellen, wie es bei ihnen um die Kundenfreundlichkeit bestellt ist. Laut Telemediengesetz müssen Webseiten in Deutschland über ein Impressum verfügen. Erstaunlicherweise zeigt sich trotzdem immer wieder, dass diese Vorschrift nicht von allen Anbietern eingehalten wird. Bei einigen drängt sich sogar der Verdacht auf, dass sie es ihren Kunden bewusst schwer machen wollen, sie zu kontaktieren. Diesen Händlern scheint es lediglich darauf anzukommen, ihre Ware loszuschlagen und eventuellen Gewährleistungsansprüchen aus dem Weg zu gehen. Ein Möbelhaus, das von der Qualität seiner Ware überzeugt ist, hat dies nicht nötig. Ihm wird vielmehr daran gelegen sein, seine Kundschaft zufriedenzustellen, um bei ihr in guter Erinnerung zu verbleiben.

Preis-Leistungsverhältnis beachten

Wenngleich der Wunsch, hochwertige Möbel möglichst günstig zu erwerben, aus Kundensicht durchaus verständlich ist, sollte man das Preis-Leistungsverhältnis im Blick behalten. Qualität gibt es nicht zum Billigtarif. Das fängt beim Material an und setzt sich bei dessen Verarbeitung fort. Eine sorgfältig verschraubte Küchenbank aus Massivholz ist nun einmal nicht zu demselben Preis zu haben wie ein aus Pressspan zusammen getackertes Exemplar. Wenngleich der Käufer des höherwertigen Produkts dafür tiefer in die Tasche greifen muss, so kann er doch mit berechtigter Zuversicht davon ausgehen, dass er daran lange seine Freude haben wird. Qualitätshäuser, die auf die Güte ihrer Ware vertrauen, gewähren daher häufig von sich aus eine Garantie, die über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinausgeht.

Quelle: m.j.

12.03.2018

Hausbaunews

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Musterhäuser

Haas S 165 B

Preis ab
230.000 €
Fläche
169,46 m²
Partner 135

Preis ab
249.200 €
Fläche
134,85 m²
Individual (Meinert)

Preis ab
465.000 €
Fläche
174,09 m²
VarioFamily 156

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,00 m²
Twentyfive 150

Preis ab
467.910 €
Fläche
151,70 m²
Horn

Preis ab
1.205.000 €
Fläche
150,65 m²

0