Kaminofen: Den richtigen Standort finden

Kamine bieten eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die Heizeffizienz im Eigenheim erhöhen als auch durch Kosteneffizienz überzeugen. Die Auswahl der angebotenen Kaminsysteme ist sehr groß und ermöglicht die Umsetzung individueller Planung zum Einbau eines Kamins.
Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
  
Wessen Auswahl dabei auf einen Kaminofen fällt, der liegt nicht nur im Trend, sondern kann zusätzlich von modernen Ofentechniken und stilvoll-eleganten Designs profitieren. Dabei ist jedoch die Wahl des Standorts für nahezu alle Kamintypen, die Pellets, Holz und Briketts aus Brennstoff nutzen eingeschränkt. Das heißt, es müssen bei der Standortwahl für den Ein- und Aufbau eines neuen Kamins mehrere wichtige Punkte beachtet werden, damit das Kaminprojekt auch nachhaltig zu einem großen Erfolg wird.

Der Schornsteinanschluss

Bei der Standortwahl für den Kamin muss berücksichtigt werden, dass zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Kamins bzw. eines Kaminofens ein Schornsteinanschluss notwendig ist. Dazu kann der Schornsteinfeger des jeweiligen Bezirks hilfreich zur Seite stehen. Er weiß nämlich, wie der Schornsteinanschluss ausgelegt sein muss, um für den Einbau eines Kamins geeignet zu sein. Der Schornsteinfeger kann überprüfen, ob im Schornstein entsprechende Züge vorhanden sind, zum Betreiben des Kaminofens. Zusätzlich kann er beraten und einschätzen, welcher Standort für einen Kamin infrage kommt. Schornsteinfeger können auf notwendige bautechnische Änderungen hinweisen, sie kennen die einzuhaltenden behördlichen Auflagen sowie die Emissionsvorschriften. Daher wissen sie auch welche Feuerstelle sich für welche Immobilie am besten eignet.

Bodenbeschaffenheiten für den Einbau des Kamins klären

Die Wahl des Standortes für einen Kaminofen sollte entweder mit dem Schornsteinfeger oder mit einem Fachmann aus dem Bereich Kaminbau abgesprochen werden. Händler wie ofen.de, die sich auf den Verkauf von Kaminen spezialisiert haben, können sogar online Auskünfte geben. Was ein wichtiges Kriterium für den Standort des Kamins ist, ist die Bodenbeschaffenheit. Der Boden muss für das Gewicht des Kamins ausreichend stabil sein. Hierbei sind Angaben zur Statik des Raums bzw. der Wohnung ausschlaggebend. Der Kaminofen wird mit Hilfe eines Verbindungsstücks mit dem Schornstein verbunden. Je nach Modell befindet sich das Verbindungsstück außenliegend im Raum oder innerhalb der Verkleidung des Kaminofens. Dem jeweiligen entsprechend Standort kann so praktisch variiert werden Dadurch lassen sich auch die besten Bodeneigenschaften an der richtigen Stelle optimal nutzen.

Sicherheitsabstände bei Standortwahl einhalten

Für die Wahl des richtigen Standorts eines Kamins sind Sicherheitsabstände einzuhalten. Diese beziehen sich auf die Seitenwände und Rückwände von Kaminöfen. Dabei sind Mindestabstände zu leicht brennbaren Materialien vorgeschrieben. Tapeten und Holzverkleidung aber auch Vorhänge können schnell Feuer fangen. Die Hersteller von Kaminöfen geben bei den Sicherheitsabständen mindestens 20 bis 30 Zentimeter vor. Werden vom Hersteller keine Angaben dazu gemacht, sind mindestens 40 cm als Sicherheitsabstand einzuhalten. Diese Abstände gelten auch für Verbindungsstücke bzw. Abgasrohre.

Quelle: c.a.

25.10.2016

Hausbaunews

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Musterhäuser

SENTO 301 A S130

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
CityVilla 3

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,39 m²
Haas S 154 D

Preis ab
298.000 €
Fläche
177,30 m²
LifeStyle 13.09 W

Preis ab
163.999 €
Fläche
126,00 m²
Hildebrand

Preis ab
500.000 €
Fläche
201,80 m²
ComfortStyle 13.01 W

Preis ab
149.999 €
Fläche
133,00 m²

0