Tipps für die Küchenplanung

Tipps für die Küchenplanung. Foto: Andy Dean Photography
Einerseits muss natürlich ein hohes Maß an Funktionalität gewähreistet sein, damit die tägliche Arbeit möglichst einfach von der Hand geht. Andererseits ist die Küche für viele Familien nicht nur der Ort zum Kochen, sondern neben dem Wohnzimmer das wichtigste Zentrum des gemeinsamen Lebens – sie soll also auch ein einladender Raum sein, in dem man gerne Zeit verbringt.
Damit dieser Spagat gelingt, muss man bei der Planung der Küche also mit besonderer Weitsicht vorgehen. Worauf man besonders achten sollte zeigen die folgenden Tipps!
Zeit für Vorüberlegungen nehmen
Schon lange bevor man sich damit beschäftigt, wie die Küche hinsichtlich Farbe und Einrichtung am Ende aussehen wird, sollte man einige grundlegende Vorüberlegungen treffen. Helfen könne dabei die folgenden Fragen:- Wie oft werde ich kochen?
- Welche Elektrogeräte brauche ich dafür?
- Wie groß müssen Stauraum und Arbeitsfläche sein?
Was soll wohin?
Sind alle Fragen beantwortet, geht es im nächsten Schritt darum, die gewünschten Geräte und Schränke so anzuordnen, dass der vorhandene Raum ideal ausgenutzt wird und die tägliche Arbeit in der Küche durch eine sinnvolle Konstellation so effizient und einfach wie möglich gestaltet werden kann.Ein Problem, das sich dabei oft ergibt: Der Raum, in dem die Küche untergebracht werden soll, ist sehr klein. Ein Besuch im Küchenstudio oder auf einem Online-Fachportal kann hier Abhilfe schaffen. Mit Hilfe von speziellen Programmen kann die Küche dort virtuell geplant und dabei so lange neu angeordnet werden, bis der vorhandene Platz perfekt ausgenutzt ist. Gute Planungstools gibt es auf der Website von Küchen Quelle oder bei online-raumplaner.de zum kostenlosen Download.
Generell wird die Arbeit in der Küche in fünf verschiedene Bereiche unterteilt:
- Vorbereiten
- Zubereiten
- Reinigen und Entsorgen
- Aufbewahren von Geräten
- Bevorraten von Speisen

Gute Planung zahlt sich aus! Foto: Andy Dean Photography
Die Optik der Küche
Was die Materialien und die Farbgebung der Küche betrifft, hat man die Qual der Wahl. Erlaubt ist alles, was einem gefällt. Die einzige kleine Einschränkung, die erwähnenswert ist: Befindet sich die Küche in einem kleinen Raum, sollte man diesen nicht durch eine dunkle Wandfarbe optisch noch kleiner wirken lassen.Ansonsten hat man völlig freie Hand: Wer es lieber natürlich und gemütlich mag, wird an (farblich) unbearbeiteten, hölzernen Fronten seine Freude haben. Möchte man seiner Küche einen eher kühlen und edlen Anstrich verpassen, erreicht man das am einfachsten mit schwarzen oder weißen Oberflächen, die mit Metallelementen kombiniert werden.
Mit bestimmten Farben kann man übrigens sogar seine Stimmung beeinflussen. So kann man mit der richtigen Wandgestaltung auch als Morgenmuffel voller Elan in den Tag starten.
26.01.2017
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...