Achtung, Parkett!  Die Vorteile von Fertigparkett

Ein Bodenbelag ist heute viel mehr als nur praktisch - er gibt dem Raum ein Gesicht, wirkt sich auf das Raumklima aus und ist wesentlicher Aspekt einer kreativen Gestaltung.
(c) pixabay

Immer mehr Verbraucher wollen sich nicht mehr mit Standardböden wie Teppich oder Laminat zufriedengeben - das klassische Holzparkett ist für viele ein Traum. Leider bleibt dieser Traum oft in unerreichbarer Ferne, denn massives Parkett aus Echtholz, so wie es früher in Schlössern und Herrenhäusern verlegt wurde, ist recht kostenintensiv. Das liegt einerseits am verwendeten Echtholz. Andererseits treiben auch die verschiedenen Methoden der Verlegung (Mosaikparkett, Hochkantlamellenparkett, Lamparkett, Stabparkett und natürlich das besonders aufwändig verlegte Tafelparkett) den Preis für massives Parkett in die Höhe. Und ist das Parkett erst einmal vom Fachmann verlegt, muss es abgeschliffen und weiter behandelt werden. Das Verlegen dauert also wesentlich länger, als es bei modernen Bodenbelägen der Fall ist.
Gut, dass es mit Fertigparkett eine adäquate Alternative gibt, die in vielerlei Hinsicht günstiger ist.

Fertigparkett - seine Eigenschaften und seine Vorteile

Fertigparkett wirkt auf den ersten Blick wie Parkett aus massiven Hölzern. Tatsächlich steht man bei diesem Parkett auch auf richtigem Holz, aus welchem die oberste Schicht des Fertigparketts besteht. Unter dieser Schicht aus Edelholz befindet sich eine HDF-Mittellage, welche wiederum durch ein besonderes Verfahren mit dem unten liegenden Starkfurnier verbunden wurde. Anders als bei massivem Parkett besteht Fertigparkett nicht aus einzelnen Stäbchen, sondern aus Brettern. Diese lassen sich selbst verlegen, was besonders den ambitionierten Häuslebauer freut.
Der Vorteil gegenüber Laminat liegt auf der Hand: Hier hat man es nicht mit echtem Holz zu tun, sondern maximal mit einem bedruckten Furnier.
Warum erlebt Fertigparkett aktuell ein Hoch? Momentan befinden sich die Zinsen auf einem historisch tiefen Niveau. Das animiert nicht nur viele Familien, sich endlich ein Eigenheim zu leisten - auch bei der Ausstattung selbst greift man vermehrt zu hochwertigerer Ausstattung. Dabei muss man in Fertigparkett nicht einmal die Hälfte des Geldes investieren, die für ein massives Parkett anfallen würde.


Hat Fertigparkett auch Nachteile?

Hochwertiges Fertigparkett, beispielsweise Fertigparkett von MEISTER, hat tatsächlich einige Nachteile gegenüber massivem Parkett. Diese werden zwar durch die Vorteile deutlich aufgewogen, sie sollen dennoch thematisiert werden.

1. Abschleifen

Ein massives Parkett kann nahezu beliebig oft abgeschliffen werden, da es durchgehend aus dem gleichen Material besteht. Dadurch kann es auch nach 100 oder 200 Jahren noch schön aussehen, wie der Gang durch manche Schlösser beweist. Fertigparkett kann je nach Ausführung ebenfalls abgeschliffen werden, jedoch nicht so häufig. Man rechnet hier mit einer Nutzungsdauer von rund 30 Jahren. Für die meisten Verbraucher ist das durchaus zufriedenstellend.

2. Schwimmendes Verlegen

Bei der Nutzung von Fertigparkett können Gehgeräusche entstehen, wenn der Boden schwimmend verlegt wurde und man auf eine Trittschalldämmung verzichtet hat. Das ist natürlich im Eigenen nur unter Umständen relevant.


Die Vorteile von Fertigparkett überwiegen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile von Fertigparkett eindeutig überwiegen:

- Fertigparkett ist ein natürlicher Boden. Es trägt positiv zum Raumklima bei.
- Durch die große Auswahl an Holz lassen sich Räume ganz individuell gestalten.
- Das Quell- und Schwindverhalten ist gering, auch wenn die Luftfeuchtigkeit variiert.
- Fertigparkett wird verlegefertig ausgeliefert. Abschleifen, Versiegeln und Ölen entfällt.
- Dieser Boden lässt sich durch Klicksystem einfach und zügig verlegen.
- Der Preis ist günstiger als bei einem Massivholzboden, da weniger Edelholz benötigt wird.
- Der Boden ist schön fußwarm und dadurch besonders für Familien geeignet.

Fertigparkett ist somit eine attraktive Alternative zu massivem Parkett.

Hausbaunews

Rauhfasertapete als Kohlenstoffspeicher

Holz ist nicht nur ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff – jeder Baum wandelt durch Photosynthese im Laufe seines Wachstums erhebliche Mengen des umstrittenen Treibhausgases CO2 in ...

Reh auf der Straße: Wie man sich bei Wildwechsel ...

Auf den Straßen sind längst nicht nur Pkws und andere Fahrzeuge unterwegs. Vor allem in ländlichen Gegenden und in der Nähe von Wäldern kann es zu plötzlichen Begegnungen mit Wildtieren kommen, ...

Glanzstück der Speichertechnik: Viel Zeit für ...

Der Niedrigenergie-Standard ist derzeit beim Hausbau gefordert und auch Altbauten sind nach einer Sanierung effizient gedämmt. Daher stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Wunsch nach einem ...

Schwimmbecken: Welcher Pool eignet sich für das ...

Ein eigener Pool im Garten: Für viele ist das der Inbegriff von Luxus und Lebensqualität. Während manche von erfrischenden Morgenbahnen träumen, sehen andere bereits ihre Kinder plantschen oder ...

Trendbranche Solarenergie

Wer eine Fotovoltaikanlage auf das eigene Dach setzen möchte, sieht dies in der Regel als eine große Investition. Diese möchte gut überlegt und noch besser beraten sein. Doch oft schwindet nach ...

Ersatzneubau-Prämie für klimafreundlichen ...

Um den Wohnungsbau zu unterstützen und einen klimaneutralen Gebäudebestand zu beschleunigen, fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) eine Prämie in Höhe von mindestens 20.000 Euro ...

Musterhäuser

Musterhaus Fellbach

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
Design 01

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,00 m²
Lichthaus 121

Preis ab
258.040 €
Fläche
121,00 m²
Musterhaus Frechen bei ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
199,00 m²
VarioToscana 133

Preis
auf Anfrage
Fläche
132,00 m²
Next 80FT

Preis ab
250.300 €
Fläche
77,75 m²

0