Kaminofen: Den richtigen Standort finden

Kamine bieten eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die Heizeffizienz im Eigenheim erhöhen als auch durch Kosteneffizienz überzeugen. Die Auswahl der angebotenen Kaminsysteme ist sehr groß und ermöglicht die Umsetzung individueller Planung zum Einbau eines Kamins.
Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
  
Wessen Auswahl dabei auf einen Kaminofen fällt, der liegt nicht nur im Trend, sondern kann zusätzlich von modernen Ofentechniken und stilvoll-eleganten Designs profitieren. Dabei ist jedoch die Wahl des Standorts für nahezu alle Kamintypen, die Pellets, Holz und Briketts aus Brennstoff nutzen eingeschränkt. Das heißt, es müssen bei der Standortwahl für den Ein- und Aufbau eines neuen Kamins mehrere wichtige Punkte beachtet werden, damit das Kaminprojekt auch nachhaltig zu einem großen Erfolg wird.

Der Schornsteinanschluss

Bei der Standortwahl für den Kamin muss berücksichtigt werden, dass zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Kamins bzw. eines Kaminofens ein Schornsteinanschluss notwendig ist. Dazu kann der Schornsteinfeger des jeweiligen Bezirks hilfreich zur Seite stehen. Er weiß nämlich, wie der Schornsteinanschluss ausgelegt sein muss, um für den Einbau eines Kamins geeignet zu sein. Der Schornsteinfeger kann überprüfen, ob im Schornstein entsprechende Züge vorhanden sind, zum Betreiben des Kaminofens. Zusätzlich kann er beraten und einschätzen, welcher Standort für einen Kamin infrage kommt. Schornsteinfeger können auf notwendige bautechnische Änderungen hinweisen, sie kennen die einzuhaltenden behördlichen Auflagen sowie die Emissionsvorschriften. Daher wissen sie auch welche Feuerstelle sich für welche Immobilie am besten eignet.

Bodenbeschaffenheiten für den Einbau des Kamins klären

Die Wahl des Standortes für einen Kaminofen sollte entweder mit dem Schornsteinfeger oder mit einem Fachmann aus dem Bereich Kaminbau abgesprochen werden. Händler wie ofen.de, die sich auf den Verkauf von Kaminen spezialisiert haben, können sogar online Auskünfte geben. Was ein wichtiges Kriterium für den Standort des Kamins ist, ist die Bodenbeschaffenheit. Der Boden muss für das Gewicht des Kamins ausreichend stabil sein. Hierbei sind Angaben zur Statik des Raums bzw. der Wohnung ausschlaggebend. Der Kaminofen wird mit Hilfe eines Verbindungsstücks mit dem Schornstein verbunden. Je nach Modell befindet sich das Verbindungsstück außenliegend im Raum oder innerhalb der Verkleidung des Kaminofens. Dem jeweiligen entsprechend Standort kann so praktisch variiert werden Dadurch lassen sich auch die besten Bodeneigenschaften an der richtigen Stelle optimal nutzen.

Sicherheitsabstände bei Standortwahl einhalten

Für die Wahl des richtigen Standorts eines Kamins sind Sicherheitsabstände einzuhalten. Diese beziehen sich auf die Seitenwände und Rückwände von Kaminöfen. Dabei sind Mindestabstände zu leicht brennbaren Materialien vorgeschrieben. Tapeten und Holzverkleidung aber auch Vorhänge können schnell Feuer fangen. Die Hersteller von Kaminöfen geben bei den Sicherheitsabständen mindestens 20 bis 30 Zentimeter vor. Werden vom Hersteller keine Angaben dazu gemacht, sind mindestens 40 cm als Sicherheitsabstand einzuhalten. Diese Abstände gelten auch für Verbindungsstücke bzw. Abgasrohre.

Quelle: c.a.

25.10.2016

Hausbaunews

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Musterhäuser

Chalet 135

Preis ab
402.560 €
Fläche
134,47 m²
Engensen

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Bungalow 131

Preis ab
268.300 €
Fläche
130,00 m²
Villingen-Schwenningen ...

Preis ab
600.000 €
Fläche
195,00 m²
Weingarten

Preis ab
505.789 €
Fläche
177,36 m²
SOLUTION 230 V5

Preis ab
373.140 €
Fläche
229,91 m²

0