Deckenabhänger als Maßnahme gegen Lärm!

In Deutschland gelten strenge Richtlinien, was Lärm betrifft. Allgemein gilt in Wohngebieten als Richtwert für Lärm und laute Geräusche eine Lautstärke von 55 Dezibel. Überschreitungen werden nur kurzfristig geduldet. Aber bereits das Schreien von Kindern kann mit bis zu 70 Dezibel deutlich lauter sein.
Deckenabhänger als Maßnahme gegen Lärm - Foto: AMC MECANOCAUCHO
Deckenabhänger als Maßnahme gegen Lärm - Foto: AMC MECANOCAUCHO

Und was passiert, wenn der Nachwuchs nicht durch den Garten tobt, sondern in der Wohnung „Räuber und Gendarm“ spielt. Oder die Nachbarn mal wieder wegen der Geräusche von Pfennigabsätzen vor der Tür stehen? Gerade dann reift die Erkenntnis heran, dass man beim Bau oder Sanierung die Schalldämmung wahrscheinlich auf die leichte Schulter genommen hat.

Deckenabhänger als Alternative zu Bodenbelägen - Vor- und Nachteile im Überblick

Wie lässt sich die Situation jetzt noch ändern? Gerade wenn in einem Mehrfamilienhaus Lärm zum Problem wird oder man zu den frischgebackenen Eigenheimbesitzern gehört, ist guter Rat teuer. Dabei bieten sich heute verschiedene Möglichkeiten zur Schallreduzierung.

Eine klassische Option ist die Verminderung der Schallbelastungen durch den Einsatz entsprechender Bodenbeläge. Teppichboden oder Läufer – also textile Bodenbeläge – sind sicher die einfachste Lösung. Aber: Deren Wirkung lässt sich im Vorfeld nicht einschätzen und es ist an die Pflege zu denken.
Ist ein umfassender Umbau machbar, könnte der gesamte Fußboden neu verlegt werden – mit Estrich/Schüttung, Trittschallmatten usw. Eine dritte Option sind Deckenabhänger. Hier wird die Schalldämmung durch schallaufnehmende Elemente erreicht, welche die Deckenkonstruktion tragen.

Bodenbelag & Deckenahänger
Was sollte man bei der Montage beachten?

Deckenabhänger bieten im Schallschutz laut macanocaucho.com zahlreiche Vorteile. Bei der Montage sind verschiedene Punkte zu berücksichtigen. Dazu gehört einerseits die Tatsache, dass alle schallleitenden Elemente von der Geschossdecke abgekoppelt sein müssen. Andernfalls gehen die schallisolierenden Eigenschaften verloren – etwa im Bereich der Anstoßfugen zur Wand.
Des Weiteren ist die Tragfähigkeit der Konstruktion zu beachten. Gerade wenn die Deckenabhänger zusätzliche Dämmmaterialien aufnehmen müssen oder eine ergänzende Deckengestaltung in Betracht gezogen wird, kann die Belastungsgrenze unter Umständen erreicht werden. Daher ist es angebracht, den Schallschutz mit Deckenabhängern durch Fachpersonal ausführen zu lassen.

Fazit: Deckenabhänger als Alternative zum Bodenbelag

Lärm spielt auch im Wohnraum eine Rolle. Der erste Gedanke geht sicher in Richtung Trittschalldämmung durch geeignete Bodenbeläge. Aber nicht überall lassen sich Estrich und Schüttung einbringen. Deckenabhänger können dank ihrer Vorteile und die relativ unkomplizierte Anbringung daher durchaus eine adäquate Alternative sein.

Quelle: d.s.

13.07.2015

Hausbaunews

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Musterhäuser

Haas O 155 A

Preis ab
234.000 €
Fläche
158,70 m²
SOLUTION 101 V3

Preis ab
240.733 €
Fläche
100,71 m²
generation5.5, 150 ...

Preis ab
340.840 €
Fläche
143,81 m²
Germering

Preis ab
455.540 €
Fläche
128,00 m²
Life 14 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
168,50 m²
Modern 240

Preis
auf Anfrage
Fläche
239,92 m²

0