Immer beliebter: das Pultdach

Bei der Auswahl des passenden Fertighauses gibt es viele wichtige Punkte zu beachten. Einer von ihnen ist die Entscheidung für ein Dach, das den individuellen Vorstellungen am nächsten kommt.
Foto: Fertighaus Weiss
Foto: Fertighaus Weiss

Immer beliebter ist hierbei das Pultdach, das sich vom üblichen Erscheinungsbild vieler bisher gebauter Häuser deutlich unterscheidet. Bevor die Bauherren die endgültige Entscheidung fällen, sind einige Aspekte zu beachten.

Vor- und Nachteile des Pultdaches berücksichtigen

Moderne Pultdächer bei Fertighäusern sind architektonisch sehr interessant. Wer sich dafür begeistert, sollte nicht nur die optischen Aspekte berücksichtigen, sondern objektive Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.

Ein großer Vorteil des Pultdaches ist, dass im Obergeschoss kaum Wohnfläche verloren geht. Während bei einem herkömmlichen Satteldach auf beiden Seiten Schrägen entstehen, ist diese beim Pultdach nicht der Fall. Außerdem ist es möglich, das Dach relativ hoch anzusetzen, sodass die Räume im oberen Bereich des Hauses nahezu vollständig nutzbar sind und durch Schrägen kaum ein Verlust entsteht.

Pultdächer fallen durch ihre einseitige Neigung stark ins Auge. Wie stark die Neigung beim eigenen Haus sein kann, hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack ab. Wichtig ist, die Dacheindeckung bei der Planung einzubeziehen. Wer beispielsweise mit Dachziegeln eindeckt, braucht bei einer niedrigen Neigung ein wasserdichtes Unterdach.

Ein Dach, das nur über eine geringe Neigung verfügt, ist zudem unter Umständen mehrmals jährlich zu reinigen. Bei einer höheren Neigung und einem schmalen Wellenmuster der Dacheindeckung entwickelt das Regenwasser eine größere Kraft und spült dadurch Verunreinigungen herunter. Steht das Haus in direkter Nähe zu hohen Bäumen sind rastende Vögel und deren Kot zu berücksichtigen. Den zusätzlichen Aufwand der Reinigung beziehungsweise die Durchführung durch einen professionellen Anbieter ist bei der Planung einzubeziehen.

Solaranlage auf dem Dach

Ein Pultdach lässt sich gut nutzen, um Energie zu sparen. Dafür ist die geschlossene Seite in Richtung Süden zu bauen. Auf dem lang heruntergezogenen Dach können Bauherren eine Solaranlage anbringen und dadurch zumindest einen Teil des benötigten Stroms selbst herstellen. Da das Dach in diesem Fall direkt in Richtung Sonne verläuft, ist es notwendig, eine hochwertige Dämmung einzubauen. Wer hier versucht, Kosten zu senken, spart an der falschen Stelle und muss sich im Sommer über hohe Temperaturen im Dachgeschoss ärgern. 

Bauherren, die lichtdurchflutete Räume im Obergeschosse bevorzugen, müssen auf eine Solaranlage auf dem Dach verzichten. Hohe Fenster im Obergeschoss ermöglichen ist aber, dass viel Sonne eindringt und dadurch eine tolle Atmosphäre entsteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen:
  • Kaum Verlust an Wohnfläche im Obergeschoss.
  • Wasserdichtes Unterdach ist je nach Dacheindeckung und Neigungswinkel notwendig.
  • Professionelle Reinigung ist unter Umständen finanziell einzuplanen.
  • Solaranlagen sind beim Bau Richtung Süden möglich.

Quelle: s.o.

28.10.2015

Hausbaunews

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Musterhäuser

Kolding

Preis ab
238.507 €
Fläche
151,00 m²
Individual (Greve)

Preis ab
487.000 €
Fläche
186,00 m²
Life 3

Preis
auf Anfrage
Fläche
136,78 m²
LifeStyle 19.03 W

Preis ab
209.999 €
Fläche
177,00 m²
Straubenhardt

Preis ab
98.000 €
Fläche
90,71 m²
VarioFamily 160

Preis
auf Anfrage
Fläche
146,00 m²

0