Kellerausbau: vorhandenen Platz strukturieren und aufteilen
Üblicherweise fallen Kellerräume beim Bau eines Hauses großzügig aus, sofern nicht schon beim Bau eine bestimmte Nutzung vorgesehen ist. Gerade in Mietshäusern mit mehreren Wohnparteien muss anschließend eine Unterteilung der Räume stattfinden, um sie für alle Bewohner nutzbar zu machen. Auch nachträglich lassen sich zu diesem Zweck Trennwände aufstellen, die kleine und abgeschlossene Räume erzeugen. Solche Kellertrennwände von Gerhardtbraun sind in diversen Formen und Größen erhältlich und damit für alle räumlichen Gegebenheiten nutzbar. Besonders kostengünstig und trotzdem funktional fallen Modelle aus Holz aus. Mit einer integrierten Tür, an der sich ein Schloss anbringen lässt, schaffen diese Trennwände Nutzfläche für Mieter. Das gilt auch für Modelle aus Metall, die mehr oder weniger blickdicht ausfallen können. Durch ihre flexiblen Maße und einfachen Bausysteme sind mit Trennwänden sehr unterschiedliche Bauvarianten möglich.
Ein Vorteil solcher Trennwände gegenüber einem Einzug von gemauerten Wänden ist die Luftdurchlässigkeit. Es werden keine luftdicht abgeschlossenen Räume geschaffen, so dass die Luft im Keller frei zirkulieren kann und die Bildung von Schimmel an schlecht belüfteten oder feuchten Stellen verhindert wird. Dadurch lässt sich ein Kellergeschoss auch komplett mit Trennwänden unterteilen und damit für Mieter oder Hauseigentümer nutzbar machen.
Was für große Mietshäuser gilt, lässt sich auch im Keller eines Einfamilienhauses nutzen. Hier sind Kellertrennwände nicht dazu da, abschließbare Flächen zu erzeugen, sondern können aus einem großen Raum eine optisch unterteilte Nutzfläche für unterschiedliche Zwecke entstehen lassen. Während in der einen Ecke die Hobbywerkstatt eingerichtet und mit Trennwänden optisch abgeschirmt wird, können die Kinder der Familie einen anderen Bereich zum Abstellen ihrer Fahrräder und Spielzeuge für den Garten nutzen. Auch Platz für einen Raum zur Lagerung von Lebensmitteln lässt sich so mit wenig finanziellem und zeitlichem Aufwand schaffen.
Hausbaunews
Rauhfasertapete als Kohlenstoffspeicher
Holz ist nicht nur ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff – jeder Baum wandelt durch Photosynthese im Laufe seines Wachstums erhebliche Mengen des umstrittenen Treibhausgases CO2 in ...
Reh auf der Straße: Wie man sich bei Wildwechsel ...
Auf den Straßen sind längst nicht nur Pkws und andere Fahrzeuge unterwegs. Vor allem in ländlichen Gegenden und in der Nähe von Wäldern kann es zu plötzlichen Begegnungen mit Wildtieren kommen, ...
Glanzstück der Speichertechnik: Viel Zeit für ...
Der Niedrigenergie-Standard ist derzeit beim Hausbau gefordert und auch Altbauten sind nach einer Sanierung effizient gedämmt. Daher stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Wunsch nach einem ...
Schwimmbecken: Welcher Pool eignet sich für das ...
Ein eigener Pool im Garten: Für viele ist das der Inbegriff von Luxus und Lebensqualität. Während manche von erfrischenden Morgenbahnen träumen, sehen andere bereits ihre Kinder plantschen oder ...
Wer eine Fotovoltaikanlage auf das eigene Dach setzen möchte, sieht dies in der Regel als eine große Investition. Diese möchte gut überlegt und noch besser beraten sein. Doch oft schwindet nach ...
Ersatzneubau-Prämie für klimafreundlichen ...
Um den Wohnungsbau zu unterstützen und einen klimaneutralen Gebäudebestand zu beschleunigen, fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) eine Prämie in Höhe von mindestens 20.000 Euro ...