Einfach herausfinden, ob Flüssiggas infrage kommt

Praktische Online-Helfer rund ums Heizen
Ergänzend zum „VoraussetzungsCheck“ bietet Primagas weitere praktische digitale Tools, die bei der Planung der Energieversorgung unterstützen – ebenfalls kostenfrei und online. So hilft der „CO2-Kostenrechner“ dabei, die individuellen CO2-Kosten zu berechnen, die für den Betrieb einer Flüssiggasheizung anfallen: ein relevanter Aspekt mit Blick auf die wachsenden gesetzlichen CO2-Preissteigerungen, die auf fossile Brennstoffe wie Flüssiggas erhoben werden. Außerdem unterstützt der „BedarfsCheck“ dabei, den durchschnittlichen Wärmebedarf in kWh sowie die erforderliche Menge an Flüssiggas zum Heizen des Gebäudes zu berechnen. Für gewerbliche Anwendungen bietet der „HallenheizungsCheck“ wertvolle Unterstützung bei der Auswahl und Planung von Heizsystemen für Gewerbehallen. Ein zusätzliches Tool ist der „HeizungsCheck-Up“: Mit der digitalen Berechnungshilfe können Hauseigentümerinnen und -eigentümer schnell und unkompliziert prüfen, ob ihre bestehende Heizung zukunftstauglich ist. Das Tool gibt auf Basis weniger Angaben eine erste Einschätzung zum Modernisierungsbedarf – eine praktische Orientierungshilfe bei der Entscheidungsfindung für effiziente und gesetzeskonforme Heizlösungen.Flüssiggas als Baustein der Energiewende
Flüssiggas kann einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten, da es eine zukunftsorientierte Versorgung in ländlichen Regionen abseits der öffentlichen Versorgungsnetze ermöglicht. Futuria Propan, die biogene Flüssiggas-Variante von Primagas, wird aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Biogenes Flüssiggas ist im Heizungsgesetz als Erfüllungsoption für die Nutzungspflichten erneuerbarer Energien berücksichtigt – im Neubau und im Gebäudebestand. Seine CO2-Ersparnis beträgt verglichen mit herkömmlichem Flüssiggas bis zu 80 %. Die stufenweise Anpassung ist ohne technische Änderungen möglich, weil das biogene Flüssiggas chemisch identisch mit konventionellem Flüssiggas ist. Wenn die Entscheidung für Flüssiggas vor Abschluss der kommunalen Wärmeplanung fällt, bietet Flüssiggas allen, die bauen oder modernisieren, maximale Flexibilität und die Möglichkeit, perspektivisch Energiekosten zu sparen. Denn sie müssen per Gesetz nicht direkt mit 65 % Erneuerbaren starten.21.07.2025
Hausbaunews
Terrassengestaltung mit Weitblick
Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse das Sommerwohnzimmer – ein Ort der Entspannung und Begegnung für die ganze Familie im Grünen. Damit sie optisch sowie funktional überzeugt und zum ...
Klimafreundlich und komfortabel wohnen: ...
Wer sich für den Kauf eines Fertighauses entscheidet oder ein Bestandsgebäude sanieren möchte, steht heute vor vielen wichtigen Entscheidungen. Einige der bedeutendsten Entscheidungen betreffen ...
Freude am Kochen dank Qualitätsküchen
Die Küche ist der kommunikative Mittelpunkt vieler Haushalte. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen werden hier oftmals auch Homeoffice und Schulaufgaben erledigt, es wird gespielt, gebastelt oder ...
Technik und Wohnlichkeit: Wenn smarte ...
In immer mehr Haushalten übernehmen smarte Geräte Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden. Licht, Heizung, Musik oder Sicherheitssysteme lassen sich heute bequem per App oder Sprachsteuerung ...
Die Zukunft der Innenraumgestaltung: ...
In den letzten Jahren hat sich die Betonoptik als beliebter Trend in der Innenraumgestaltung etabliert. Diese Stilrichtung besticht durch ihre Schlichtheit und zugleich durch ihre moderne Eleganz. ...
Smart Home, Smarter Fan: Das ideale ...
Das eigene Zuhause rückt mit moderner Technik immer stärker ins Zentrum des privaten Entertainments. Smart-Home-Systeme, intelligente Lautsprecher und vernetzte TV-Lösungen ermöglichen ein ...