Fertighaus und Eigenbau im Vergleich
Der wesentliche Vorteil beim selbst gebauten Haus liegt in den Freiräumen der individuellen Ausgestaltung des Bauvorhabens. Im Rahmen der behördlichen Vorgaben des Bebauungsplans hat der zukünftige Eigenheimbesitzer weitgehend freien Gestaltungsspielraum, der nur durch die ihm zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt ist. Allerdings lassen sich auch Fertighäuser heute nach persönlichen Vorlieben umgestalten, die Freiräume sind hier aber bedeutend geringer als beim Eigenbau. Der wesentliche Vorteil beim Fertighaus ist die in der Regel die schnelle Umsetzung der Planung. Das teilweise komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Gewerbe beim Eigenbau erfordert einen hohen Planungsaufwand und eine straffe Terminführung. Auch die bauliche Umsetzung der Planung dauert beim Selbstbau wesentlich länger als bei einem Fertighaus. Wer handwerklich begabt ist und über die notwendige Zeit verfügt, kann beim Selbstbau jedoch einen Teil der anfallenden Arbeiten selbst übernehmen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn häufig unterschätzt der Bauherr den hierfür erforderlichen Einsatz. Beim Fertighaus sind die Möglichkeiten der Eigenleistung beschränkt. Sie lassen sich aber erweitern, etwa wenn die Entscheidung auf ein Ausbauhaus fällt. Hinsichtlich der Qualität und dem Wiederverkaufswert gibt es heute zwischen Fertighäusern und selbst gebauten Eigenheimen kaum noch Unterschiede.
Welche Ausführung ist zu empfehlen?
Letztlich kann keine allgemein gültige Empfehlung gegeben werden, denn die persönlichen Umstände sind entscheidend dafür, ob ein Fertighaus oder ein Selbstbauhaus mehr Vorteile bietet. Wer wenig Zeit hat und sich nicht um den Bau kümmern kann oder möchte, für den ist das Fertighaus meist die bessere Wahl. Wer eigene Wünsche und individuelle Planungen umsetzen will und dafür die notwendige Zeit mitbringt, für den empfiehlt sich das Selbstbauhaus. Ein großes Angebot beider Haustypen findet sich etwa bei immonet.de.
Hausbaunews
Kapitalanlage-Immobilien: Rendite auf lange Sicht
Bisher war es in den deutschen Städten wohl so, dass das Wohnen im Eigentum, also im eigenen Haus oder in einer Eigentumswohnung, eher die Ausnahme gewesen ist. Gerade wenn es um Großstädte geht, ...
Drei wertvolle Tipps für die Grundrissplanung
Kurze Wege und sinnvolle Abläufe beim Wohnen lassen sich gut mit einer Grundrisszeichnung planen. Der Grundriss ist eine maßstabsgetreue Hausansicht von oben über die Anordnung und Größe der ...
Trotz mildem Winter: Heizkosten steigen um 62 ...
In diesem Winter haben die Haushalte in Deutschland deutlich höhere Heizkosten. Gaskunden müssen im Schnitt 11 Prozent mehr für ein warmes Zuhause bezahlen, für Ölkunden beläuft sich das Plus ...
Sehr viele Studenten befinden sich bezüglich der Wohnsituation aktuell in einer prekären Situation, da sie zum einen durch die Coronapandemie nur Onlinevorlesungen hatten und zum anderen die ...
Bauland vor dem Kauf gründlich prüfen!
"Wer ein Haus bauen will und auf Grundstücksuche ist, sollte vor dem Kauf einiges klären", gibt die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren (VPB), Corinna Merzyn zu bedenken. ...
Entspannt wohnen unterm Flachdach
In Neubaugebieten tauchen in den letzten Jahren wieder vermehrt Häuser mit kubischen Formen und Flachdach auf. In ihrer Geradlinigkeit erinnern sie an die Architektursprache des Bauhauses. Ergänzt ...