Bei der Baufinanzierung vorher mögliche Zusatzsicherheiten diskutieren
Die gängigsten Zusatzsatzsicherheiten
Möchte sich ein Pärchen Wohneigentum anschaffen, liegt die Entscheidung nahe, die Kreditverträge gemeinsam abzuschließen. In diesem Fall wird die Kostenlast verteilt und zwei Gehälter stehen für die Rückzahlung ein. Jedoch sollten sich Paare und Ehepartner bewusst sein, dass sie durch eine eventuelle Trennung nicht von der Schuldenlast befreit sind. Wird der Kreditvertrag gemeinsam unterschrieben, kann sich das Kreditinstitut selbst Jahre nach der Trennung an beide Kreditnehmer wenden, wenn die Raten ausbleiben. Ebenfalls mit einer gewissen Skepsis sind Hypothekeneinträge zu bewerten. Ist bereits ein Grundstück oder Wohneigentum vorhanden, kann zur Bereitstellung eines neuen Baukredits eine Hypothek auf die Gebäude im Grundbuch hinterlegt werden.
Bürgschaften als Möglichkeit
Viele Bauinteressenten arbeiten mit Bürgen, um einen Baukredit in der gewünschten Höhe zu erhalten. Das Prinzip der Bürgschaft ist relativ simpel. Kann der Kreditnehmer die Raten nicht mehr zahlen, wendet sich die Bank an den Bürgen, der fortan für die Summe aufkommen muss. Bevor ein Bürge benannt wird, sind genaue Überlegungen notwendig. Nicht immer ist es sinnvoll, die Familie oder Verwandte mit in das Kreditprojekt einzubeziehen. Auch die Bürgschaft des Arbeitgebers kann sich nachteilig auswirken.
Sinnvolle Sicherheitsleistungen
Es ist gut, für die Zusatzsicherheiten ausschließlich auf eigenes Vermögen zurückzugreifen. So hilft es, eine Lebensversicherung der Bank zu übergeben oder auch etwaige Wertpapiere oder Fonds als Sicherheit zu hinterlegen. In diesem Fall greift die Bank einzig den Schuldner an und eine finanzielle Schieflage beeinflusst nicht die gesamte Familie inklusive der Bürgen.
Hausbaunews
So bleiben Brummer und Biene draußen
Mit den sommerlichen Temperaturen hat auch das Summen der Insekten begonnen. Was viele Naturliebhaber mögen, kann in den eigenen vier Wänden schnell stören. Zudem steigt im Frühjahr die ...
Ideen, wie Sie Ihren Garten aufwerten
Rund 80 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über einen Garten oder Außenflächen wie Terrasse oder Balkon. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Deutschen Ihren Garten hegen und pflegen ...
Firmengelände abschirmen? Dies benötigen Sie!
Haben Sie ein eigenes Gelände für Ihr Unternehmen? Dieses solletn Sie mit einem Zaun absichern, damit Sie Ihre Firma vor Eindringlingen schützen können. Besonders nachts und am Wochenende hilft ...
Es ist ein uraltes Thema. Irgendwann möchte man sich von dem Mieterdasein emanzipieren und endlich ein richtiger Hausbesitzer werden. Schön und gut, aber es ergibt sich natürlich die eine, die ...
Ferienimmobilie: Darauf sollten Käufer achten
Wer seinen Traum von einem eigenen Ferienhaus oder einer Ferienwohnung verwirklichen will, sollte weitsichtig planen und gut kalkulieren. Tipps für Käuferinnen und Käufer.
Ein hochwertiges Trampolin muss nicht teuer sein – gute Geräte gibt es bereits für deutlich unter 1.000 Euro. In den Vorgärten vieler Nachbarschaften tauchen in den letzten Jahren immer mehr ...