Nahwärme frei Haus: Mikro-BHKW im Praxistest
„Ob sich ein Mikro-BHKW im Einzelfall rentiert, hängt sehr vom Objekt und von der Energiesituation vor Ort ab“, sagt Marco Höhn. Bislang war vor allem der relativ hohe Anschaffungspreis eine Hürde für Bauherren und Sanierungswillige, der Kraft-Wärme-Kopplung gegenüber herkömmlichen Modellen den Vorzug zu geben. Aktuell bilden die kleinen Anlagen einen zentralen Baustein der Energiewende in der Strategie der Bundesregierung: Bis 2020 sollen die Privat-Kraftwerke 25 Prozent des bundesweiten Netto-Energiebedarfs decken. Deshalb gibt es jetzt auch wieder mehr Geld vom Staat für den Einbau einer energieeffizienten Anlage. „Der Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KWK-Vergütung für den eingespeisten Strom sorgen dafür, dass sich die Installation eines Mikro-BHKW eher rechnet“, sagt Energieberater Marco Höhn. Je nach Modelltyp und Größe bezuschusst das BAFA Anlagen mit einer Leistung bis 20 kWel mit bis zu 3450 Euro. Die Strategie zeigt Wirkung: Die Nachfrage nach den kleinen Kraftwerken steigt.
Die SWN wollen im privaten Nutzungsbereich erst einmal nicht weiter testen. „Uns reichen die Ergebnisse aus. Wir begleiten das Projekt aber weiter, um zum Beispiel die Wartungsintervalle zu überprüfen“, sagt Marco Höhn. Erfahrungswerte können die Stadtwerke Neustadt in Zukunft dennoch sammeln. „Wir haben bereits einige Anfragen aus Gewerbe und Industrie und versorgen auch eine Schule durch Kraft-Wärme-Kopplung“, weiß Marco Höhn. Besonders in energieintensiven Unternehmen fällt das Ergebnis für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Regel noch besser aus, das belegen auch zahlreiche BHKW-Projekte von den Mitgliedern des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern.
20.02.2013
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...