Deckenabhänger als Maßnahme gegen Lärm!

Und was passiert, wenn der Nachwuchs nicht durch den Garten tobt, sondern in der Wohnung „Räuber und Gendarm“ spielt. Oder die Nachbarn mal wieder wegen der Geräusche von Pfennigabsätzen vor der Tür stehen? Gerade dann reift die Erkenntnis heran, dass man beim Bau oder Sanierung die Schalldämmung wahrscheinlich auf die leichte Schulter genommen hat.
Deckenabhänger als Alternative zu Bodenbelägen - Vor- und Nachteile im Überblick
Wie lässt sich die Situation jetzt noch ändern? Gerade wenn in einem Mehrfamilienhaus Lärm zum Problem wird oder man zu den frischgebackenen Eigenheimbesitzern gehört, ist guter Rat teuer. Dabei bieten sich heute verschiedene Möglichkeiten zur Schallreduzierung.
Eine klassische Option ist die Verminderung der Schallbelastungen durch den Einsatz entsprechender Bodenbeläge. Teppichboden oder Läufer – also textile Bodenbeläge – sind sicher die einfachste Lösung. Aber: Deren Wirkung lässt sich im Vorfeld nicht einschätzen und es ist an die Pflege zu denken.
Ist ein umfassender Umbau machbar, könnte der gesamte Fußboden neu verlegt werden – mit Estrich/Schüttung, Trittschallmatten usw. Eine dritte Option sind Deckenabhänger. Hier wird die Schalldämmung durch schallaufnehmende Elemente erreicht, welche die Deckenkonstruktion tragen.

Was sollte man bei der Montage beachten?
Deckenabhänger bieten im Schallschutz laut macanocaucho.com zahlreiche Vorteile. Bei der Montage sind verschiedene Punkte zu berücksichtigen. Dazu gehört einerseits die Tatsache, dass alle schallleitenden Elemente von der Geschossdecke abgekoppelt sein müssen. Andernfalls gehen die schallisolierenden Eigenschaften verloren – etwa im Bereich der Anstoßfugen zur Wand.
Des Weiteren ist die Tragfähigkeit der Konstruktion zu beachten. Gerade wenn die Deckenabhänger zusätzliche Dämmmaterialien aufnehmen müssen oder eine ergänzende Deckengestaltung in Betracht gezogen wird, kann die Belastungsgrenze unter Umständen erreicht werden. Daher ist es angebracht, den Schallschutz mit Deckenabhängern durch Fachpersonal ausführen zu lassen.
Fazit: Deckenabhänger als Alternative zum Bodenbelag
Lärm spielt auch im Wohnraum eine Rolle. Der erste Gedanke geht sicher in Richtung Trittschalldämmung durch geeignete Bodenbeläge. Aber nicht überall lassen sich Estrich und Schüttung einbringen. Deckenabhänger können dank ihrer Vorteile und die relativ unkomplizierte Anbringung daher durchaus eine adäquate Alternative sein.
Hausbaunews
So bleiben Brummer und Biene draußen
Mit den sommerlichen Temperaturen hat auch das Summen der Insekten begonnen. Was viele Naturliebhaber mögen, kann in den eigenen vier Wänden schnell stören. Zudem steigt im Frühjahr die ...
Ideen, wie Sie Ihren Garten aufwerten
Rund 80 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über einen Garten oder Außenflächen wie Terrasse oder Balkon. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Deutschen Ihren Garten hegen und pflegen ...
Firmengelände abschirmen? Dies benötigen Sie!
Haben Sie ein eigenes Gelände für Ihr Unternehmen? Dieses solletn Sie mit einem Zaun absichern, damit Sie Ihre Firma vor Eindringlingen schützen können. Besonders nachts und am Wochenende hilft ...
Es ist ein uraltes Thema. Irgendwann möchte man sich von dem Mieterdasein emanzipieren und endlich ein richtiger Hausbesitzer werden. Schön und gut, aber es ergibt sich natürlich die eine, die ...
Ferienimmobilie: Darauf sollten Käufer achten
Wer seinen Traum von einem eigenen Ferienhaus oder einer Ferienwohnung verwirklichen will, sollte weitsichtig planen und gut kalkulieren. Tipps für Käuferinnen und Käufer.
Ein hochwertiges Trampolin muss nicht teuer sein – gute Geräte gibt es bereits für deutlich unter 1.000 Euro. In den Vorgärten vieler Nachbarschaften tauchen in den letzten Jahren immer mehr ...