Tipps für die Küchenplanung

Die Planung der eigenen vier Wände, ob nun im Zuge eines Neubaus, einer Renovierung oder einer energetischen Sanierung, ist allgemein nicht ganz einfach. Besonders gilt das für die Küche. Denn im Gegensatz zu anderen Räumen, die lediglich eine Funktion zu erfüllen haben, muss eine Küche mehrere Voraussetzungen erfüllen.
Tipps für die Küchenplanung. Foto: Andy Dean Photography
Tipps für die Küchenplanung. Foto: Andy Dean Photography
 
Einerseits muss natürlich ein hohes Maß an Funktionalität gewähreistet sein, damit die tägliche Arbeit möglichst einfach von der Hand geht. Andererseits ist die Küche für viele Familien nicht nur der Ort zum Kochen, sondern neben dem Wohnzimmer das wichtigste Zentrum des gemeinsamen Lebens – sie soll also auch ein einladender Raum sein, in dem man gerne Zeit verbringt.
 
Damit dieser Spagat gelingt, muss man bei der Planung der Küche also mit besonderer Weitsicht vorgehen. Worauf man besonders achten sollte zeigen die folgenden Tipps!

Zeit für Vorüberlegungen nehmen

Schon lange bevor man sich damit beschäftigt, wie die Küche hinsichtlich Farbe und Einrichtung am Ende aussehen wird, sollte man einige grundlegende Vorüberlegungen treffen. Helfen könne dabei die folgenden Fragen:
  • Wie oft werde ich kochen?
  • Welche Elektrogeräte brauche ich dafür?
  • Wie groß müssen Stauraum und Arbeitsfläche sein?
Die Antworten auf diese Fragen fallen sehr individuell aus. Klar: Ein berufstätiger Alleinstehender braucht die Küche vielleicht nur, um sich morgens ein schnelles Frühstück zuzubereiten und kann sie dementsprechend spartanisch einrichten. Anders sieht das bei einer Familie aus, schon alleine weil sie deutlich mehr Geschirr und Töpfe braucht. Zudem muss auch die Küche an sich größer sein, damit Aktivitäten wie das gemeinsame Kochen möglich sind.

Was soll wohin?

Sind alle Fragen beantwortet, geht es im nächsten Schritt darum, die gewünschten Geräte und Schränke so anzuordnen, dass der vorhandene Raum ideal ausgenutzt wird und die tägliche Arbeit in der Küche durch eine sinnvolle Konstellation so effizient und einfach wie möglich gestaltet werden kann.
 
Ein Problem, das sich dabei oft ergibt: Der Raum, in dem die Küche untergebracht werden soll, ist sehr klein. Ein Besuch im Küchenstudio oder auf einem Online-Fachportal kann hier Abhilfe schaffen. Mit Hilfe von speziellen Programmen kann die Küche dort virtuell geplant und dabei so lange neu angeordnet werden, bis der vorhandene Platz perfekt ausgenutzt ist. Gute Planungstools gibt es auf der Website von Küchen Quelle oder bei online-raumplaner.de zum kostenlosen Download.
Generell wird die Arbeit in der Küche in fünf verschiedene Bereiche unterteilt:
  • Vorbereiten
  • Zubereiten
  • Reinigen und Entsorgen
  • Aufbewahren von Geräten
  • Bevorraten von Speisen
Experten empfehlen, die Geräte, Utensilien und Schränke, die für diese Schritte nötig sind, in dieser Reihenfolge anzuordnen: Bevorraten, Aufbewahren, Reinigen, Vorbereiten und Zubereiten. Rechtshänder fangen links an und arbeiten sich nach rechts vor.
 
Gute Planung zahlt sich aus! Foto: Andy Dean Photography
Gute Planung zahlt sich aus! Foto: Andy Dean Photography

Die Optik der Küche

Was die Materialien und die Farbgebung der Küche betrifft, hat man die Qual der Wahl. Erlaubt ist alles, was einem gefällt. Die einzige kleine Einschränkung, die erwähnenswert ist: Befindet sich die Küche in einem kleinen Raum, sollte man diesen nicht durch eine dunkle Wandfarbe optisch noch kleiner wirken lassen.
 
Ansonsten hat man völlig freie Hand: Wer es lieber natürlich und gemütlich mag, wird an (farblich) unbearbeiteten, hölzernen Fronten seine Freude haben. Möchte man seiner Küche einen eher kühlen und edlen Anstrich verpassen, erreicht man das am einfachsten mit schwarzen oder weißen Oberflächen, die mit Metallelementen kombiniert werden.
 
Mit bestimmten Farben kann man übrigens sogar seine Stimmung beeinflussen. So kann man mit der richtigen Wandgestaltung auch als Morgenmuffel voller Elan in den Tag starten.

Quelle: a.f.

26.01.2017

Hausbaunews

Maßgefertigte Massivholzmöbel für ...

Die moderne Architektur hat sich stark weiterentwickelt, und Fertighäuser sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. Diese Häuser bieten Flexibilität und Schnelligkeit in der Bauweise. ...

Innovative Architekturkonzepte für ein ...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge sind ein wesentlicher Aspekt beim Bau moderner Fertighäuser. Dabei spielt das architektonische Design eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Planung und ...

Die Revolution im Hausbau: ...

Die Bauindustrie entwickelt sich stetig weiter, und eine der spannendsten Innovationen der letzten Jahre ist der Einsatz von CNC-Technologien im Hausbau. CNC, das für "Computerized Numerical ...

RENSCH-HAUS erneut mit dem CrefoZert ...

Die RENSCH-HAUS GMBH wurde auch im Jahr 2025 von der Creditreform mit dem begehrten Bonitätszertifikat CrefoZert für ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet. Diese erneute Auszeichnung bestätigt ...

Innovationen im Fensterdesign für ...

Die Integration intelligenter Fenster in Fertighäuser hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung wird nicht nur durch technologische Fortschritte, sondern auch ...

Architektonische Beleuchtung: Ein ...

Bei Tageslicht definiert die Architektur die Wirkung eines Gebäudes. Bei Nacht übernimmt diese Aufgabe das Licht. Eine professionelle Fassadenbeleuchtung ist weit mehr als nur eine funktionale ...

Musterhäuser

VarioFamily 128

Preis
auf Anfrage
Fläche
125,00 m²
Point 143

Preis ab
263.100 €
Fläche
143,68 m²
SOLUTION 204 V8 L

Preis ab
570.410 €
Fläche
206,06 m²
Mein Modernes ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,00 m²
Garitz

Preis ab
183.000 €
Fläche
169,00 m²
Select 157 edition

Preis ab
374.650 €
Fläche
156,72 m²

0