Kaminofen: Den richtigen Standort finden

Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
Wessen Auswahl dabei auf einen Kaminofen fällt, der liegt nicht nur im Trend, sondern kann zusätzlich von modernen Ofentechniken und stilvoll-eleganten Designs profitieren. Dabei ist jedoch die Wahl des Standorts für nahezu alle Kamintypen, die Pellets, Holz und Briketts aus Brennstoff nutzen eingeschränkt. Das heißt, es müssen bei der Standortwahl für den Ein- und Aufbau eines neuen Kamins mehrere wichtige Punkte beachtet werden, damit das Kaminprojekt auch nachhaltig zu einem großen Erfolg wird.
Der Schornsteinanschluss
Bei der Standortwahl für den Kamin muss berücksichtigt werden, dass zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Kamins bzw. eines Kaminofens ein Schornsteinanschluss notwendig ist. Dazu kann der Schornsteinfeger des jeweiligen Bezirks hilfreich zur Seite stehen. Er weiß nämlich, wie der Schornsteinanschluss ausgelegt sein muss, um für den Einbau eines Kamins geeignet zu sein. Der Schornsteinfeger kann überprüfen, ob im Schornstein entsprechende Züge vorhanden sind, zum Betreiben des Kaminofens. Zusätzlich kann er beraten und einschätzen, welcher Standort für einen Kamin infrage kommt. Schornsteinfeger können auf notwendige bautechnische Änderungen hinweisen, sie kennen die einzuhaltenden behördlichen Auflagen sowie die Emissionsvorschriften. Daher wissen sie auch welche Feuerstelle sich für welche Immobilie am besten eignet.
Bodenbeschaffenheiten für den Einbau des Kamins klären
Die Wahl des Standortes für einen Kaminofen sollte entweder mit dem Schornsteinfeger oder mit einem Fachmann aus dem Bereich Kaminbau abgesprochen werden. Händler wie ofen.de, die sich auf den Verkauf von Kaminen spezialisiert haben, können sogar online Auskünfte geben. Was ein wichtiges Kriterium für den Standort des Kamins ist, ist die Bodenbeschaffenheit. Der Boden muss für das Gewicht des Kamins ausreichend stabil sein. Hierbei sind Angaben zur Statik des Raums bzw. der Wohnung ausschlaggebend. Der Kaminofen wird mit Hilfe eines Verbindungsstücks mit dem Schornstein verbunden. Je nach Modell befindet sich das Verbindungsstück außenliegend im Raum oder innerhalb der Verkleidung des Kaminofens. Dem jeweiligen entsprechend Standort kann so praktisch variiert werden Dadurch lassen sich auch die besten Bodeneigenschaften an der richtigen Stelle optimal nutzen.
Sicherheitsabstände bei Standortwahl einhalten
Für die Wahl des richtigen Standorts eines Kamins sind Sicherheitsabstände einzuhalten. Diese beziehen sich auf die Seitenwände und Rückwände von Kaminöfen. Dabei sind Mindestabstände zu leicht brennbaren Materialien vorgeschrieben. Tapeten und Holzverkleidung aber auch Vorhänge können schnell Feuer fangen. Die Hersteller von Kaminöfen geben bei den Sicherheitsabständen mindestens 20 bis 30 Zentimeter vor. Werden vom Hersteller keine Angaben dazu gemacht, sind mindestens 40 cm als Sicherheitsabstand einzuhalten. Diese Abstände gelten auch für Verbindungsstücke bzw. Abgasrohre.
25.10.2016
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...