Kaminofen: Den richtigen Standort finden

Kamine bieten eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die Heizeffizienz im Eigenheim erhöhen als auch durch Kosteneffizienz überzeugen. Die Auswahl der angebotenen Kaminsysteme ist sehr groß und ermöglicht die Umsetzung individueller Planung zum Einbau eines Kamins.
Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
Den richtigen Standort für den Kamin finden. Foto: ofen.de
  
Wessen Auswahl dabei auf einen Kaminofen fällt, der liegt nicht nur im Trend, sondern kann zusätzlich von modernen Ofentechniken und stilvoll-eleganten Designs profitieren. Dabei ist jedoch die Wahl des Standorts für nahezu alle Kamintypen, die Pellets, Holz und Briketts aus Brennstoff nutzen eingeschränkt. Das heißt, es müssen bei der Standortwahl für den Ein- und Aufbau eines neuen Kamins mehrere wichtige Punkte beachtet werden, damit das Kaminprojekt auch nachhaltig zu einem großen Erfolg wird.

Der Schornsteinanschluss

Bei der Standortwahl für den Kamin muss berücksichtigt werden, dass zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Kamins bzw. eines Kaminofens ein Schornsteinanschluss notwendig ist. Dazu kann der Schornsteinfeger des jeweiligen Bezirks hilfreich zur Seite stehen. Er weiß nämlich, wie der Schornsteinanschluss ausgelegt sein muss, um für den Einbau eines Kamins geeignet zu sein. Der Schornsteinfeger kann überprüfen, ob im Schornstein entsprechende Züge vorhanden sind, zum Betreiben des Kaminofens. Zusätzlich kann er beraten und einschätzen, welcher Standort für einen Kamin infrage kommt. Schornsteinfeger können auf notwendige bautechnische Änderungen hinweisen, sie kennen die einzuhaltenden behördlichen Auflagen sowie die Emissionsvorschriften. Daher wissen sie auch welche Feuerstelle sich für welche Immobilie am besten eignet.

Bodenbeschaffenheiten für den Einbau des Kamins klären

Die Wahl des Standortes für einen Kaminofen sollte entweder mit dem Schornsteinfeger oder mit einem Fachmann aus dem Bereich Kaminbau abgesprochen werden. Händler wie ofen.de, die sich auf den Verkauf von Kaminen spezialisiert haben, können sogar online Auskünfte geben. Was ein wichtiges Kriterium für den Standort des Kamins ist, ist die Bodenbeschaffenheit. Der Boden muss für das Gewicht des Kamins ausreichend stabil sein. Hierbei sind Angaben zur Statik des Raums bzw. der Wohnung ausschlaggebend. Der Kaminofen wird mit Hilfe eines Verbindungsstücks mit dem Schornstein verbunden. Je nach Modell befindet sich das Verbindungsstück außenliegend im Raum oder innerhalb der Verkleidung des Kaminofens. Dem jeweiligen entsprechend Standort kann so praktisch variiert werden Dadurch lassen sich auch die besten Bodeneigenschaften an der richtigen Stelle optimal nutzen.

Sicherheitsabstände bei Standortwahl einhalten

Für die Wahl des richtigen Standorts eines Kamins sind Sicherheitsabstände einzuhalten. Diese beziehen sich auf die Seitenwände und Rückwände von Kaminöfen. Dabei sind Mindestabstände zu leicht brennbaren Materialien vorgeschrieben. Tapeten und Holzverkleidung aber auch Vorhänge können schnell Feuer fangen. Die Hersteller von Kaminöfen geben bei den Sicherheitsabständen mindestens 20 bis 30 Zentimeter vor. Werden vom Hersteller keine Angaben dazu gemacht, sind mindestens 40 cm als Sicherheitsabstand einzuhalten. Diese Abstände gelten auch für Verbindungsstücke bzw. Abgasrohre.

Quelle: c.a.

25.10.2016

Hausbaunews

Terrassengestaltung mit Weitblick

Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse das Sommerwohnzimmer – ein Ort der Entspannung und Begegnung für die ganze Familie im Grünen. Damit sie optisch sowie funktional überzeugt und zum ...

Klimafreundlich und komfortabel wohnen: ...

Wer sich für den Kauf eines Fertighauses entscheidet oder ein Bestandsgebäude sanieren möchte, steht heute vor vielen wichtigen Entscheidungen. Einige der bedeutendsten Entscheidungen betreffen ...

Freude am Kochen dank Qualitätsküchen

Die Küche ist der kommunikative Mittelpunkt vieler Haushalte. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen werden hier oftmals auch Homeoffice und Schulaufgaben erledigt, es wird gespielt, gebastelt oder ...

Technik und Wohnlichkeit: Wenn smarte ...

In immer mehr Haushalten übernehmen smarte Geräte Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden. Licht, Heizung, Musik oder Sicherheitssysteme lassen sich heute bequem per App oder Sprachsteuerung ...

Die Zukunft der Innenraumgestaltung: ...

In den letzten Jahren hat sich die Betonoptik als beliebter Trend in der Innenraumgestaltung etabliert. Diese Stilrichtung besticht durch ihre Schlichtheit und zugleich durch ihre moderne Eleganz. ...

Smart Home, Smarter Fan: Das ideale ...

Das eigene Zuhause rückt mit moderner Technik immer stärker ins Zentrum des privaten Entertainments. Smart-Home-Systeme, intelligente Lautsprecher und vernetzte TV-Lösungen ermöglichen ein ...

Musterhäuser

Haas O 129 A

Preis ab
257.000 €
Fläche
137,53 m²
Partner 155W

Preis ab
282.900 €
Fläche
15,09 m²
Vahrenholt

Preis ab
400.000 €
Fläche
153,60 m²
Duett 96

Preis
auf Anfrage
Fläche
96,00 m²
Homestory 697

Preis ab
180.000 €
Fläche
180,00 m²
Sanrit 135

Preis ab
239.000 €
Fläche
135,00 m²

0