Nahwärme frei Haus: Mikro-BHKW im Praxistest
„Ob sich ein Mikro-BHKW im Einzelfall rentiert, hängt sehr vom Objekt und von der Energiesituation vor Ort ab“, sagt Marco Höhn. Bislang war vor allem der relativ hohe Anschaffungspreis eine Hürde für Bauherren und Sanierungswillige, der Kraft-Wärme-Kopplung gegenüber herkömmlichen Modellen den Vorzug zu geben. Aktuell bilden die kleinen Anlagen einen zentralen Baustein der Energiewende in der Strategie der Bundesregierung: Bis 2020 sollen die Privat-Kraftwerke 25 Prozent des bundesweiten Netto-Energiebedarfs decken. Deshalb gibt es jetzt auch wieder mehr Geld vom Staat für den Einbau einer energieeffizienten Anlage. „Der Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KWK-Vergütung für den eingespeisten Strom sorgen dafür, dass sich die Installation eines Mikro-BHKW eher rechnet“, sagt Energieberater Marco Höhn. Je nach Modelltyp und Größe bezuschusst das BAFA Anlagen mit einer Leistung bis 20 kWel mit bis zu 3450 Euro. Die Strategie zeigt Wirkung: Die Nachfrage nach den kleinen Kraftwerken steigt.
Die SWN wollen im privaten Nutzungsbereich erst einmal nicht weiter testen. „Uns reichen die Ergebnisse aus. Wir begleiten das Projekt aber weiter, um zum Beispiel die Wartungsintervalle zu überprüfen“, sagt Marco Höhn. Erfahrungswerte können die Stadtwerke Neustadt in Zukunft dennoch sammeln. „Wir haben bereits einige Anfragen aus Gewerbe und Industrie und versorgen auch eine Schule durch Kraft-Wärme-Kopplung“, weiß Marco Höhn. Besonders in energieintensiven Unternehmen fällt das Ergebnis für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Regel noch besser aus, das belegen auch zahlreiche BHKW-Projekte von den Mitgliedern des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern.
20.02.2013
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...